• Keine Ergebnisse gefunden

Werkstatt. Dr. Hilde Artner, Gerhard Hufnagl, Karl-Martin Sedlmeier, Dr. Renate Seebauer, Franz-Karl Spengler, Andrea Theile-Stadelmann. 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werkstatt. Dr. Hilde Artner, Gerhard Hufnagl, Karl-Martin Sedlmeier, Dr. Renate Seebauer, Franz-Karl Spengler, Andrea Theile-Stadelmann. 1."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Hilde Artner, Gerhard Hufnagl, Karl-Martin Sedlmeier, Dr. Renate Seebauer, Franz-Karl Spengler, Andrea Theile-Stadelmann

Werkstatt

1. Auflage

Bestellnummer 15155

(2)

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch?

Dann senden Sie eine E-Mail an BV15155@bv-1.de.

Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung

B

Biilld dq qu ue elllle en nv ve errz ze eiicch hn niiss

Bilderbox, Thening (Österreich): S. 5.1

Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat, Berlin: S. 26.1, 26.2 Globus Infografik, Hamburg: S. 34.1, 34.2, 38

Cornelia Kurtz, Boppard: S. 7, 17.1, 22.1, 24.2, 31, 32.1, 32.2, 47.1–47.4, 91, 94

MEV-Bildarchiv, Augsburg: S. 6, 8, 9.1, 9.2, 10, 16, 22.2, 23, 30, 58, 79.1, 79.2, 82.1, 82.2, 84, 102, 103, 108, 121.1–121.4 picture-alliance/dpa: S. 13

picture-alliance/dpa/dpaweb: S. 5.2 Verlagsarchiv: S. 22.3

Leider konnten nicht von allen Abbildungen die Rechteinhaber ermittelt werden. Sollte jemand davon betroffen sein, wird er gebeten, sich beim Verlag zu melden.

www.bildungsverlag1.de

Unter dem Dach des Bildungsverlages EINS sind die Verlage Gehlen, Kieser, Stam, Dähmlow, Dümmler, Wolf, Dürr + Kessler, Konkordia und Fortis zusammengeführt.

Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2 53842 Troisdorf ISBN 3-427-15155-7

© Copyright 2006: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen be- darf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a des UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netz- werk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

(3)

