• Keine Ergebnisse gefunden

Kritisches Forum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kritisches Forum"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweimonatsschrift 74. Jahrgang

69. Jahrgang der neuen Folge

2014

1934–1971 verantwortlich herausgegeben von Ernst Wolf

Geschäftsführender Herausgeber:

Bernd Oberdorfer, Augsburg

Redaktion:Bettina Wisiorek, Augsburg

Herausgeber:Heinrich Bedford-Strohm, München;

Frank Crüsemann, Bielefeld; Andreas Feldtkeller, Berlin;

Ute Gause, Bochum; Christine Gerber, Hamburg;

Jens Herzer, Leipzig; Margot Käßmann, Berlin;

Isolde Karle, Bochum; Michael Meyer-Blanck, Bonn;

Bernd Oberdorfer, Augsburg; Konrad Schmid, Zürich;

Curt Stauss, Merseburg; Christoph Strohm, Heidelberg;

Günter Thomas, Bochum; Christiane Tietz, Zürich;

Michael Welker, Heidelberg

(2)

INHALT

THEMEN

Heft 1

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 3 Michael Tilly, Frühchristliche Religion als Wahrnehmungsobjekt und

Erkenntnisprozess. Möglichkeiten und Grenzen eines religionsgeschichtlichen Zugangs zum Neuen Testament . . . 6 Johannes Fischer, Zwischen religiöser Ideologie und religiösem

Fundamentalismus. Zu einem Irrweg evangelischer Ethik . . . 22 Michael Klein, »die Thaler…für die Armen schaffen zu lassen.«

Historisch-protestantische Streiflichter zu sozialer Geldwirtschaft und

genossenschaftlichem Gemeindeaufbau . . . 40 Dirk J. Smit, »Jesus« und »Politik«? Neuere Literatur zur Bedeutung der

Christologie für die Öffentliche Theologie–aus südafrikanischer Perspektive. 57 Christfried Böttrich, Frank Crüsemann: Das Alte Testament als Wahrheits-

raum des Neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel . . . 71 Bernd Oberdorfer, Einheit und Differenzpflege. Schlaglichter auf die aktuelle Diskussion um die Zukunft der EKD . . . 76

Heft 2 Jubiläum 2017–Bleibende Bedeutung(en) der Reformation?

Ute Gause, Zu diesem Heft . . . 83 Ute Gause, Dekonstruktion der Reformation? . . . 87 Lucian Hölscher, Spurensuche? Die Reformation im Blick der Lutherdekade . 96 Johannes Schilling, Auf den Spuren der Reformation. Anmerkungen zu

Lucian Hölschers »Spurensuche?« . . . 112 Bernd Oberdorfer, Reformation und politisch-gesellschaftliche Emanzipation 118 John Witte, Jr., The Freedom of a Christian: Martin Luther’s Reformation of Law & Liberty . . . 127 Ute Gause, Marcus Sandl, Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der

Reformation . . . 136 Margot Käßmann, Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum 2017 . . . 143 Heinrich Assel/Johannes Modeß, Eine biblische (Fundamental-)Theologie des Gottesdienstes in der Pluralität christlicher Liturgien? Zu Gregor Etzelmüller,

»…zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn«. Eine biblische

Theologie der christlichen Liturgiefamilien . . . 152

Heft 3

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 163 Henrik Simojoki, Beirut in Berlin? Interreligiöse Bildung in der Spannung

zwischen Globalem und Lokalem . . . 167 Claudia Schulz, Kindertaufe und Elternwille zwischen Sakrament und

Selbstbestimmung. Erkenntnisse aus einer Taufelternbefragung. . . 179

(3)

Isolde Karle, Die Ehe als Institution–für Hetero- und Homosexuelle.

Überlegungen zur Diskussion über die EKD-Orientierungshilfe . . . 193 Ruth Poser, Bis tief unter die Haut. Körperlichkeiten im Ezechielbuch . . . 202 Jürgen Moltmann, Die Hoffnung der Erde. Die ökologische Wende der

christlichen Theologie und der christlichen Spiritualität . . . 216 Reiner Anselm, Bewahrung der Schöpfung. Genese, Gehalt und gegenwärtige Bedeutung einer Programmformel in der Perspektive ethischer Theologie . . . 227 Bernd Oberdorfer, Joseph Roths »Juden auf Wanderschaft«:

Erinnerung an einen hellsichtigen Text . . . 237

Heft 4

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 243 Martin Leuenberger, Jhwh, »der Gott Jerusalems« (Inschrift ausḪirbet Bet

Layy 1,2). Konturen der Jerusalemer Tempeltheologie aus religions- und

theologiegeschichtlicher Perspektive . . . 245 Gerd Theißen, Jesus unter den Philosophen? Über die kynische Interpretation Jesu . . . 261 Tobias Schulte, »Erlöst ist, wer an Christus glaubt«. Rechtfertigung und

Erlösung in der späten Theologie Dietrich Bonhoeffers . . . 273 Hartmut von Sass, Inverse Apologetik. Zur theologischen Verarbeitung des

Atheismus . . . 292 Hans-Georg Link, Morgenluft in Busan oder: Aufbruch zu einem neuen

