• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor Online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch Medieninformatik Bachelor Online"

Copied!
117
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch

Medieninformatik Bachelor Online

Stand: 07.05.2021

Curriculum in der Fassung von: 2020

(2)

Semester: 1

1 Computerarchitektur und Betriebssysteme ... 4

2 Einführung in die Informatik ... 6

3 Grundlagen der Mathematik ... 9

4 Grundlagen der Programmierung 1 ... 11

5 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement ... 13

6 Mediendesign 1 ... 16

Semester: 2 7 Grundlagen der Programmierung 2 ... 19

8 Mediendesign 2 ... 21

9 Mensch-Computer-Interaktion ... 24

10 Rechnernetze Grundlagen ... 26

11 Relationen und Funktionen ... 29

12 Theoretische Informatik ... 32

Semester: 3 13 Algorithmen und Datenstrukturen ... 35

14 Computergrafik ... 38

15 Datenbanken ... 41

16 Multimediatechnik ... 43

17 Projektmanagement ... 46

18 Web-Programmierung ... 48

Semester: 4 19 Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit ... 50

20 Grundlagen der IT-Sicherheit ... 52

21 Internet-Anwendungen für mobile Geräte ... 55

22 Internetserver-Programmierung ... 58

23 IT-Recht ... 60

24 Softwaretechnik ... 62

Semester: 5 25 Patterns and Frameworks ... 65

26 Praxisprojekt ... 68

Semester: 6 27 Betriebswirtschaftslehre ... 70

28 Abschlussprüfung ... 73

Wahlpflichtbereich 29 Anforderungsanalyse und Modellierung ... 74

30 Bildbearbeitung und Bildverarbeitung ... 76

31 Content-Management-Systeme ... 78

32 Digitaler Selbstschutz ... 83

33 English for Computer Scientists ... 85

34 Entwicklung sicherer Software-Systeme ... 87

35 Ethik in der IT-Sicherheit ... 89

Medieninformatik Bachelor Online Inhaltsverzeichnis

(3)

36 Grundlagen virtueller Welten ... 91

37 Informationsmanagement ... 93

38 IT-Forensik ... 95

39 Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik ... 98

40 Netzwerksicherheit ... 100

41 Objektorientierte Skriptsprachen ... 102

42 Programmierung in C++ ... 104

43 Rechnernetze Vertiefung ... 106

44 Rich Media Anwendungen ... 109

45 Sicherheitsmanagement ... 112

46 Technisches Englisch ... 114

47 UNIX-basierte Betriebssysteme ... 116

Medieninformatik Bachelor Online Inhaltsverzeichnis

(4)

1 Computerarchitektur und Betriebssysteme

Computer Architecture and Operating Systems

Semester 1

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Inform. Andreas Wilkens, Hochschule Emden/Leer

Lerngebiet Medieninformatik

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden können/sind in der Lage…

• die grundlegende Von-Neumann-Architektur eines Computers zu verstehen.

• die grundlegende Abarbeitung einzelner Befehle auf einem Von- Neumann-Rechner zu verstehen.

• die Vorteile erweiterter Komponenten der Rechnerarchitektur (Interrupt-Controller, DMA-Controller, MMU, etc.) zu verstehen.

• die grundlegenden Aufgabengebiete eines Betriebssystems zu erinnern.

• die Aufgaben und Probleme der Prozessverwaltung eines Betriebssystems zu verstehen.

• die Aufgaben und Probleme der Speicherverwaltung eines Betriebssystems zu verstehen.

• die Aufgaben und Probleme der Geräteverwaltung eines Betriebssystems zu verstehen.

• die Aufgaben und Probleme der Dateiverwaltung eines Betriebssystems zu verstehen.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte Klärung von Fragen zu den Modulinhalten; Besprechung von Einsendeaufgaben

Medieninformatik Bachelor Online 1 Computerarchitektur und Betriebssysteme

(5)

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur - Rechnerarchitektur; Andrew S. Tanenbaum & Todd Austin; Pearson Studium; Auflage: 6., aktualisierte; 2014

- Mikroprozessortechnik; Klaus Wüst; Vieweg+Teubner Verlag;

Auflage: 4. Aufl. 2011

- Moderne Betriebssysteme; Andrew S. Tanenbaum & Herbert Bos;

Pearson Studium; Auflage: 4., aktualisierte (1. Mai 2016)

- Modern Operating Systems; Andrew S. Tanenbaum & Herbert Bos;

Prentice Hall; Auflage: 4 (4. August 2014)

- Grundkurs Betriebssysteme; Peter Mandl; 4., aktualisierte und erweiterte Auflage; Springer Vieweg, 2014

- Betriebssysteme: Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung;

Eduard Glatz; dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 3., überarb. u. akt. Aufl.

2015

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte 1. Motivation

2. Computerarchitektur

• Vom Anwender zur digitalen Schaltung

• Prozessoren und ihre Befehle

• Weitere Komponenten der Computerarchitektur

• Fazit Computerarchitektur 3. Betriebssysteme

• Einführung Betriebssysteme

• Prozessverwaltung

• Speicherverwaltung

• Geräteverwaltung

• Dateiverwaltung

4. Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Medieninformatik Bachelor Online 1 Computerarchitektur und Betriebssysteme

(6)

2 Einführung in die Informatik

Introduction to Computer Science

Semester 1

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Klages, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Lerngebiet Informatik

Technische Informatik Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage,

• elementare, auch mathematischen, Strukturen der automatischen Informationsverarbeitung zu erläutern,

• gegebene formale Strukturen in atomare Elemente zu analysieren und aufzugliedern,

• formale Problemlösungsansätze zu entwickeln,

• beispielhafte Modellbildungen und Problemlösungen anzuwenden,

• grundlegende Technologien elektronischer Rechenanlagen zu erläutern,

• wesentlicher Leistungs- und Komplexitätsmerkmale zu bestimmen,

• beispielhafte Datenflüsse und Verarbeitungsinstanzen zu gliedern,

• Problemstellungen der Informationsverarbeitung zu formalisieren und zu beschreiben,

• formalisierte Problembeschreibungen selbständig zu erstellen,

• Standardverfahren zur Arithmetik und Algorithmisierung zu erläutern,

• allgemeine Aufgabenstellungen bis hin zu Implementationsansätzen zu strukturieren,

• aufgabenspezifische Einflussfaktoren in der Projektarbeit zu bestimmen,

• Soll-Ist-Größen der Projektarbeit zu vergleichen und Eingriffsmaßnahmen abzuleiten,

• Eigen- und Gruppeneinflüssen auf Arbeitsabläufe zu erkennen,

• negative und positive Parameter in der Gruppenarbeit zuzuordnen und zielorientiert auf Gruppenmitglieder Einfluss zu nehmen.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medieninformatik Bachelor Online 2 Einführung in die Informatik

(7)

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte Klärung inhaltlicher Fragen, Diskussion von ausgewählten Themen, Klausurvorbereitung.

Wegen besseren Lernerfolgs ist die Anwesenheit in der Präsenzphase vorzuziehen.

