• Keine Ergebnisse gefunden

1. Alte, reife Bäume:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Alte, reife Bäume:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schaffhausen, 4.4.2020

Sehr geehrte Wald-Verantwortliche vom Bundesamt für Umwelt,

wir vom Verein GrünRaum-Schaffhausen sind verbunden mit dem Wald und verfolgen viele der laufenden ökologischen Entwicklungen. Wir geben Informationen darüber in unserem newsletter TRIEBSPITZEN weiter und stellen Fragen zum forstwirtschaftlichen Tun.

www.GrünRaum-Schaffhausen.ch

Wir machen uns ausserordentliche Sorgen um den Wald.

Unserer Wahrnehmung nach zielt die Schweiz. Forstpolitik stärker auf die Holznutzung, als auf einen ökologisch intakten Wald.

Das zeitigt unseres Erachtens Folgen, die wir nun klären möchten.

Wir haben deshalb aus unseren Beobachtungen und Fachkenntnissen Rückschlüsse gezogen und bitten Sie um Ihre Stellungnahme.

1. Alte, reife Bäume:

In vielen Wäldern sind die meisten alten, reifen Bäume gefällt worden, die Giganten, die Starken und Mächtigen.

Rückschlüsse:

a) Der Wald ist eine Gemeinschaft. Seine Resilienz und Stabilität sind u.a. abhängig von einer Altersdurchmischung, welche ganz junge, alte und sehr, sehr alte Bäume umfasst. Werden die alten Bäume gefällt, verliert der Wald nicht nur seine ganz besondere Atmosphäre, sondern auch seine Stabilität und Kraft.

b) Die alten Bäume sind Universen an Biodiversität. Werden sie gefällt, sterben die Tiere und Pflanzen aus, welche durch sie leben. Damit nimmt die Biodiversität ab. Das schwächt das gesamte Ökosystem Wald und gefährdet seine und unsere

Lebensgrundlagen.

c) Werden die alten Bäume, die Mutterbäume gefällt, geht ihr Jahrzehnte und Jahrhunderte altes Wissen verloren. Das schwächt die Resilienz und die

Anpassungsfähigkeit des Waldes.

(2)

d) Der Verlust der alten Bäume lichtet die Wälder aus. Lichte Wälder trocknen leicht aus und kühlen kaum mehr.

e) In hellen, lichten Wäldern verlieren Schattenbaumarten, wie die Buche, ihre

Lebensgrundlagen. Die gesamte, mit den Buchen vergesellschaftete Flora und Fauna verändert sich. Das schwächt den Wald und damit auch seine Anpassungsfähigkeit.

f) In lichten Wäldern vergrast der Waldboden oder überwuchert mit Brombeeren, was den Jungwuchs nur schwer hochkommen lässt.

2. Die Böden:

Seit 20 -30 Jahren sind im Wald schwere Maschinen im Einsatz und seither wird er industriell genutzt.

Rückschlüsse:

a) Die Waldböden werden durch die schweren Maschinen verdichtet, auch wenn ihr Einsatz über Rückegassen erfolgt. Dadurch geht Bodenfruchtbarkeit verloren. Das gefährdet die Zukunft des Waldes.

b) Solche Böden können weniger CO2 speichern und scheiden ihrerseits klimarelevante Gase, wie Methan und Lachgas aus.

c) Verdichtete Böden können weniger Wasser speichern und sind gefährdet zu erodieren. Das lässt die Bäume leichter vertrocknen.

d) Das Wasser kann nicht mehr gut durch den Boden sickern, was die Grundwasserspiegel beeinflusst.

(3)

e) Schwere Maschinen zerstören das Mykorrhiza-Netz, welches für die Versorgung der Bäume zuständig ist und drücken die Wurzeln der Bäume ab.

f) Die Rückegassen zerschneiden den Wald in kleine Parzellen, was der komplexen Vernetzung der Waldgesellschaften zu wider läuft. Auch das gefährdet die Zukunft des Waldes.

g) Die Regenerierung verdichteter Böden dauert Jahrzehnte und Jahrhunderte, wenn sie denn überhaupt möglich ist.