Inhaltsverzeichniss 3

Teil 1: Deutsch

1 Sprachliche Übungen

1.1 Wir lernen uns kennen . . . 5

1.2 Wir entschuldigen uns – mündlich . . . 7

1.3 Wir entschuldigen uns – schriftlich . . . 8

1.4 Telefonieren oder schreiben? . . . 9

1.5 SMS – Abkürzungen haben es in sich . . . 10

1.6 Wir erkundigen uns . . . 11

1.7 Informationssuche im Internet . . . 12

1.8 Arbeitsstelle gefunden – Wohnung gesucht . . . 13

2 Gebrauchstexte lesen und gestalten

2.1 Unfallgefahren beim Schrauben . . . 15

2.2 Fachtexte informieren Fachleute . . . 16

2.3 Wir lernen uns kennen . . . 17

2.4 Wir informieren über einen Gegenstand 19 2.5 Wir lesen einen Sachtext . . . 21

3 Berichte

3.1 Wir lesen und erfassen Zeitungsberichte 23 3.2 Kurzberichte: Die Telefonnotiz . . . 24

3.3 Unfallmeldung und Unfallbericht . . . 26

3.4 Über eine Tätigkeit berichten . . . 29

4 Briefe

4.1 Wir schreiben einen Kartengruß . . . 30

4.2 Wir schreiben eine Mängelrüge . . . 31

4.3 Leserbrief/Brief an die Gemeinde- verwaltung: Jetzt rede ich . . . 33

5 Berufswahl

5.1 Ausbildung oder Arbeitsplatz? . . . 34

5.2 Praktikum . . . 35

5.3 Meine Stärken und Fähigkeiten . . . 37

5.4 Berufsorientierung mithilfe des Internets . . . 38

5.5 Steckbriefe: Ausbildungsberufe . . . 39

6 Bewerbung

6.1 Hinweise zur Bewerbung . . . 40

6.2 Bewerbung um einen Ausbildungsplatz 41 6.3 Der ausführliche Lebenslauf . . . 42

6.4 Der tabellarische Lebenslauf . . . 43

6.5 Bewerbung um eine Arbeitsstelle . . . 44

6.6 Das Vorstellungsgespräch . . . 45

6.7 Fragen im Vorstellungsgespräch . . . 46

6.8 Körpersprache . . . 47

7 Sprachlehre

7.1 Die zehn Wortarten im Überblick . . . 48

7.2 Das Hauptwort . . . 49

7.3 Das Hauptwort: Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural) . . . 50

7.4 Die vier Fälle des Hauptwortes (Kasusbildung) . . . 51

7.5 Das Zeitwort (Verb) . . . 52

7.6 Die Zeiten . . . 53

7.7 Die Zukunft bilden . . . 54

7.8 Die Mittelwörter (Partizip I und II) . . . 55

7.9 Aktiv und Passiv . . . 56

7.10 Indikativ und Konjunktiv . . . 57

7.11 Das Eigenschaftswort (Adjektiv) . . . 58

7.12 Die Steigerung der Eigenschaftswörter . 59 7.13 Sonderformen des Eigenschaftsworts . . 59

8 Satzlehre

8.1 Der Satz . . . 60

8.2 Der einfache Satz . . . 61

8.3 Der erweiterte Satz . . . 62

8.4 Die Satzarten . . . 63

8.5 Haupt- und Nebensätze (Satzgefüge) . . 64

8.6 Haupt- und Nebensätze bilden, Komma setzen . . . 65

8.7 Relativsätze bilden, Komma setzen . . . . 65

8.8 Komma-Merktafel . . . 66

9 Rechtschreibung

9.1 Silbentrennung . . . 67

9.2 Rechtschreibung – Selbstlaute (Vokale) . 68 9.3 Rechtschreibung – Mitlaute (Konsonanten) . . . 69

9.4 Die Schreibung des s-Lauts . . . 70

9.5 „das“ oder „dass“? . . . 71

9.6 Groß- und Kleinschreibung . . . 72

9.7 Achtung: Kleinschreibung . . . 75

9.8 Die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung . . . 76

9.9 Getrennt- und Zusammenschreibung des Zeitworts (Verb) . . . 77

Teil 2: Mathematik 1 Grundrechenarten

1.1 Addition (Zusammenzählen) . . . 79

1.2 Subtraktion (Abziehen) . . . 79

1.3 Multiplikation (Malnehmen) . . . 80

1.4 Division (Teilen) . . . 81

1.5 Punkt-vor-Strich-Regel . . . 81

1.6 Klammerregel . . . 81

2 Rechnen mit dem Taschenrechner

2.1 Funktionen des Taschenrechners . . . 82

2.2 Grundrechenarten . . . 83

(4)

4

Inhaltsverzeichnis

3 Rechnen mit Brüchen

3.1 Arten von Brüchen . . . 84 3.2 Erweitern und Kürzen . . . 85 3.3 Umwandeln von gemischten Zahlen in

unechte Brüche und umgekehrt . . . 86 3.4 Addition und Subtraktion von Brüchen . 86 3.5 Multiplikation von Brüchen . . . 88 3.6 Division von Brüchen . . . 89 3.7 Umwandlung der Bruchschreibweise in

die Dezimalschreibweise und umgekehrt 90

4 Gleichungen

4.1 Umformen durch Addition und

Subtraktion . . . 91 4.2 Umformen durch Multiplikation oder

Division . . . 92 4.3 Umstellen von Formeln . . . 93

5 Dreisatzrechnen

5.1 Dreisatz mit geradem Verhältnis . . . 94 5.2 Dreisatz mit umgekehrtem Verhältnis . . 96

6 Prozentrechnen

6.1 Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert . . 99 6.2 Säulen- und Kreisdiagramm . . . 101 6.3 Promillerechnen . . . 102