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur Informatik Eine grundlegende Einführung; Broy, Manfred; Bd.1 Programmierung und Rechenstrukturen; 2013 Springer, Berlin Informatik Eine grundlegende Einführung; Broy, Manfred; Bd.2 Systemstrukturen und Theoretische Informatik; 2013 Springer, Berlin Einführung in die Informatik; Gumm, Heinz-Peter u. Sommer, Manfred; 2012 Oldenbourg

Funktionale, imperative und objektorientierte Sicht - Algorithmen und Datenstrukturen; Hubwieser, Peter, Mühling, Andreas u. Aiglstorfer, Gerd; 2012; Oldenbourg

Informatik: Eine praktische Einführung mit Bash und Python;

(weiterführende Ergänzung!);Tobias Häberlein; 2016; de Gruyter;

Berlin

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

• Motivation und Geschichte der Informatik

• Modellbildung, Graphen, Formalisierung, Abstraktion (auch Petri-Netze, ER-Modell, UML)

• Information und Nachricht, Codes

• Zahlen und Zahlensysteme, Arithmetik, boolsche Algebra, relationale Algebra

• Algorithmen, Software-Entwicklungsprozess

• grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen (auch Rekursion und Lösungssuchverfahren)

• Rechner- und Prozessorarchitekturen (auch v. Neumann-Architektur etc.)

• technische Informatik (Maschinenbefehle und Ablaufoptimierung, Ein-/Ausgabeorganisation, Multimedia-Peripherie, Bussysteme, Speichertechnologien)

• Leistungsbewertung, Konzepte der Parallelverarbeitung (SIMD/MIMD)

• Betriebssysteme, Basis-/Träger-/Dienstsysteme, Datenbanken, Anwendungssysteme, Client-Server- Architekturen, Cloud-Technologie

Medieninformatik Bachelor Online 2 Einführung in die Informatik

(8)

• Rechnernetze und Datenkommunikation, Netzstrukturen und -architekturen, Dienste im Internet

• Sicherheit und Datenschutz

• Einbettung der Informatik in die Gesellschaft

Medieninformatik Bachelor Online 2 Einführung in die Informatik

(9)

3 Grundlagen der Mathematik

Principles of Mathematics

Semester 1

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rolf Socher, Technische Hochschule Brandenburg

Lerngebiet Mathematik

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden …

• sind in der Lage, sicher mit den Grundoperationen des jeweiligen Gebiets umzugehen (Beispiele: Mengenoperationen, logische Junktoren, Matrixoperationen;

• können Ausdrücke zwischen verschiedenen Darstellungsformen übersetzen (Beispiele: Mengenausdrücke mit Mengenoperatoren / Mengenausdrücke mit Venn-Diagrammen);

• können formale Regeln sicher anwenden, um Terme zu vereinfachen;

• können Alltagsproblemstellungen mithilfe der Konzepte des jeweiligen Gebiets modellieren. (Beispiele: Formulierung des Schaltjahrproblems («Wann ist eine Jahreszahl ein Schaltjahr?») mithilfe einer logischen Formel;

• haben ein tiefes Verständnis von Begriffen und Zusammenhängen:

Sie können Begriffe in unterschiedlichen Kontexten und

Anwendungsgebieten erkennen sowie Erkenntnisse miteinander verknüpfen; (Beispiel: Verständnis des Zusammenhangs der Begriffe

«lineare Unabhängigkeit», «Erzeugendensystem», «Basis»,

«Dimension»).

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Medieninformatik Bachelor Online 3 Grundlagen der Mathematik

(10)

Präsenzinhalte Kennen lernen, Besprechung der Übungsaufgaben und gemeinsame Bearbeitung weiterer Aufgaben, Klärung inhaltlicher Fragen, Klausurvorbereitung

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur Socher, R.: Mathematik für Informatiker. München: Hanser 2011 Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und Bd. 2. Wiesbaden: Springer Vieweg 2014

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

1 Mengen: Zahlenmengen der Mathematik, Mengenoperationen, Mengendiagramme, Potenzmenge, Binomialkoeffizienten, kartesisches Produkt

2 Relationen und Funktionen

3 Bausteine der Aussagenlogik: Aussagen und ihre Verknüpfungen, aussagenlogische Formeln 4 Gesetze der Aussagenlogik: Tautologien und logische Identitäten, Gesetze der Booleschen Algebra, Vereinfachungsregeln, Normalformen

5 Anwendungen der Aussagenlogik: Mathematische Beweisverfahren, Digitale Schaltnetze 6 Matrizen und Matrixoperationen: Grundlegende Begriffe, Addition und skalare Multiplikation, die transponierte Matrix, Matrixmultiplikation; Gesetze der Matrixmultiplikation, Einführung in MATLAB/FREEMAT Anwendungen: Münzwanderungen und Bevölkerungswachstum

7 Lineare Gleichungssysteme: Grundlegende Begriffe, Der Gauß-Algorithmus: Die Spielregeln und die Strategie, die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme, Linearkombinationen und lineare Hülle, Vektorräume, die inverse Matrix, Berechnung der inversen Matrix mit dem Gauß-Algorithmus, die Determinantenfunktion

8 Fehlerkorrigierende Codes (optional): Codes: Grundlegende Begriffe, die Systeme Z2 und Z2- hoch-n, Generatormatrix und Prüfmatrix, Lineare Codes, Lineare Unabhängigkeit und Basis, Auf der Suche nach einer Basis

9 Analytische Geometrie: Analytische Geometrie in der Ebene: Winkel, Parameterform der Geradendarstellung; Analytische Geometrie im Raum: Kreuzprodukt, Normalenvektor, Parameterdarstellung und Gleichungsform von Ebenen im Raum

Medieninformatik Bachelor Online 3 Grundlagen der Mathematik

(11)

4 Grundlagen der Programmierung 1

Principles of Programming I

Semester 1

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Agathe Merceron, Beuth Hochschule für Technik Berlin

Lerngebiet Informatik

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Im Modul werden grundlegende Konzepte der objektorientierten Programmierung vermittelt und anhand geeigneter

Programmieraufgaben geübt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage:

• Die Syntax der Programmiersprache Java sowie grundlegende

Konzepte der objektorientierten Programmierung zu verstehen und zu erklären

• Die Dokumentation einiger grundlegenden Klassen der Java Standardbibliothek zu lesen, zu verstehen und diese Klassen in Programmieraufgaben zu nutzen

• Kleine bis mittlere Programmieraufgaben zu entwerfen, gut strukturiert zu implementieren, zu testen und zu dokumentieren

• mit anderen Programmierer*innen über Programmieraufgaben verbal und textuell zu kommunizieren, und konstruktiv im Team zusammen zu arbeiten.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 66,66%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 124 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 9 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte Gemeinsames Training von Programmierfertigkeiten, welche der Lerneinheiten entsprechen.

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Medieninformatik Bachelor Online 4 Grundlagen der Programmierung 1

(12)

Literatur Arnold, K.; Gosling, J.; Holmes, D.: The JavaTM Programming Language, Fourth Edition, 2005

Eckel, B.: Thinking in Java. Prentice Hall, 4nd Edition 2006, ISBN-13:

978-0131872486

Flanagan, D.: Java in a Nutshell, A Desktop Quick Reference.

Cambridge, Köln: O'Reilly, 2005, ISBN 389721332X H. Mössenböck: Sprechen Sie Java?, dpunkt.verlag 2014, ISBN: 978-3-86490-099-0

K. Sierra, B. Bates: Java von Kopf bis Fuß, O’Reilley, 2006

C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Rheinwerk Computing, ISBN:

978-3-8362-5869-2, 2017

Guido Krüger, Heiko Hansen: Java-Programmierung - Das Handbuch zu Java 8, O'Reilly Verlag Köln, 2014, ISBN 978-3-95561-514-7 Dustin Boswell, Trevor Foucher: The Art of Readable Code. O’Reilly, 2011

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

Titel der Lerneinheiten Die Programmiersprache Java Das erste Java-Programm Attribute, Variablen und Typen Methoden und Konstruktoren Sequenz und Selektion Iteration

Paketstrukturen Ausnahmen Vererbung Reihungen

Zeichenketten und Aufzählungstypen

Zusatzlerneinheiten (freiwillige Bearbeitung) Einführung in die Programmierung

Programmiersprachen und Programmierung

Medieninformatik Bachelor Online 4 Grundlagen der Programmierung 1

(13)

5 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement

Semester 1

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Jeweils betreuender Professor/ betreuende Professorin

Lerngebiet Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungen (Soft Skills, Führung und Selbstmanagement)

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Thema Führung

• Die Studierenden können evaluieren, welche

Führungsverhaltensweisen in welchen Szenarien mit hoher

Wahrscheinlichkeit zu bestimmten Folgen führen (z.B. Steigerung der Motivation, Innovativität, Gesundheit der Mitarbeitenden) und daraus Handlungsempfehlungen ableiten.