Pilgerweg. Theologische Aspekte der 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen . . . 311

Heft 5 25 Jahre danach: Das Thema Versöhnung

Curt Stauss, Zu diesem Heft . . . 323 Marie Anne Subklew, »Was kommt vor der Versöhnung?« Die Situation

politisch Verfolgter und der »Stand der Aufarbeitung« der Folgen von

Systemunrecht der DDR . . . 325 Jürgen Ebach, Versöhnung–biblische Erinnerungen und Intuitionen . . . 337 Stefan Engert, Diagnose: Versöhnung, unvollendet. Die gesellschaftliche

Aufarbeitung des SED-Unrechts aus der Perspektive derTransitional Justice

Forschung . . . 349 Magdalene L. Frettlöh, Leben aus der Hoffnung auf die Zurechtbringung aller.

Notizen zu Schuld und Vergebung, Sühne und Strafvollzug in eschatologischer Perspektive . . . 364 Franz Huberth, Stüwes Tochter. Assoziationen beim Lesen einer

Liebesgeschichte . . . 380 Frank Michael Lütze, Entschuldung im Schnellverfahren. Überlegungen zur

Gestaltung von Schuldbekenntnis und Absolution im Gottesdienst . . . 387 Johannes Beleites, Gespräch und Konfrontation. Gibt es Beispiele gelungener Versöhnung nach der SED-Diktatur? . . . 392 Ein Text aus der EKM, Brief an die Gemeinden. Ein aktuelles Beispiel. . . 404 Heft 6 Schwerpunkt: Realpräsenz

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 411

(4)

Bernd Oberdorfer, »Entsetzliche Speculationen«? Überlegungen zur

Argumentationslogik in Luthers Abendmahlslehre . . . 413 Dirk J. Smit, Gegenwart des lebendigen Christus. Calvins Theologie des

Abendmahls als ökumenische Herausforderung . . . 423 Michael Welker, Barth, Luther und die dramatische Realpräsenz Christi im

Abendmahl . . . 438 Dorothea Sattler, Eucharistische Realpräsenz des diakonischen Lebens

Jesu Christi. Eine römisch-katholische Perspektive . . . 447 Konrad Schmid, Prognosen und Postgnosen in der biblischen Prophetie . . . 461 Georg Pfleiderer, Wilfried Härle, Ethik . . . 476

Hauptartikel

Reiner Anselm, Bewahrung der Schöpfung. Genese, Gehalt und gegenwärtige Bedeutung einer Programmformel in der Perspektive ethischer Theologie . . . 227 Jürgen Ebach, Versöhnung–biblische Erinnerungen und Intuitionen . . . 337 Stefan Engert, Diagnose: Versöhnung, unvollendet. Die gesellschaftliche

Aufarbeitung des SED-Unrechts aus der Perspektive derTransitional Justice

Forschung. . . 349 Johannes Fischer, Zwischen religiöser Ideologie und religiösem

Fundamentalismus. Zu einem Irrweg evangelischer Ethik . . . 22 Magdalene L. Frettlöh, Leben aus der Hoffnung auf die Zurechtbringung aller.

Notizen zu Schuld und Vergebung, Sühne und Strafvollzug in eschatologischer Perspektive . . . 364 Ute Gause, Dekonstruktion der Reformation? . . . 87 Lucian Hölscher, Spurensuche? Die Reformation im Blick der Lutherdekade . 96 Isolde Karle, Die Ehe als Institution–für Hetero- und Homosexuelle.

Überlegungen zur Diskussion über die EKD-Orientierungshilfe. . . 193 Michael Klein, »die Thaler…für die Armen schaffen zu lassen.«

Historisch-protestantische Streiflichter zu sozialer Geldwirtschaft und

genossenschaftlichem Gemeindeaufbau . . . 40 Martin Leuenberger, Jhwh, »der Gott Jerusalems« (Inschrift ausḪirbet

Bet Layy 1,2). Konturen der Jerusalemer Tempeltheologie aus religions- und

theologiegeschichtlicher Perspektive . . . 245 Jürgen Moltmann, Die Hoffnung der Erde. Die ökologische Wende der

christlichen Theologie und der christlichen Spiritualität . . . 216 Bernd Oberdorfer, Reformation und politisch-gesellschaftliche Emanzipation 118 Bernd Oberdorfer, »Entsetzliche Speculationen«? Überlegungen zur

Argumentationslogik in Luthers Abendmahlslehre . . . 413 Ruth Poser, Bis tief unter die Haut. Körperlichkeiten im Ezechielbuch . . . . 202 Hartmut von Sass, Inverse Apologetik. Zur theologischen Verarbeitung des

Atheismus. . . 292 Dorothea Sattler, Eucharistische Realpräsenz des diakonischen Lebens

Jesu Christi. Eine römisch-katholische Perspektive . . . 447 Johannes Schilling, Auf den Spuren der Reformation. Anmerkungen zu

Lucian Hölschers »Spurensuche?« . . . 112 Konrad Schmid, Prognosen und Postgnosen in der biblischen Prophetie . . . 461

(5)