7 Zinsrechnen

7.1 Zinsen, Zinssatz, Kapital . . . 103 7.2 Zinsen, Zeit, Guthaben und Kredit . . . 105 7.3 Ratenkauf . . . 107

8 Längen

8.1 Längenmaße und ihre Umrechnung . . . . 108 8.2 Berechnung des Umfangs . . . 109

9 Flächen

9.1 Flächenmaße und ihre Umrechnung . . . 110 9.2 Berechnung von Flächeninhalten . . . 111 9.3 Berechnung von zusammengesetzten

Flächen . . . 114

10 Rauminhalte

10.1 Raummaße und ihre Umrechnung . . . 114 10.2 Berechnung regelmäßiger Körper . . . 115

Teil 3: Englisch

1 Friends from all over the world

introducing oneself and others;

asking and reporting . . . 119

2 Teenage life

advising / instructing others to do something; reporting; describing;

expressing capability . . . 122

Words and idioms, grammar and exercises

(5)

Teil 1: Deutsch 5

1 Sprachliche Übungen

1.1 Wir lernen uns kennen

3. Welche Informationen gibt der Schüler?

Tragen Sie diese in die Tabelle auf der nächsten Seite ein.

Eine Lehrerin kommt und

fordert die Schüler auf, sich vor- zustellen:

„Du, sag uns einmal, wer du bist!“

Der erste Schüler beginnt:

„Ich heiße Thomas, bin 15 Jahre alt und wohne hier in Neckarsulm. Ich finde die Schule blöd, will lieber rumgammeln.“

Danach stellt sich das Mädchen neben ihm vor:

„Mein Name ist Daphne Zampis, ich bin in Heilbronn geboren, meine Eltern kommen aus Griechenland, mein Vater stammt aus Athen. Ich wohne in Bad Rappenau, dort arbeitet mein Vater bei der Gemeinde und meine Mutter in einer Kurklinik. Ich habe noch zwei Brüder und eine Schwester. Vielleicht werde ich einmal Automechanikerin.“

1. Welche Situation wird auf dem Foto gezeigt?

2. Welche Gefühle haben wohl die Schülerinnen und Schüler?

„Wie heißt das Mädchen

da hinten?“

„Wo die wohl alle herkommen?“

„Da vorne sitzt Damir, den kenne

ich schon?“

(6)

6

Sprachliche Übungen

9. In der Tabelle sind noch andere Angaben genannt. Welche erscheinen Ihnen sinnvoll? Welche sind überflüssig?

10. Die Tabelle hat zwei Leerzeilen, hier können Sie weitere wichtige Informationen einsetzen.

11. Bereiten Sie nun Ihre eigene Vorstellung vor. Tragen Sie die entsprechenden Angaben in die Tabelle ein.

12. Stellen Sie sich Ihren Mitschülern vor.

Informationen Schüler Schülerin eigene Daten

Vorname Familienname Geburtsdatum Geburtsort Wohnort Straße

Beruf des Vaters Beruf der Mutter Geschwister Neigungen Abneigungen Berufswunsch Staatsangehörigkeit

4. Lesen Sie die Vorstellung der Schülerin.

5. Was gefällt Ihnen an dieser Vorstellung?

6. Unterstreichen Sie die wichtigen Informationen, die Daphne gibt.

7. Tragen Sie diese Informationen in die Tabelle ein.

8. Vergleichen Sie die beiden Vorstellungen.

(7)

Teil 2: Mathematik 79

1 Grundrechenarten

Rechenart Zeichen Bezeichnung der Bezeichnung des

Elemente Ergebnisses

Addition + 1. und 2. Summand Summe

+ = plus + =

a) 0,2 + 0,03 = b) 0,5 + 0,04 = c) 0,006 + 0,26 =

d) 1,25 + 0,85 = e) 1,6 + 0,62 = f) 1,73 + 0,84 =

g) 3,8 + 1,22 = h) 18,35 + 5,79 = i) 9,85 + 14,33 = 1.