• Die Studierenden sind in der Lage, führungsbezogene Problemstellungen zu identifizieren sowie

Führungsverhaltensweisen zu analysieren und auf dieser Basis Lösungen zu entwickeln.

• Die Studierende können das erworbene Wissen und die erlangten Fähigkeiten zum Thema Führung auf eigene Fallbeispiele ihres beruflichen Alltags übertragen, um eigenständig Lösungen für führungsbezogene Problemstellungen zu generieren.

Thema Selbstmanagement

• Die Studierenden wissen um die Bedeutung von Selbstmanagement- Kompetenz als personale Schlüsselressource und verstehen deren Funktion im eigenen individuellen privaten und beruflichen Lebenskontext.

• Die Studierenden sind in der Lage, anhand eigener Erfahrungen Zusammenhänge zwischen der eigenen Persönlichkeit, Motiven, Werten und Kompetenzen zu analysieren und darauf aufbauend zu langfristig tragfähigen Zielen zu synthetisieren.

• Die Studierenden können verschiedene Ansätze und Instrumente des Selbstmanagements hinsichtlich deren Anwendungskontexte

einordnen und bewerten und darauf aufbauend für sich selbst passgenaue Selbstmanagementstrategien entwickeln.

Thema Kommunikation

Medieninformatik Bachelor Online 5 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement

(14)

• Die Studierenden verstehen die Relevanz der Funktionen von Kommunikation im privaten und beruflichen Kontext und wissen um zentrale Erfolgskriterien gelungener Kommunikation.

• Die Studierenden sind in der Lage, Präsentations- und Gesprächssituationen zu analysieren und auf dieser Basis

Gestaltungsansätze und -techniken zur zielführenden Kommunikation zu entwickeln.

• Die Studierenden können die erlangten Ansätze und Techniken zum Thema Kommunikation auf konkrete Situationen ihres privaten und beruflichen Alltags übertragen, die Passung für die jeweiligen Situationen einschätzen und eigenständig Lösungen für diese generieren.

Prüfungsvorleistung Gruppenarbeit via Internet, Präsenzteilnahme mindestens 66,66%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat,

Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen.

Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Vorbereitung der Präsentation: ca. 133 h BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 7,5 h - Präsenz: 9 h

PRÜFUNG: 30 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit Prüfungsform Präsentation mit Rücksprache

Literatur Day, D. V. (Ed.). (2014). The Oxford handbook of leadership and organizations. Oxford Library of Psychology.

Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations-und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin: Springer.

Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N., & Schaper, N. (2008).

Arbeits-und Organisationspsychologie (pp. 445-58). Heidelberg:

Springer.

Schuler, H., & Kanning, U. P. (Eds.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe Verlag.

Heath, C. & Heath, D. (2010). Made to stick – Why some ideas survive and others die. New York: Random House.

London, M. (2003). Job Feedback. Giving, Seeking, and Using Feedback for Performance Improvement. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Luft, J. & Ingham, H. (1969). Johari Window. The Model. (http://

richerexperiences.com/wpcontent/uploads/2014/02/Johari- Window.pdf . called: 26.07.2016)

Robbins, S.P. & Judge, T.A. (2013). Organizational Behavior. Boston:

Medieninformatik Bachelor Online 5 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement

(15)

Pearson.

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1. Reinbek: Rowolt.

Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2012). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek:

Rowolt.

Schulz von Thun, F. (2008). Six Tools for Clear Communication. The Hamburg Approach in English Language. Hamburg: Schulz von Thun Institut für Kommunikation.

Shu, S.B. & Carlson, K. A. (2014) When Three Charms but Four Alarms: Identifying the Optimal Number of Claims in Persuasion Settings. Journal of Marketing, 78(1), 127-139.

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

1 Selbstmanagement

1.1 Warum Selbstmanagement?

1.2 Grundlage des Selbstmanagements: Selbsterkenntnis 1.3 Modelle und Ansätze des Selbstmanagements

1.4 Zusätzliche Instrumente, Techniken und Übungen zum Selbstmanagement 2 Kommunikation

2.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.3 Kommunikationsformen und -mittel 2.4 Kommunikationsmodelle

2.5 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich und andere"

2.6 Praktische Aspekte der Kommunikation: "Ich an andere"

3 Führung

3.1 Motivationsförderliche Führung

3.2 Innovationsförderliche Führung und agile Führung 3.3 Gesundheitsförderliche Führung

3.4 Führung 4.0 - Führung in der digitalen Welt 3.5 Führung und Diversity

Medieninformatik Bachelor Online 5 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement

(16)

6 Mediendesign 1

Media Design I

Semester 1

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Des. Antje Umstätter, Beuth Hochschule für Technik Berlin

Lerngebiet Medien

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage:

• Die erworbenen gestalterischen Grundkenntnisse in Typografie, Layout und Corporate Design zu kommunizieren und anzuwenden.

• Die gestalterische Fachterminologie zu verwenden.

• gestalterische Mittel im Dienste der kommunikativen Wirkung einzusetzen.

• konzeptionelle und gestalterische Vorüberlegungen zu vermitteln und dabei typografische Grundkenntnisse, den Einsatz von Farben sowie die Grundkenntnisse von Layout und Entwurf mit zu berücksichtigen.

• spezifische Design-Software zum Lösen der Gestaltungsaufgaben professionell einzusetzen

• gestalterischer Problemlösungen zu entwickeln

• gestalterische Arbeiten – eigene und von Dritten zu analysieren zu beurteilen und konstruktiv zu kritisieren

• gestalterische Lösungen im Team zu erarbeiten

• das Zeitmanagement im Designbereich zu beurteilen

• eigene Arbeiten ausdrucksstark zu präsentieren

• Arbeiten von anderen angemessen rücksichtsvoll zu kommentieren und im Dialog zu erörtern.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 118,5 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: ca. 6 h

PRÜFUNG: 30 Minuten

Medieninformatik Bachelor Online 6 Mediendesign 1

(17)

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte - Korrektur der online gestellten Aufgaben - Beispielhaftes Entwerfen am Rechner

- Besprechung und Vergleichsstudien der studentischen Arbeiten - Kolloquium

Prüfungsform mündliche Prüfung/ Referat (30 min.)

