• Keine Ergebnisse gefunden

Gelingt die globale Energiewende? Im Vortragzyklus „Grenzen des Wissens: Unsere Zukunft" geht es abschließend noch ei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gelingt die globale Energiewende? Im Vortragzyklus „Grenzen des Wissens: Unsere Zukunft" geht es abschließend noch ei"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gelingt die globale Energiewende?

Im Vortragzyklus „Grenzen des Wissens: Unsere Zukunft" geht es abschließend noch ein- mal um die Zukunftsoptionen der Menschheit

Der Vortragzyklus „Grenzen des Wissens: Unsere Zukunft" thematisierte die großen Menschheitsprobleme Armut, Bevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und Klimaerwärmung. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen soll noch einmal eine ganzheitliche Analyse der Problemfelder Klima, Energie und Bevölkerung vorgenommen werden. Unter dem Titel „Gelingt die globale Energiewende? – Und was tun, wenn nicht?"

meldet sich abschließend am Mittwoch, 10. Mai 2017, im Dreispitzsaal in Kreuzlingen (Schweiz) der Konstanzer Physiker Prof. Dr. Gerd Ganteför zu Wort. Die Begrüßung über- nimmt Hermann Hess, Nationalrat des Kantons Thurgau. Beginn ist um 18.30 Uhr.

Gerd Ganteför sieht es als unrealistisch an, dass die Emissionen von Treibhausgasen – wie von Klimaforschern gefordert – bis spätestens 2050 auf null reduziert werden können. Allein die Emis- sionen aus der Landwirtschaft dürften das nach seiner Einschätzung unmöglich machen. Dazu komme, dass sich die USA, Russland und China kaum nachhaltig für den Klimaschutz einsetzen würden. „Klimaschutzmaßnahmen kleinerer Länder wie Deutschland oder der Schweiz bringen im Vergleich zu diesen großen Ländern global wenig“, sagt der Physiker. Gerd Ganteför zählt unter anderem die aktive Kühlung des Klimas zu den möglichen Optionen, auf die Klimaerwärmung zu reagieren.

Insgesamt ist die Klimaproblematik nach Gerd Ganteför jedoch nicht einmal das größte und drän- gendste Problem der Menschheit – es ist das Bevölkerungswachstum. Die Weltbevölkerung wächst alle zwölf Jahre um eine Milliarde Menschen. Lebensraum, Wasser, Nahrungsmittel und Rohstoffe werden knapp. Solange das Bevölkerungswachstum weiter anhält, sind Maßnahmen zum Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz zum Scheitern verurteilt. Da das Bevölkerungswachs- tum durch Armut angetrieben wird, sei deren Bekämpfung das dringendste Problem, resümiert Gerd Ganteför.

Der Vortragzyklus „Grenzen des Wissens: Unsere Zukunft" ist eine Veranstaltung der Universität Konstanz, der Akademie Berlingen (Schweiz), der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) und der Internationalen Bodenseehochschule (IBH).

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 43/2017

05.05.2017

(2)

Faktenübersicht:

 Titel: „Gelingt die globale Energiewende? – Und was tun, wenn nicht?"

 Zeit: Mittwoch, 10. Mai 2017, 18.30 Uhr

 Ort: Dreispitzsaal, Pestalozzistraße 17, Kreuzlingen (Schweiz)

 Referent: Prof. Dr. Gerd Ganteför, Universität Konstanz

 Begrüßung: Hermann Hess, Nationalrat Kanton Thurgau

 Veranstalter: Universität Konstanz, Akademie Berlingen (Schweiz).

 Der Eintritt ist frei.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

16 Uhr, in der großen Stadthalle in Uetersen. Es sprechen der Präsident des BdV, Dr. Herbert Czaja MdB, und Staatssekretär Dorenburg, Beauftragter des Landes Schleswig-Holstein

Die Bundeskanzlerin hat zu Recht gesagt: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Damit wäre nicht nur der mühsam erreichte und noch lange nicht zufriedenstel- lende Stand

So wird die für das Handeln notwendige Sicherheit gegen- über der Zukunft erzeugt, auch wenn man weiß, dass man auf Treibsand gebaut hat: Denn mit dem realen Eintritt hat

Ich möchte an dieser Stelle aber auch einen kritischen Gedanken anführen: Gerade bei Ereignissen von großem Medieninteresse würde ich mir mit Blick auf eine transparente Ri- siko-

Das Risikomanagement beginnt mit einer Auswertung aller bisher erarbeiteten Informatio- nen, insbesondere aus der Appraisal-Phase (bestehend aus der technischen Risikoabschät- zung,

um Risiken und ihre räumliche Dimension im Kontext von (Bürger)-Kriegen ( Korf 2013), Grenzregimen 4 und Terrorismus ( Schetter 2013), ferner um industrielle Risiken ( Weiss

Dies hat eine dramatische, nur auf den ersten Blick paradox erscheinende Konsequenz: Nichtwissen wird durch mehr wissenschaftliches Wissen nicht einfach immer weiter

Eine zweite Annahme Wehlings über Nichtwissen ist die Einsicht, dass Nichtwissen kein homogenes Phänomen im Sinne völliger Abwesenheit jeglichen Wissens ist, sondern dass