1.1 Addition (Zusammenzählen)

1.2 Subtraktion (Abziehen)

Rechenart Zeichen Bezeichnung der Bezeichnung des

Elemente Ergebnisses

Subtraktion – 1. Minuend Differenz

2. Subtrahend

– = minus – =

1.

a) 90 – 75 = d) 100 – 55,60 = g) 135,40 – 42,30 =

b) 83 – 15 = e) 86 – 34,20 = h) 220,60 – 190,40 =

c) 64 – 33 = f) 72 – 60,35 = i) 182,80 – 94,10 =

2. Von Ihrem Sparkonto, auf dem 1920,00 EUR stehen, heben Sie im Laufe der Zeit ab:

120,00 EUR; 378,00 EUR; 85,60 EUR; 358,70 EUR. Welcher Betrag bleibt auf dem Konto?

Lösung:

2. Für die einzelnen Räume (24,3 m2, 31,7 m2, 16,14 m2, 9,36 m2) eines Neubaus benötigen Sie Fußbodenbretter. Wie viel Quadratmeter bestellen Sie?

Lösung:

(8)

80

Grundrechenarten

1.3 Multiplikation (Malnehmen)

Rechenart Zeichen Bezeichnung der Bezeichnung des

Elemente Ergebnisses

Multiplikation · 1. und 2. Faktor Produkt

· = mal · =

1. Prüfen Sie folgende Zahlen auf ihre Teilbarkeit durch 2, 3, 4, 5, 9, 10:

2. Der Omnibus für die Lehrfahrt einer Berufsschulklasse mit 22 Schülern kostet 286,00 EUR.

Wie viel muss jeder Schüler bezahlen?

Lösung:

d) 3600 durch e) 4652 durch f) 6043 durch a) 6432 durch

b) 5040 durch c) 7185 durch

Rechenart Zeichen Bezeichnung der Bezeichnung des

Elemente Ergebnisses

Division : 1. Divident, 2. Divisor Quotient

: = geteilt durch : =

1.4 Division (Teilen)

1.

a) 8 · 6 = 48 d) 13 · 9 = 117 g) 11 · 25 = 275

b) 7 · 8 = 56 e) 7 · 16 = 112 h) 12 · 15 = 180

c) 9 · 7 = 63 f) 5 · 27 = 135 i) 21 · 13 = 273

2. Der Treppenanstrich in zwei Häusern mit fünf Etagen soll erneuert werden.

Wie viele Stufen müssen gestrichen werden, wenn zu jeder Etage 18 Stufen gehören?

Lösung:

(9)

Teil 3: Englisch 119

1 Friends from all over the world

Meeting people – introducing oneself and others:

Walter: Good morning, Elizabeth.

Elizabeth: Hello, Walter! How are you?

Walter: I’m fine, thanks. Nice to meet you again.

Elizabeth: This is my friend Jasmina. She’s from Turkey.

Walter: Hello, Jasmina.

Jasmina: Hello everybody! Who is that boy over there?

Walter: I don’t know. Let’s ask him. Hi, what’s your name?

Peter: I’m Peter. And who are you?

Walter: My name is Walter.

Elizabeth: I’m Elizabeth.

Jasmina: And my name is Jasmina.

Read the dialogue.

a) Then tick the correct box: true false

Walter and Elizabeth already know each other. ❏ ❏

Walter is not well. ❏ ❏

Jasmina is from Croatia. ❏ ❏

They don’t know Peter yet. ❏ ❏

b) Match the pairs:

A →

B →

C →

D →

E →

3 I’m fine.

A

How do you do?

2 I’m fifteen.

1

I’m from Austria.

C

Where are you from?

4

How do you do?

E How are you?

D

How old are you?

B Who are you?

5

My name is Martin.

Expressing surprise:

– English people don’t usu- ally shake hands?

– the correct answer to

“How do you do?”

is “How do you do?”

DO YOU KNOW THAT...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung einge- scannt und in ein Netzwerk eingestellt

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden.. Dies gilt auch für Intranets

Hinweis zu § 52 a Urhg: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden.. Dies gilt auch für Intranets

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden3. Dies gilt auch

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk gestellt werden.. Dies gilt auch für Intranets von

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk gestellt werden.. Dies gilt auch für Intranets von