Die bewerteten Übungen haben mind. einen Anteil von 80 % an der Endnote. Die genaue Gewichtung der Teilleistungsnachweise wird zu Beginn der Durchführung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur Grafikdesign - Grundmuster des kreativen Gestaltens, Gavin Ambrose, Paul Harris Verlag, rororo ISBN 3 499 61243

Crashkurs Typo und Layout, Verlag rororo ISBN 3 499198150 Buchstabenkommenseltenallein, Indra Kupferschmidt, Font Shop Edition Verlag Niggli AG, Sulgen/ Zürich, ISBN 3-7212-0501-4 Double Loop, Basiswissen Corporate Identity, Robert Paulmann, Verlag Hernann Schmidt Mainz, ISBN 3-87439-660-6

Typo und Layout im Web, Ulli Neutzling, rororo Verlag, ISBN 3499 612119

Visuelle Kommunikation, Design Handbuch, Ditrich Reimer Verlag Berlin, ISBN 3-496-01106-8

Typo Digital, Veruschka Götz, Verlag rororo, ISBN 3-499-61249-8 Layout Digital, David Skopec, rororo Verlag, ISBN 3-499-61250-8 Sauthoff, Daniel; Wendt, Gilmar; Willberg, Hans Peter Schriften erkennen: eine Typologie der Satzschriften für Studenten, Grafiker, Setzer, Buchhändler und Kunsterzieher Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1996

Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Lesetypographie. Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1997

Willberg, Hans Peter: Wegweiser Schrift: Erste Hilfe für den Umgang mit Schriften was passt – was wirkt – was stört, Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2001

Friedl, Friedrich; Ott, Nicolaus; Stein, Bernhard:

Typography – when who how, Typographie – wann wer wie Typographie – quand qui comment

Könemann Verlagsgesellschaft mbH, 1998

Spiekermann, Erik: Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman H.

Berthold AG, Berlin, 1986

Spiekermann, Erik: Studentenfutter oder: Was ich schon immer über Schrift & Typografie wissen wollte, mich aber nie zu fragen traute.

Context GmbH, Nürnberg, 1989

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Medieninformatik Bachelor Online 6 Mediendesign 1

(18)

Studieninhalte Teil 1 Gestaltung:

LE01 Einführung Mediendesign LE02 Wahrnehmung

LE03 Elementares Gestalten LE04 Farbgestaltung

Teil 2 Typografie:

LE05 Einführung und Historie von Schrift LE06 Typologie

LE07 Typo-Klassifikation LE08 Typosemantik LE09 Lesbarkeit

LE10 Raster-Typografie LE11 Typo-Gestaltung Teil 3 Layout:

LE12 Einführung Layout LE13 Layoutsystematik

Medieninformatik Bachelor Online 6 Mediendesign 1

(19)

7 Grundlagen der Programmierung 2

Principles of Programming 2

Semester 2

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Agathe Merceron, Beuth Hochschule für Technik Berlin

Lerngebiet Informatik

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Im Modul werden fortgeschrittene Konzepte der objektorientierten Programmierung und umfangreichere Klassen der Java Bibliothek, beispielsweise das Collection Framework und graphischen Oberflächen vermittelt und anhand geeigneter Programmieraufgaben geübt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage:

• fortgeschrittene Konzepte der (objektorientierten) Programmierung wie Interface, Lambda Ausdrücke oder Rekursion in

Beispielprogrammen anzuwenden und zu erklären

• Mittlere Programmieraufgaben zu entwerfen, zu implementieren, zu testen und zu dokumentieren

• Anwendungen mit graphischen Oberflächen gut zu strukturieren

• Verschiedene Implementierungen von Datenstrukturen zu verwenden

• Java-Bibliotheken zielorientiert zu nutzen

• Konstruktiv mit anderen Programmierer*innen gemeinsam im Team zu arbeiten.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 66,66%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Chat, Web- Konferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 124 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 9 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte Gemeinsames Training von Programmierfertigkeiten, welche den Lerneinheiten entsprechen.

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Medieninformatik Bachelor Online 7 Grundlagen der Programmierung 2

(20)

Literatur Arnold, K.; Gosling, J.; Holmes, D.: The JavaTM Programming Language, Fourth Edition, 2005

Eckel, B.: Thinking in Java. Prentice Hall, 4nd Edition 2006, ISBN-13:

978-0131872486

Flanagan, D.: Java in a Nutshell, A Desktop Quick Reference.

Cambridge, Köln: O'Reilly, 2005, ISBN 389721332X H. Mössenböck: Sprechen Sie Java?, dpunkt.verlag 2014, ISBN: 978-3-86490-099-0

K. Sierra, B. Bates: Java von Kopf bis Fuß, O’Reilley, 2006

C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Rheinwerk Computing, ISBN:

978-3-8362-5869-2, 2017

Guido Krüger, Heiko Hansen: Java-Programmierung - Das Handbuch zu Java 8, O'Reilly Verlag Köln, 2014, ISBN 978-3-95561-514-7 Dustin Boswell, Trevor Foucher: The Art of Readable Code. O’Reilly, 2011

Epple, Anton: JavaFX 8 Grundlagen und fortgeschrittene Techniken, dpunkt.verlag, 2015

Ebbers, Hendrik: Mastering JavaFX controls.

McGraw-Hill Education, 2014

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

Titel der Lerneinheiten

• Einstieg in Programmieren 2

• Dateien und Datenströme

• Abstrakte Klassen und Interfaces

• Arraylist

• Grundlagen von JavaFX

• 2D-Grafik mit JavaFX

• Ereignisbehandlung und Binding mit JavaFX

• Rekursion

• Java und XML

• Listen

Medieninformatik Bachelor Online 7 Grundlagen der Programmierung 2

(21)

8 Mediendesign 2

Media Design 2

Semester 2

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Des. Antje Umstätter, Beuth Hochschule für Technik Berlin

Lerngebiet Medien

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studienmoduls, sind die Studierenden in der Lage:

• bewusst und kreativ mit bildgestalterischen Mitteln in unterschiedlichen Medien umzugehen

• die konzeptionellen Voraussetzungen zu erfassen und die medialen Gesetzmäßigkeiten zu berücksichtigen,

• die gestalterische Fachterminologie der mediengestalterischen Grundlagen zu verstehen und selber zu verwenden

• bildgestalterische Mittel in unterschiedlichen Medien bewusst und kreativ anzuwenden

• Konzeptionen und Entwürfe zu erstellen

• Bildräume und Oberflächen im Rahmen der Interfacegestaltung zu verstehen und zu präsentieren

• mediale Gegebenheiten wie bspw. Zeit und Raum zu analysieren

• Interfaces und mediale Bildräume zu entwerfen

• fotografisches und bildgestalterisches Grundlagenwissen anzuwenden

• das technische und das inszenierte Bild zu unterscheiden und zu beschreiben

• Bilder zu konstruieren und zu dekonstruieren,

• Composings zu erstellen und fotografische Serien zu entwerfen

• Farb-, Zeit- und Raum-Modelle anhand von Beispielen bekannter Bildgestalter zu diskutieren und gestalterische Gesetzmäßigkeiten zu erkennen

• Die Gestaltung als Prozess innerhalb der Gesellschaft zu erläutern

• mediale Eigengesetzmäßigkeiten zu erkennen und bei der Gestaltung zu berücksichtigen

• bildgestalterische Mittel in unterschiedlichen Medien anzuwenden

• mediale Bildräume zu analysieren

• Kreativitätstraining und Brainstorming für den Gestaltungsprozess einzusetzen

• Die Prozesse des Entwurfs an Beispielen zu erklären

Medieninformatik Bachelor Online 8 Mediendesign 2

(22)

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 128,5 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 30 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte - Korrektur der online gestellten Aufgaben - Beispielhaftes Entwerfen am Rechner

- Besprechung und Vergleichsstudien der studentischen Arbeiten - Kolloquium

Prüfungsform mündliche Prüfung/ Referat (30 min.)

