• Keine Ergebnisse gefunden

M Das Alter spielt keine Rolle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M Das Alter spielt keine Rolle"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© plainpicture, Pro Senectute Schweiz

Am 7. März befinden die Stimmbürger über das Bundesgesetz für eine elektronische

Identifizierung (E-ID). Pro Senectute Schweiz sieht das Alter nicht als stichhaltiges Pro- oder Kontra-Argument. Klar ist: Seniorinnen und Senioren werden damit nicht diskriminiert.

M

eine Tante, weit

über 80 Jahre alt, rief mich letzte Woche irritiert an, nachdem Sie mich im Radio gehört hatte. Der Grund? In meiner Funktion als Leiter Kommuni- kation von Pro Senectute Schweiz er- klärte ich, dass ich den Missmut gegen- über der fortschreitenden Digitalisie- rung nicht als Grund für eine Ablehnung einer E-ID gelten lasse. Meine Tante machte mich höflich darauf aufmerk- sam, dass doch mein eigener Vater, sel- ber 88 Jahre alt, nicht einmal ein Smartphone besitze und «nichts mit diesem digitalen Zeug» am Hut habe.

Meine Tante ist nicht die einzige Person, die diesen Einwand anbringt.

Immer wieder teilen Leute Pro Senec- tute Schweiz mit, dass Seniorinnen und Senioren bei dieser oder jener Frage ganz anders denken würden. Insbeson- dere bei Themen, in welchen die allge- genwärtige Digitalisierung mitschwingt.

Hier glauben insbesondere jüngere Se- mester zu wissen, dass alle technischen und digitalen Neuerungen schlicht ein Horror für alle Personen im Pensions- alter sein müssten.

Natürlich ist die Schliessung von Post- oder Bankfilialen für die von einer Umstrukturierung betroffenen Arbeit- nehmenden eine Herausforderung. Und für ältere Menschen, die den sozialen Aspekt des Gangs an den Schalter schät- zen, ein Verlust. Aber ein Grossteil der Seniorinnen und Senioren trägt selber zu diesen Veränderungen bei: Sie nut- zen immer öfter und vielseitiger digitale Services und Alltagshelfer.

Gemäss unserer Studie «Digitale Senioren 2020» kann die Mehrheit der Seniorinnen und Senioren heute mit di- gitalen Kommunikationstechnologien bestens umgehen. Die ältere Bevölke- rung sieht sich somit mit denselben Vor-

und Nachteilen einer E-ID konfrontiert wie jüngere Personen. Natürlich ist es bei allen Neuerungen wichtig, an jene Menschen zu denken, die den Anschluss verlieren könnten. So gibt es in der Schweiz noch immer rund 400 000 Menschen im Pensionsalter, die nicht online sind. Diese sind oftmals über 80 Jahre alt und machen rund ein Vier- tel der 1,6 Millionen pensionierten Men- schen aus. Deshalb ist es eine der zent- ralen Aufgaben, diesen Menschen eine Alternative zu bieten.

Anders gesagt: Es gibt nach wie vor einen digitalen Graben, aber er wird kleiner. Unsere Gesellschaft ist im Wan- del und wird zunehmend digitaler, so- ziale Treffpunkte verschwinden mehr und mehr. Man mag diese Veränderung bedauern, aufhalten lässt sie sich aber nicht. Umso mehr gilt es, in diesem Be- reich aktiv zu werden, nicht gegen die Digitalisierung anzukämpfen, sondern neue soziale Aktivitäten und Fähigkei- ten zu fördern. Freiwillig aktiv zu wer- den, heisst auch, sich für eine lebendige Gesellschaft zu engagieren.

Bei der aktuellen Diskussion um die E-ID geht es also nicht darum, ob sich

ältere Menschen in einer immer digita- leren Welt überhaupt zurechtfinden, sondern es steht vielmehr die Frage im Zentrum, ob der Staat oder private An- bieter die neuen digitalen Identitäten anbieten sollen. Die Antwort darauf in- teressiert und betrifft uns alle – meinen Vater vielleicht nicht mehr so stark wie mich –, denn es geht im Grundsatz da- rum, dass wir alle lernen, mit unseren digitalen Daten bewusst umzugehen und kritisch zu hinterfragen, wem wir was preisgeben oder anvertrauen. Das gilt auch für die Abstimmung über die E-ID*. In dem Sinne: Auf eine span- nende Gestaltung unserer Gesellschaft in einer immer digitaleren Welt. ❋

*Mehr Informationen zur E-ID finden Sie im Interview mit Karin Keller-Sutter auf den Seiten 22–27.

Das Alter spielt keine Rolle

Peter Burri Follath Leiter Kommunikation Pro Senectute Schweiz Die Mehrheit der älteren Personen versteht es, mit digitalen Medien umzugehen.

ZEITLUPE 2/2021

31

AKTUELL

(2)

© Xxxx xxxxx Xxxxx

Schwache Augen brauchen starke Bücher

Für jeden Geschmack das richtige Buch, besonders für Menschen mit einer Sehbehinderung. Die SBS bietet ein breites Spektrum in geeigneten Formaten:

als Grossdruck, Hörbuch oder E-Book. Alles zum Ausleihen.

Die Werke kommen direkt nach Hause, nach einmaliger Anmeldegebühr für immer kostenlos. So lässt es sich lesen – mühelos.

Informationen im Internet: www.sbs.ch/ausleihe Oder ganz persönlich beraten: 043 333 32 32

SBS_Grossdruck_Inserate_2015-5.qxp_Reinlayout_hoch_210x297 28.08.15 12:27 Seite 1

INSERAT

32

ZEITLUPE 2/2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pflegt eine nicht erwerbstätige Person einen Angehörigen/eine Angehörige oder eine Drittperson gegen entsprechendes Entgelt, muss gemäss Unfallversicherungsgesetz UVG vom

– Hörminderungen führen mit der Zeit dazu, dass das Gehirn Geräusche nicht mehr zuordnen kann. Es verlernt die Bedeutung der akustischen Signale und vergisst zum Beispiel, wie

Entsprechend wird eine Halbierung von Pro Senectute zwar begrüsst; unseres Erachtens müsste aber auch die Abschaf- fung des Koordinationsabzuges ernsthaft diskutiert

6 des Entwurfes des Covid-19-Gesetzes sieht vor, dass der Bundesrat Massnahmen zum Schutz von besonders gefährdeten Personen anordnen und insbesondere Arbeitgebern

Die Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim DGB-Bundesvorstand setzt sich aus der Pressestelle, der Online-Redaktion sowie einem Team für Kampagnen und

L'an dernier, la Fondation pour la vieillesse a repris et développe maintenant les activités du Service social interentreprises dans le domaine de la préparation à la retraite..

Actuellement, 24 groupes de natation pour personnes âgées 7 à Lausanne et 17 dans les régions différentes de notre canton, sous la direction de monitrices bénévoles env.. 60,

Les gymnastes seniors pour la plupart des femmes sont 1500 six ans plus tard et maintenant 3000 à pratiquer aussi la marche et la danse folklorique.. Entre-temps plusieurs sociétés