• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Bücher:

Etwas geschieht durch mich. Menschliches Handeln und die Kontingenzen der Kausalität (Frankfurt: Klostermann 2021) 216 S.

Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Studien zu Moral und Normativität. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, 194 S. (= BRU)

Normativität. Eine ontologische Untersuchung. Berlin/New York: de Gruyter 2008, 370 S.

Handeln zugunsten anderer. Eine moralphilosophische Untersuchung. Berlin/New York:

de Gruyter 2000, unv. Nachdruck 2012, 397 S.

Platons Dialektik. Die frühen und mittleren Dialoge. Berlin/New York: de Gruyter 1992, 307 S.

Weissagung und Kritik. Eine Studie zur Hermeneutik bei Hermann Samuel Reimarus.

Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1983, 184 S.

Aufsätze:

Platon über aretē, in: Chr. Halbig/F. Timmermann (Hgg.): Handbuch Tugend und Tugendethik (Wiesbaden: Springer 2021) 105-121.

Gründe, Motivation und Für-etwas-Sprechen. Zeitschrift für philosophische Forschung 74 (2020) 25-52.

Welche Tatsachen sind Gründe? Zu Parfits On What Matters, in: M. Hoesch/S. Muders/M.

Rüther (Hgg.): Worauf es ankommt. Derek Parfits praktische Philosophie in der

(2)

Diskussion (Hamburg: Meiner 2017) 171-203 (mit einer Erwiderung von D. Parfit, 342- 349).

Moral, moralisches Müssen und Sanktionen. Eine Retraktation. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2017) 621-656.

Warum moralischer Kontraktualismus?, in: BRU (2013) 166-189.

Was geht voraus: das Wollen den Gründen oder die Gründe dem Wollen? Zeitschrift für philosophische Forschung 66 (2012) 187-217.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 139-165.

Die Konstitution der normativen Wirklichkeit, in: R. Forst/K. Günther (Hgg.): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven (Frankfurt:

Campus 2011) 57-68.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 128-138.

– Wiederabgedruckt in: F. Brosow/T. R. Rosenhagen (Hgg.): Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens (Münster: Mentis 2013) 25-35.

Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010) 561-574.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 110-127.

Normativität, Ontologie, Gründe. Antworten auf M. Esfeld, Th. Schmidt, M. Iorio und R.

Forst. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010) 161-169.

Gründe und Normativität. Ein Interview (von M. de Araujo); auch in portugiesischer Übersetzung: Razões e Normatividade. Ethic@. An International Journal for Moral Philosophy 7 (2008) 115-122 (nur im Internet).

Moral, künstliche Gründe und moralische Motivation, in: H. F. Klemme/M. Kühn/D.

Schönecker (Hgg.): Moralische Motivation. Kant und die Alternativen (Hamburg:

Meiner 2006) 329-342.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 96-109.

Aristoteles' Ergon-Argument in der Nikomachischen Ethik, in: M. Carrier/G. Wolters (Hgg.): Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in

(3)

Antike und Gegenwart – Festschrift für Jürgen Mittelstraß (Berlin/New York: de Gruyter 2005) 65-86.

Die Rechtfertigung moralischer Normen. Zeitschrift für philosophische Forschung 58 (2004) 483-504.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 77-95.

Der Begriff der moralischen Pflicht [erweiterte Fassung], in: A. Leist (Hg.): Moral als Vertrag? Beiträge zum moralischen Kontraktualismus (Berlin/New York: de Gruyter 2003) 37–69.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 20-52.

Moralische Rechte als soziale Artefakte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002) 673–691.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 53-76.

Moralischer Kontraktualismus. Zeitschrift für philosophische Forschung 56 (2002) 1–21.

– Wiederabgedruckt in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 7 (2003) 6–21.

– Wiederabgedruckt in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 27 (2005) 181-192.

– Wiederabgedruckt in: BRU (2013) 1-19.

– Teilweise wiederabgedruckt in D. Horster (Hg.): Texte zur Ethik (Stuttgart: Reclam 2012) 347-350.

– Übersetzung ins Portugiesische: Contratualismo Moral. Ethica 9 (Rio de Janeiro 2002) 203-226.

– Übersetzung ins Spanische: Contractualismo Moral. Tópicos 28 (2005) 343-368.

– Übersetzung ins Estnische: Moraalikontraktualism, in: M. Sutrop/K. Simm (eds.):

Eetika. Interdistsiplinaarsed lähenemised/Ethics. Interdisciplinary Approaches. Tartu University. Centre for Ethics (Tallinn 2006) 89-107.