Tobias Schulte, »Erlöst ist, wer an Christus glaubt«. Rechtfertigung und

Erlösung in der späten Theologie Dietrich Bonhoeffers . . . 273 Claudia Schulz, Kindertaufe und Elternwille zwischen Sakrament und

Selbstbestimmung. Erkenntnisse aus einer Taufelternbefragung . . . 179 Henrik Simojoki, Beirut in Berlin? Interreligiöse Bildung in der Spannung

zwischen Globalem und Lokalem . . . 167 Dirk J. Smit, »Jesus« und »Politik«? Neuere Literatur zur Bedeutung der

Christologie für die Öffentliche Theologie–aus südafrikanischer Perspektive . 57 Dirk J. Smit, Gegenwart des lebendigen Christus. Calvins Theologie des

Abendmahls als ökumenische Herausforderung . . . 423 Marie Anne Subklew, »Was kommt vor der Versöhnung?« Die Situation

politisch Verfolgter und der »Stand der Aufarbeitung« der Folgen von

Systemunrecht der DDR . . . 325 Gerd Theißen, Jesus unter den Philosophen? Über die kynische Interpretation Jesu . . . 261 Michael Tilly, Frühchristliche Religion als Wahrnehmungsobjekt und

Erkenntnisprozess. Möglichkeiten und Grenzen eines religionsgeschichtlichen Zugangs zum Neuen Testament . . . 6 Michael Welker, Barth, Luther und die dramatische Realpräsenz Christi im

Abendmahl . . . 438 John Witte, Jr., The Freedom of a Christian: Martin Luther’s Reformation of Law & Liberty . . . 127

Kritisches Forum

Christfried Böttrich, Frank Crüsemann: Das Alte Testament als Wahrheits-

raum des Neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel. . . 71 Ute Gause, Marcus Sandl, Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der

Reformation . . . 136 Franz Huberth, Stüwes Tochter. Assoziationen beim Lesen einer

Liebesgeschichte . . . 380 Frank Michael Lütze, Entschuldung im Schnellverfahren. Überlegungen zur

Gestaltung von Schuldbekenntnis und Absolution im Gottesdienst . . . 387 Georg Pfleiderer, Wilfried Härle, Ethik . . . 476

Zur Situation

Heinrich Assel/Johannes Modeß, Eine biblische (Fundamental-)Theologie des Gottesdienstes in der Pluralität christlicher Liturgien? Zu Gregor Etzelmüller,

»…zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn«. Eine biblische

Theologie der christlichen Liturgiefamilien . . . 152 Johannes Beleites, Gespräch und Konfrontation. Gibt es Beispiele gelungener Versöhnung nach der SED-Diktatur? . . . 392 Ein Text aus der EKM, Brief an die Gemeinden. Ein aktuelles Beispiel. . . 404 Margot Käßmann, Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum 2017 . . . 143

(6)

Hans-Georg Link, Morgenluft in Busan oder: Aufbruch zu einem neuen Pilgerweg. Theologische Aspekte der 10. Vollversammlung des Ökumenischen

Rates der Kirchen . . . 311

Bernd Oberdorfer, Einheit und Differenzpflege. Schlaglichter auf die aktuelle Diskussion um die Zukunft der EKD . . . 76

Bernd Oberdorfer, Joseph Roths »Juden auf Wanderschaft«: Erinnerung an einen hellsichtigen Text . . . 237

Zu diesem Heft

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 3

Ute Gause, Zu diesem Heft . . . 83

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 163

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 243

Curt Stauss, Zu diesem Heft . . . 323

Bernd Oberdorfer, Zu diesem Heft . . . 411

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Truog und Miller forderten aber ge- rade nicht als Konsequenz daraus, die derzeitige Praxis der Organentnahme zu be- enden, sondern sie kamen ganz im Gegenteil zu dem Schluss, dass

Das Motiv der Prüfung durch Leiden wird aus dem biblischen Text übernommen, aber eng auf die Iden- tität des osteuropäischen Judentums bezogen, womit eine prinzipielle Umdeutung

Bernd Oberdorfer, seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Evangelische Theo- logie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an

Diesem Jargon begegnet man heute in vermutlich noch größerem Ausmaß als zur Zeit von Adornos Kritik an ihm; er hat nicht nur den kirchli- chen Bereich, in dem

So wie «literarische Kompetenz» kein «späte[r] Sonderfall einer allgemeinen Lesekompetenz» (zitiert nach Sˇlibar 2008) ist, ist Literaturdidaktik nicht eine etwas verquere Art

Die genannten ethischen Punkte sind keine Ar- gumente gegen Telemedizin oder AAL, sie ver- stehen sich als Argumente für eine bewusste und verantwortbare Gestaltung dieser Syste-

Solange es möglich ist, betont er sein Misstrauen gegen Frauen, deshalb ist in seinen Romanen keine solide Beziehung zwischen Mutter und Sohn oder zwischen Mann und Frau

Und auch wenn diese Offenheit der Verheißungen Gottes für die Völker in Abraham durch spätere Überlieferungen teilweise verdeckt wurde, bleibt dies ein wichtiges gemeinsames Erbe,