Literatur Grafikdesign - Grundmuster des kreativen Gestaltens, Gavin Ambrose, Paul Harris Verlag, rororo ISBN 3 499 61243

Crashkurs Typo und Layout, Verlag rororo ISBN 3 499198150 Buchstabenkommenseltenallein, Indra Kupferschmidt, Font Shop Edition Verlag Niggli AG, Sulgen/ Zürich, ISBN 3-7212-0501-4 Double Loop, Basiswissen Corporate Identity, Robert Paulmann, Verlag Hernann Schmidt Mainz, ISBN 3-87439-660-6

Typo und Layout im Web, Ulli Neutzling, rororo Verlag, ISBN 3499612119

Visuelle Kommunikation, Design Handbuch, Ditrich Reimer Verlag Berlin, ISBN 3-496-01106-8

Typo Digital, Veruschka Götz, Verlag rororo, ISBN 3-499-61249-8 Layout Digital, David Skopec, rororo Verlag, ISBN 3-499-61250-8 Sauthoff, Daniel; Wendt, Gilmar; Willberg, Hans Peter Schriften erkennen: eine Typologie der Satzschriften für Studenten, Grafiker, Setzer, Buchhändler und Kunsterzieher Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1996

Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Lesetypographie. Verlag Hermann Schmidt Mainz, 1997

Willberg, Hans Peter: Wegweiser Schrift: Erste Hilfe für den Umgang mit Schriften was passt – was wirkt – was stört, Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2001

Friedl, Friedrich; Ott, Nicolaus; Stein, Bernhard:

Typography – when who how, Typographie – wann wer wie Typographie – quand qui comment

Könemann Verlagsgesellschaft mbH, 1998

Medieninformatik Bachelor Online 8 Mediendesign 2

(23)

Spiekermann, Erik: Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman H.

Berthold AG, Berlin, 1986

Spiekermann, Erik: Studentenfutter oder: Was ich schon immer über Schrift & Typografie wissen wollte, mich aber nie zu fragen traute.

Context GmbH, Nürnberg, 1989

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

Teil I - Bildgestaltung

01 EBG - Einführung Bildgestaltung 02 BLK - Bildkonzept

03 GML - Gestalten mit Licht 04 BOP - Bildoptimierung 05 FRS - Freistellen

06 ILU - Illustration und Infografik Teil II - Corporate Design

07 COD - Corporate Design Teil III - Webprojekt

08 EWP - Einführung Webprojekt 09 TGL - Technische Grundlagen 10 SPL - Siteplanung

11 SCD - Screendesign 12 IFD - Interface Design

13 GES - Gegenwärtige Entwicklungen im Screendesign Teil IV - Barrierefreies Webdesign

14 EBF - Einführung Barrierefreiheit 15 ANA - Anforderungsanalyse 16 LAD - Layout und Design 17 PRT - Prototyp

18 UMB - Umsetzung und spezielle Bereiche

Medieninformatik Bachelor Online 8 Mediendesign 2

(24)

9 Mensch-Computer-Interaktion

Human-Computer Interaction

Semester 2

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Jörg Thomaschewski, Hochschule Emden/Leer

Lerngebiet Medieninformatik

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse In diesem Modul wird aufgezeigt, mit welchen Modellen und Regeln die Hard- und Softwaresysteme benutzergerecht gestaltet werden können.

Die Studierenden…

• verstehen die physiologischen und psychologischen Benutzereigenschaften,

• kennen die zu berücksichtigenden Eigenschaften bei der Gestaltung interaktiver Systeme,

• kennen die zugehörigen, grundlegenden Richtlinien und Normen, insbesondere die Bedeutung der DIN-Reihe 9241-xxx,

• verstehen die theoretischen Grundlagen der Modelle in den Bereichen Gedächtnis, Lernen und Wahrnehmung,

• analysieren einfache, vorhandene Softwareprodukte aufgrund der vermittelten Benutzereigenschaften, Modelle, Handlungsprozesse und Gestaltungsgrundsätze,

• kennen die gängigsten Interaktionsformen und Regeln zum Interaktionsdesign,

• kennen den Prozess des Usability-Engineering und können für einfache Problemstellungen entsprechende Methoden begründet auswählen.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie ggf. Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 128,5 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 4,5 h

PRÜFUNG: 120 min

Medieninformatik Bachelor Online 9 Mensch-Computer-Interaktion

(25)

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte Klärung von Fragen zu den Modulinhalten; Besprechung von Einsendeaufgaben und praktische Übungen zu den Methoden des Usability Engineerings

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform Literatur DIN-Normen der Reihe DIN EN ISO 9241-xxx

Richter, M.; Flückiger, M.: Usability Engineering kompakt, 4. Auflage, Springer Berlin; 2016

Sarodnick, F.; Brau, H.: „Methoden der Usability Evaluation.“ Verlag Huber, 2. Aufl., 2011

Cooper, A.; Reimann, R.; Cronin, D.: About face. Interface- und Interaction-Design 1. Aufl. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp; 2010

Dahm, M.: „Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion"; Verlag Pearson Studium; 2006

Herczeg, M.; „Softwareergonomie“; Oldenburg-Verlag, 2005 Heinecke, A. M.; „Mensch-Computer-Interaktion“; Fachbuchverlag Leipzig, 2004

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte Einführung

Gedächtnis und Lernen Wahrnehmung

Bestimmung der Aufgabe Bestimmung der Zielgruppen Bestimmung des Kontextes Betrachtung der Handlungen

Menschengerechte Gestaltung von Arbeit Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Gestaltungsgrundsätze für Dialoge Interaktionsformen

Interaktionsdesign Normen und Gesetze Usability Engineering Usability Evaluation

Anhang – Fragenkatalog Zertifizierung der German UPA (CPUX-F)

Medieninformatik Bachelor Online 9 Mensch-Computer-Interaktion

(26)

10 Rechnernetze Grundlagen

Principles of Computer Networks

Semester 2

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Hanemann, Technische Hochschule Lübeck

Lerngebiet Informatik

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden können die Aufgaben, die für die Realisierung von Rechnernetzen zu unterscheiden sind, in das OSI-Modell einordnen.

Dadurch können Sie die Vorteile, die die Verwendung eines solchen Schichtenmodells bietet, darlegen.

Die Studierenden können darstellen, auf welche Arten die Verwendung eines gemeinsam genutzten Mediums geregelt werden kann. Dabei sind sie in der Lage, an Randbedingungen (z.B. drahtlose Übertragung) angepasste Verfahren zu bewerten, wobei Kriterien wie Fairness, Stabilität und Durchsatz zu berücksichtigen sind.

Die Studierenden können erklären, wie eine skalierbare weltweite Kommunikation allgemein realisiert werden kann und wie dieses im Internet (d.h. in den entsprechenden Protokollen) implementiert ist.

Die Studierenden können eine Auswahl zwischen Protokollen der Transportschicht treffen, um diese als Basis für Internetanwendungen zu nutzen. Dafür können sie auf Basis der Eigenschaften der Protokolle entscheiden, welche Kriterien für die konkrete Anwendung wichtig sind.

Die Studierenden können bei der Konfiguration von Webanwendungen auf der Basis von HTTP, unterschiedliche Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, um damit eine schnelle und zuverlässige Auslieferung der Webinhalte zu den Nutzerinnen und Nutzern zu erreichen.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie ggf. Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Medieninformatik Bachelor Online 10 Rechnernetze Grundlagen

(27)

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte In der ersten Präsenz wird ein Versuch zur Transportschicht im Labor durchgeführt. In der zweiten Präsenz wird eine Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung besprochen.

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur Kurose, James F.; Ross, Keith W. (2014): Computernetzwerke. Der Top-Down-Ansatz. 6., aktualisierte Auflage., Pearson Deutschland.

Tanenbaum, Andrew S.; Wetherall, David (2012): Computernetzwerke.

5., aktualisierte Aufl., Pearson Deutschland.