Der Begriff der moralischen Pflicht. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001) 831–

855.

Was es heißt, ein gutes Leben zu leben, in: H. Steinfath (Hg.): Was ist ein gutes Leben?

Philosophische Reflexionen (Frankfurt: Suhrkamp 1998, 21998) 47-72.

Gutsein. Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997) 66-92.

– Übersetzung ins Tschechische: Byt dobry. Reflexe, Filosoficky Casopis 19 (1998) 1- 30.

(4)

Sprachanalytische Philosophie, in: T. Borsche (Hg.): Klassiker der Sprachphilosophie (München: Beck 1996) 401-419, 511 f.

– Übersetzung ins Ukrainische (Kiew 2004).

Aristoteles' Glücksbegriff in der Nikomachischen Ethik. Eine Interpretation von EN I,7.1097b2-5. Phronesis 37 (1992) 85-110.

Der Grundriß der platonischen Ethik. Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988) 529-569.

Unrecht Tun ist schlechter als Unrecht Leiden. Zur Begründung moralischen Handelns im platonischen 'Gorgias'. Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985) 501-522.

Perichorese. Zur Geschichte eines Begriffs. Archiv für Begriffsgeschichte 27 (1983, ersch.

1985) 9-55.

Das Kinderrätsel vom Eunuchen und der Fledermaus. Platon über Wissen und Meinen in Politeia V. Philosophisches Jahrbuch 92 (1985) 79-97.

Edition:

H.S. Reimarus: Vindicatio dictorum Veteris Testamenti in Novo allegatorum (1731). Text der Pars I und Conspectus der Pars II. Hg., eingel. u. m. Anm. vers. v. P. Stemmer Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht 1983, 234 S.

Mitherausgeber:

Historisches Wörterbuch der Philosophie, in Verbindung mit ... hg. v. J. Ritter u.

K. Gründer, Bd. 9, Se-Sp (Basel/Stuttgart 1995).

Bd. 8, R-Sc (Basel/Stuttgart 1992).

Wörterbuchartikel:

Art.: Tugend (Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10 (Basel/Stuttgart 1998), 1532–1548.

(5)

Art.: Perichorese, in: ebd., Bd. 7 (Basel/Stuttgart 1989) 255–259.

Art.: Mnemosyne II,2, in: ebd., Bd. 5 (Basel/Stuttgart 1980) 1443 f.

Art.: Lob Gottes I, in: ebd. 344-350.

Rezension:

H. S. Reimarus: Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion, hg. v. G. Gawlick, 2 Bde, Göttingen 1985. Archiv für Geschichte der Philosophie 69 (1987) 117–120.

Varia:

Stellungnahme zu: Rechtfertigung in der praktischen Philosophie. Information Philosophie 43 (2015) Heft 4, 20-27.

50-jähriges Bestehen des Fachbereichs Philosophie an der Universität Konstanz. Rede zur Begrüßung, in: Universitätsgesellschaft Konstanz (Hg.): Der Universität Impulse geben (Konstanz 2018) 44-51.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tatsächlich bedeutet die sprach- liche Vermittlung, dass das Subjekt nicht eingeschlossen ist in sein Hintergrundwissen, sondern vielmehr prinzipiell offen ist für anderes und

Auch scheinbar einfach, aber anders kann ein Normal- feld in Anlehnung an die gaußsche Normalverteilung (Glockenkurve) erfolgen. Normalistische Strategien stellen ein

• Gibt es für einen Puffer genau einen Producer und einen Consumer, weckt das notify() des Consumers (wenn überhaupt, dann) stets den Producer

Diese allgemeine Kennzeichnung des Geistes gilt auch insbesondere für den objektiven Geist, welcher als prozessuale Konstitution einer Einheit in der Äußer lichkeit einer „von

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensstätten einer Art, die in der

Rechtspopulisten sagen: Fast alle nationalen Gesetze werden durch „Europa“ dominiert.. Richtig ist: Heute arbeiten Regierungen, Rat und EU-Par- lament bei der europäischen

Carfilzomib: Beschlüsse vom 2. Dezember 2016 Elotuzumab: Beschluss vom 1.. Der allgemeine Stand der medizinischen Erkenntnisse in der vorliegenden Indikation wurde durch

Man kann die Frage, was ein Erpel ist, auf zwei Weisen beantworten: Durch Angabe einer Regel („Erpel sind männliche Enten“) und beispielsweise auch durch Angabe zum Beispiel