3.) Bekämpfung des Borkenkäfers:

Zur Bekämpfung des Borkenkäfers werden gross- und kleinflächig die Fichten geschlagen und aus dem Wald gebracht. Gesunde wie Kranke.

Rückschlüsse:

a) Kahlschläge reissen den Wald auf und stören so das Binnenklima des Waldes. Das gefährdet sein inneres Gleichgewicht und schwächt damit seine Gesundheit und seine Anpassungsfähigkeit.

b)) Die Kahlschläge schaffen Hitzeinseln und trocknen die Wälder und die Böden aus.

Sie fördern dadurch ihrerseits die Erwärmung des Klimas.

c) Die durch Fällungen plötzlich freigestellten Buchen sind gefährdet zu verbrennen und ab zu sterben.

(4)

d) Die Böden werden bei den radikalen Fällungen häufig stark verkarrt und verdichtet. Die offenen, nackten Böden erodieren leicht.

e) Stehendes und liegendes Totholz , bietet einer Fülle von Flora und Fauna

Lebensraum, Schutz und Nahrung. Das Entfernen der Fichten führt deshalb zu einem grossen Verlust an Biodiversität.

f) Stehendes Totholz hält das CO2 über Jahrzehnte gebunden. Liegendes, und im Wald zerfallendes Totholz, bildet Humus und ist gleichzeitig Brutstätte künftigen Lebens.

Diese Prozesse werden durch das Ausräumen der abgestorbenen Bäume verhindert.

g) Das Fällen gesunder Fichten verhindert deren Anpassung.

h) Im Schutz und Schatten der abgestorbenen Wälder kann der Jungwuchs leichter nachkommen. (Siehe Bayrischer Wald)

Dem Wald geht es schlecht!

Die Zeit erfordert deshalb dringend eine kritische und differenzierte

Auseinandersetzungen mit den ökologischen Folgen unseres Denkens und Handelns.

Auch im Wald.

(5)

Deshalb bitten wir Sie als Verantwortliche für die Schweizerische Waldpolitik um Ihre Stellungnahme.

Wir werden diese dann in unseren TRIEBSPITZEN veröffentlichen.

Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen und grüssen Sie freundlich

Im Namen des Vereins GrünRaum-Schaffhausen Nora Möckli, Präsidentin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Recht ho- he prozentuale Anstiege gegenüber den Alt- daten sind bei der Luftkapazität in 40 cm Tiefe in Vorgewende, Feld und Fahrgasse zu verzeichnen, eben jenem krumennahen

Cul- tivation without ploughing is preventing the direct agricultural traffic on top of the sub- soil, with today’s wider machinery and a higher transport volume the “rollover”

Die Waldgenossenschaften Ebersbrunn und Mönchsondheim im Landkreis Kitzingen wurden vom Bund Naturschutz (BN) im Rahmen einer Pressefahrt im

Auch wenn der Baum einer Bebauung im Weg ist, die nicht anders geplant werden kann, kann sich der Eigentümer eine Genehmigung bei der Stadt ein- holen.. Diese ist erfahrungsgemäß

In München überreicht die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf dem BUND Naturschutz (BN) heute den Förderbescheid des Bayerischen Natur- schutzfonds für das Projekt „Neue

Waldfläche von 2,4 Millionen Hektar. Und selbst mit 160 Jahren 

*Gilt nicht für Dienstleistungen, Ware aus unseren aktuellen Prospekten und Anzei gen, die in unserem Hause ausliegen oder aushängen, im Internet (www.self24.de) beworbene

Neben zahlreichen Informati- onen zum Thema zeigt zudem ein „Ersparnisrechner“ nach der kostenlosen Registrierung schnell, wie viel Geld durch nicht gekaufte Zigaretten ge-