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

Einführung und Netztopologien

Bedeutung von Kommunikationsnetzen Standardisierung und Regulierung OSI-Referenzmodell

Grundprinzipien des Modells Die Schichten des OSI-Modells Transportorientierte Schichten Anwendungsorientierte Schichten OSI-Modell in der Praxis

Zwischensysteme Sicherungsschicht Multiplexverfahren IEEE Arbeitsgruppe 802 Ethernet

Wireless LAN

Point-to-Point-Protokoll

Fehlererkennung- und korrektur Vermittlungsschicht

Vermittlungsprinzipien

Adressen der Vermittlungsschicht Internet Protocol

ICMP − Internet Control Message Protocol ARP - Address Resolution Protocol

DHCP - Dynamic Host Configuration Protocol Network Address Translation

Internet Protocol Version 6 (IPv6) Migration IPv6/IPv4

Medieninformatik Bachelor Online 10 Rechnernetze Grundlagen

(28)

Routing-Verfahren Transportschicht Ports

UDP − User Datagram Protocol TCP - Transmission Control Protocol Weitere Transportschichtprotokolle Socket API

Anwendungsschicht

Klassifikation von Anwendungen World Wide Web

E-Mail

Domain Name System Geschichtliche Entwicklung

Medieninformatik Bachelor Online 10 Rechnernetze Grundlagen

(29)

11 Relationen und Funktionen

Relations and Functions

Semester 2

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sören Werth, Technische Hochschule Lübeck

Lerngebiet Mathematik Analysis

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden können die Eigenschaften von Relationen beweisen, Ordnungs- und Äquivalenzrelationen identifizieren und die

Äquivalenzklassen von Äquivalenzrelationen bestimmen.

Die Studierenden können Definitions- und Wertebereiche von

Funktionen bestimmen und den Funktionsverlauf qualitativ skizzieren Schichtenmodells bietet, darlegen.

Die Studierenden können ganz- und gebrochenrationale Funktionen genau analysieren und Nullstellen, Polstellen, Extrema, Wendepunkte und Asymptoten bestimmen.

Die Studierenden können Wurzel-, Exponential- und

Logarithmusfunktion sowie Trigonometrische Funktionen analysieren.

Die Studierenden können aus Texten die mathematische

Extremwertaufgabe (mit Nebenbedingungen) formulieren und lösen.

Die Studierenden können Funktionsvorschriften aus gegebenen Eigenschaften rekonstruieren.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Gruppenarbeit via Internet, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie ggf. Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Prüfungsvorleistungen: ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Präsenzinhalte Kennenlernen, Besprechung der Übungsaufgaben und gemeinsame Bearbeitung weiterer Aufgaben, Klärung inhaltlicher Fragen, Klausurvorbereitung.

Medieninformatik Bachelor Online 11 Relationen und Funktionen

(30)

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur Modler, Florian; Kreh, Martin (2018): Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1. Mathematik von Studenten für Studenten erklärt und

kommentiert. 4. Auflage. Berlin, Germany: Springer Spektrum.

Papula, Lothar (2018): Mathematik für Ingenieure und

Naturwissenschaftler Band 1. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. 15., überarb. Auflage 2018. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Vieweg.

Papula, Lothar (2019): Mathematik für Ingenieure und

Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele. 222 Aufgabenstellungen mit ausführlichen Lösungen. 8., überarb. Auflage 2019. Wiesbaden:

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Vieweg.

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte Relationen

• Darstellung von Relationen

• Operationen auf binären Relationen

• Funktionen als Relationen

• Spezielle Typen von Relationen in einer Menge

• Äquivalenzrelationen

• Ordnungsrelationen

Grundlagen reeller Funktionen

• Definition und Einteilung von Funktionen

• Darstellungen von Funktionen

• Eigenschaften von Funktionen

• Grenzwerte und Stetigkeit

• Zahlenfolgen

• Grenzwerte von Funktionen

• Stetigkeit

Ausgewählte elementare Funktionen

• Lineare Funktionen

• Geradengleichungen

• Potenzfunktionen

• Rationale Funktionen

• Ganzrationale Funktionen, Polynome

• Gebrochenrationale Funktionen

Wurzel-, Exponential- und Logarithmusfunktion

• Wurzelfunktionen

• Exponentialfunktionen

Medieninformatik Bachelor Online 11 Relationen und Funktionen

(31)

• Logarithmusfunktionen Trigonometrische Funktionen

• Trigonometrische Funktionen am rechtwinkligen Dreieck

• Trigonometrische Funktionen am Einheitskreis

• Graphische Darstellung und Eigenschaften

• Winkelfunktionsgesetze

• Goniometrische Gleichungen

• Allgemeine Sinusfunktion Ebene Polarkoordinaten

• Transformation zu Polarkoordinaten

• Darstellung von Kreis und Ellipse in Polarkoordinaten Ableitung und Differenzial

• Steigung und Tangentenproblem

• Differentialquotient

• Differential und höhere Ableitungen Differentiationsregeln

• Ableitungen von speziellen elementaren Funktionen

• Ableitungen von zusammengesetzten Funktionen Extremwertprobleme und Kurvenuntersuchungen

• Sätze über differenzierbare Funktionen

• Extremwertprobleme

• Kurvenuntersuchungen

Medieninformatik Bachelor Online 11 Relationen und Funktionen

(32)

12 Theoretische Informatik

Theoretical Informatics

Semester 2

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer.nat. Friedhelm Seutter, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden…

• kennen grundlegende Modelle und Methoden der Theoretische Informatik und ihre Beziehungen untereinander.

• verstehen formale Notationen und die ausgehend von Definitionen durch Sätze ausgedrückten Zusammenhänge und Beziehungen und die verwendeten Konstruktions- und Beweisideen.

• verstehen Automatenmodelle und algebraische und generierende Konzepte zur Definition formaler Spra-chen.

• können die auf formaler Ebenen erworbenen Erkenntnisse auf Anwendungen in der Praxis, unter Berücksichtigung ihrer Beschränkungen, übertragen und anwenden.

• können konkrete Probleme analysieren und eine Reduktion und Abstraktion des Problems durchführen, um das unbedingt Notwendige für die Lösung des Problems herauszustellen.

• können ein Problem formal darstellen (mittels Modellen und Methoden der theoretischen Informatik), um es zu lösen.

• verstehen Beschränkungen und Grenzen der Modelle und Methoden zur algorithmischen Berechnung von Lösungen und können diese in Bezug auf konkrete Anwendungen bewerten und auswählen.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie ggf. Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Medieninformatik Bachelor Online 12 Theoretische Informatik

(33)

Präsenzinhalte Zusammenfassung und Wiederholung ausgewählter Abschnitte aus dem Studienmodul, Klärung inhaltlicher Fragen, Besprechung von Übungsaufgaben, Klausurvorberei-tung.

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur Sipser, M.: Introduction to the Theory of Computation. 3rd Edition.

Sengage Learning, 2013. ISBN 13-978-1-133-18781-3

Hopcroft, John E.; Motwani, Rajeev; Ullman, Jeffrey D.: Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation. Third Edition.

Boston, Addison-Wesley 2007. ISBN 0-321-47617-4 weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

Das Studienmodul gibt eine Einführung in einige grundlegenden Modelle und Methoden der

Theoretischen Informatik. Anhand von Automatenmodellen und von diesen analysierbaren formalen Sprachen werden die grundsätzlichen Fähigkeiten und Beschränkungen von Computern und

Softwaresystemen untersucht. Dabei stehen insbesondere die Beziehungen zwischen den Automatenmodellen als analysierende Konzepte und den beschreibenden bzw. generierenden Konzepten für formale Sprachen im Vordergrund. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert und beantwortet, ob gewisse Probleme überhaupt durch einen Computer oder ein Softwaresystem lösbar sind oder sich einer algorithmischen Berechnung verschließen. Die Studierenden sollen diese Modelle, Methoden und Konzepte kennen lernen und verstehen, sie in ihren fachlichen Kontext einordnen und in konkreten Problemen anwenden können.

Die Modelle, Methoden und Konzepte und ihre Beziehungen untereinander werden teils informell erläutert, teils formal definiert bzw. hergeleitet. Für das Studium (insbesondere die

Programmierausbildung) und die Praxis (insbesondere die Softwareentwicklung) können diese

theoretischen Modelle grundlegende Erkenntnisse und Hinweise zur Lösung diverser Probleme liefern.

Computer und Softwaresysteme sind technische Systeme, die mit Hilfe mathematisch-formaler

Modelle und Beschreibungen entwickelt und bedient werden. Auch neue Anwendungen sind auf dieser Basis zu konzipieren. Es ist deshalb unerlässlich, abstrakte Modelle und die darauf anzuwendenden Methoden mittels mathematisch-formaler Beschreibungen von Zuständen und Abläufen entwickeln, anpassen und anwenden zu können. Auch diese Kompetenzen sollen mit diesem Studienmodul eingeübt und vertieft werden.

1. Formale Sprachen

• Alphabete, Wörter und Sprachen

• Zusammenhang mit Programmiersprachen 2. Endliche Automaten

• Deterministische endliche Automaten

• Nichtdeterministische endliche Automaten 3. Reguläre Sprachen (Arbeitsaufwand ca. 25h)

Medieninformatik Bachelor Online 12 Theoretische Informatik

(34)

• Reguläre Sprachen und Operationen

• Reguläre Ausdrücke

• Eigenschaften regulärer Sprachen 4. Kontextfreie Sprachen

• Kontextfreie Grammatiken

• Kellerautomaten

• Eigenschaften kontextfreier Sprachen 5. Turingmaschinen und Berechenbarkeit

• Deterministische Turingmaschinen

• Intuitiver Algorithmusbegriff

• Turing-Berechenbarkeit 6. Entscheidbarkeit

• Entscheidbare Probleme

• Das Halteproblem

Medieninformatik Bachelor Online 12 Theoretische Informatik

(35)

13 Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithms and Data Structures

Semester 3

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jörg Weimar, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Lerngebiet Informatik: Algorithmen und Datenstrukturen Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden…

• lernen Algorithmen und Datenstrukturen und die darauf

angewendeten Techniken zur Verifikation und zur Analyse ihrer Komplexität kennen.

• verstehen Such- und Sortieralgorithmen und Speicher- und Zugriffstechniken von bzw. auf Listen, Bäume und Hashtabellen.

• verstehen Methoden zur Komplexitätsanalyse von Algorithmen.

• können Algorithmen und Datenstrukturen in konkreten

Anwendungssystemen zur Lösung einer gestellten Anforderung anwenden und beherrschen.

• können Algorithmen verifizieren und bezüglich ihrer Zeit- und Platzkomplexität analysieren.

• können Algorithmen und Datenstrukturen weiterentwickeln, um konkrete Probleme zu lösen.

• können Algorithmen und Datenstrukturen bezüglich ihrer Zeit- und Platzkomplexität und weiterer Leistungskriterien bewerten und für ihre konkrete Anwendung auswählen.

Prüfungsvorleistung Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkon¬ferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie ggf. Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM: ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Medieninformatik Bachelor Online 13 Algorithmen und Datenstrukturen

(36)

Präsenzinhalte Besprechung inhaltlicher Fragen zum Studienmodul Besprechung ausgewählter Übungsaufgaben und gemeinsame Bearbeitung weiterer Beispiele Klärung sonstiger Fragen Klausurvorbereitung

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur Cormen, Thomas H.; Leiserson, Charles E.; Rivest, Ronald L.:

Algorithmen - eine Einführung, 4. Auflage. Olden-bourg Verlag, München 2013. ISBN 978-3-486-74861-1

Baase, Sara; van Geldern, Allen: Computer Algorithms - Introduction to Design and Analysis, 3rd Edition. Addison Wesley Longman Inc., Mass. 2000. ISBN 0-201-612244-5

Schöning, Uwe: Algorithmik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 2001. ISBN 3-8274-1092-4

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte

Das Studienmodul gibt eine Einführung in das Fach Algorithmen und Datenstrukturen. Das Ziel dabei ist einerseits, einige Algorithmen und einige Daten-strukturen kennenzulernen und sie zu verstehen. Im Vordergrund stehen Such- und Sortieralgorithmen und die dynamische Datenstrukturen Listen,

Bäume und Hashtabellen. Alle Algorithmen werden in so genanntem Pseudocode dargestellt. Darüber hinaus geht es aber auch um die Analyse von Algorithmen. Eine Technik zu deren Verifikation wird kurz eingeführt, die Verfahren zur Bestimmung ihrer Komplexität bzgl. Laufzeit und Speicherplatz werden dagegen tiefergehend diskutiert. Hierfür werden einige Komplexitätsmaße eingeführt und diese auf alle vorgestellten Algorithmen angewendet.

Die Studierenden sollen die Algorithmen und Datenstrukturen und die darauf angewandten Analyse- techniken kennen lernen und verstehen, sie in ihren fachlichen Kontext einordnen und in konkreten Problemen anwenden können.

1. Einleitung

1.1 Was ist ein Algorithmus 1.2 Darstellung von Algorithmen 2. Analyse von Algorithmen

2.1 Verifikation 2.2 Komplexität

2.3 Asymptotische Notation 2.4 Optimalität

3. Rekursion Arbeitsaufwand ca. 10 h 3.1 Lineare Rekursion

3.2 Divide and Conquer

Medieninformatik Bachelor Online 13 Algorithmen und Datenstrukturen

(37)

4. Suchen und Sortieren 4.1 Problemspezifikation 4.2 Sequentielles Suchen 4.3 Binäres Suchen

4.4 Suchen und Optimalität 4.5 Bubble-Sort

4.6 Merge-Sort 4.7 Quick-Sort

4.8 Sortieren und Optimalität 4.9 Sortieren durch Abzählen 5. Dynamische Datenstrukturen

5.1 Abstrakte Datentypen 5.2 Verkettete Listen 5.3 Binäre Bäume 5.4 Binäre Heaps

5.4.1 Konstruktion und Erhalten eines Heaps 5.4.2 Heap-Sort

5.4.3 Prioritäts-Warteschlangen 6. Hashverfahren Datenstrukturen

6.1 Adresstabelle mit direktem Zugriff 6.2 Hashtabellen

6.3 Hashfunktionen 6.4 Offene Adressierung 6.5 Array Doubling

Medieninformatik Bachelor Online 13 Algorithmen und Datenstrukturen

(38)

14 Computergrafik

Semester 3

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dorina Gumm, Technische Hochschule Lübeck Teilnahmevoraussetzungen

Erwartungen Grundlagen der Mathematik, Relationen und Funktionen, Grundlagen der Programmierung 1+2

Lernergebnisse Lernergebnis 1:

Die Studierenden können Datenstrukturen und Dateiformate aus der Computergrafik erklären.

Lernergebnis 2:

Die Studierenden können die üblichen Ein- und Ausgabegeräte benennen und können deren Vorteile

für interaktive Projekte bewerten.

Lernergebnis 3:

Die Studierenden können gängige Schnittstellen und Dateiformate für die Implementierung einfacher

Grafik in eigenen Projekten verwenden.

Lernergebnis 4:

Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der Computergrafik, insbesondere

Transformationen und Projektionen, den affinen Raum und die Darstellung von Geraden, Flächen

und Kurven im Raum erklären und anwenden.

Lernergebnis 5:

Die Studierenden können 2D- und 3D-Grafikschnittstellen schreiben und mit ihnen arbeiten.

Lernergebnis 6:

Die Studierenden können eigene 3D-Programme in OpenGL entwerfen.

Lernergebnis 7:

Die Studierenden können die Rendering Pipeline erklären und neue Aufgaben den Schritten der

Pipeline zuordnen.

Medieninformatik Bachelor Online 14 Computergrafik

(39)

Lernergebnis 8:

Die Studierenden können die Grundlagen der fotorealistischen Computergrafik beschreiben und für

gegebene Projekte die verschiedenen Verfahren und Annahmen bewerten und einschätzen.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Webkonferenz- und Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart In Online-Konferenz möglich

Präsenzinhalte In den Präsenzphasen werden Fragen der Studierenden zum Lehrmodul beantwortet und vorbereitende Übungen für die Klausur bearbeitet.

Teile des Lehrmoduls werden gemeinsam besprochen.

Literatur Michael Bender, Manfred Brill (2003): Computergrafik, Ein

Anwendungsorientiertes Lehrbuch, Hanser Verlag ISBN: 3-446-22150- 6

Alfred Nischwitz, Max Fischer, Peter Haberäcker, Gudrun Socher (2007): Computergrafik und Bildverarbeitung, Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0186-9

Alan H. Watt, Mark Watt (1992): Advanced Animation and Rendering Techniques, Theory and Practice, ACM Press, Addison Wesley

Longman Limited, ISBN: 0-201-54412-1 weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte 1. Einführung

2. Soft- und Hardwarekomponenten der Computergrafik 3. Arbeitsumgebung für die Übungen

4. Räume, Koordinatensysteme und Transformationen (mathematische Grundlagen) 5. Repräsentation und Datenformate

6. Algorithmen der Rastergrafik

Medieninformatik Bachelor Online 14 Computergrafik

(40)

7. Algorithmen zur Sichtbarkeitsbestimmung 8. Darstellung von Kurven

9. 3D in Aktion: Web Graphics Library (WebGL) 10. Fotorealistische (wirklichkeitsnahe) Computergrafik 11. Abschließende Worte

12. Appendix

Medieninformatik Bachelor Online 14 Computergrafik

(41)

15 Datenbanken

Database Management Systems

Semester 3

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. habil. Torsten Sander, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Lerngebiet Informatik , Datenbanken, Datenbankprogrammierung Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden…

• lernen Datenbankkonzepte und –modelle, relationale Algebra und die Vorgehensweisen bei der Modiellierung kennen und können diese in ihren fachlichen Kontext einordnen und anhand von einigen

Miniwelten anwenden.

• lernen die reale Welt (z.B. Hochschule, Produktionsbetrieb, etc.) kennen.

• verstehen Miniwelten (Ausschnitte aus der realen Welt) und können diese einordnen.

• können Miniwelten modellieren und auf gängigen Datenbanksystemen umsetzen.

• Kennen Aufgaben und Komponenten eines Datenbanksystems.

• verstehen die Funktionsweise von Datenbanksystemen.

• können die deskriptive Datenbanksprache SQL zur Datendefinition, - manipulation, -abfrage, Rechteverwaltung und Transaktionssteuerung anwenden.

• können Datenmodelle und Datenbanksysteme beurteilen.

Prüfungsvorleistung Einsendeaufgabe, Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium mit zeitlich parallel laufender Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Chat, Webkonferenzen, Einsendeaufgaben u. a.) sowie Präsenzphasen Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM inkl. Einsendeaufgabe(n): ca. 127 h

BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 6 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart erfordert physische Anwesenheit

Medieninformatik Bachelor Online 15 Datenbanken

(42)

Präsenzinhalte Klärung inhaltlicher Fragen, Diskussion von ausgewählten Themen, Klausurvorbereitung.

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Literatur R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbank-systemen, Addison-Wesley

A. Heuer, G. Saake: Datenbanken, International Thomson Publishing weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte 1. Grundlagen

2. Entity-Relationship-Modellierung 3. Relationenmodell

4. Vom ER-Modell zum Relationenmodell 5. Normalformen

6. Relationenalgebra

7. Structured Query Language 8. Performanz

9. Schutz der Daten 10. Transaktionsverwaltung 11. Anwendungsentwicklung

Medieninformatik Bachelor Online 15 Datenbanken

(43)

16 Multimediatechnik

Multimedia Technology

Semester 3

Dauer (Semester) einsemestrig

Credit Points 5

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht

Modulverantwortliche(r) Dr. Thomas Lemke, Hochschule Emden/Leer Teilnahmevoraussetzungen

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die grundlegenden algorithmischen Parameter der Medien, wie z.B. Abtastrate, Zeilenzahl.

Sie verstehen die mathematischen Beschreibungen

nachrichtentechnischer Systeme durch Größen wie Dezibel, Aussteuerung, Abtastraten, Quantisierung usw.

Die Studierenden sind in der Lage die mathematischen Größen zu berechnen.

Sie verstehen Grundprinzipien analoger und (unkomprimierter) digitaler Medien.

Sie können digitale Medien in der Medienproduktion anwenden.

Die Studierenden sind in der Lage die Probleme beim Einsatz analoger/

digitaler Medien in der Medienproduktion zu analysieren und zu bewerten.

Sie entwickeln ein Verständnis für die Anwendung unterschiedlicher Medien in der Medieninformatik.

Prüfungsvorleistung Präsenzteilnahme mindestens 50%

Medien-/ Lernform Multimedial aufbereitetes Online-Studienmodul zum Selbststudium, Internet-Recherchen, Online-Betreuung (E-Mail, Foren, Video-Chat), Präsenz-phasen

Arbeitsaufwand SELBSTSTUDIUM: ca. 128,5 h BETREUTES LERNEN:

- Webkonferenz: ca. 15 h - Präsenz: 4,5 h

PRÜFUNG: 120 min

Präsenzart In Online-Konferenz möglich

Präsenzinhalte Ausgewählte Themenbereiche des Lehrstoffs, Insbesondere: Dezibel, Abtastung, Quantisierung, Videosignal, HDTV; Diskussion über Fragen der Studierenden

Prüfungsform Klausur (120 min.) oder ggf. andere Prüfungsform

Medieninformatik Bachelor Online 16 Multimediatechnik

(44)

Literatur Görne, Thomas 2015: Tontechnik. 4. Aufl., Hanser Verlag, München Dickreiter, Michael at al. 2014: Handbuch der Tonstudiotechnik. 8.

Aufl., De Gruyter/Saur, Berlin, Boston

Bühler, Peter; Schlaich, Patrik; Sinner Dominik 2018: Digitale Farbe.

Springer Verlag, Berlin

Bühler, Peter; Schlaich, Patrik; Sinner Dominik 2017: Digitale Bild.

Springer Verlag, Berlin

Böhringer, Joachim; Bühler, Peter; Schlaich, Patrik 2011: Kompendium der Mediengestaltung – Konzeption und Gestaltung. 5. Aufl., Springer Verlag, Berlin

Böhringer, Joachim at al. 2014: Kompendium der Mediengestaltung – II. Medientechnik. 6. Aufl., Springer Verlag, Berlin

Schmidt, Ulrich 2013: Professionelle Videotechnik. 6. Aufl. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg

Poynton, Charles 2012: Digital Video and HD. 2. Aufl., Morgan Kaufmann, Amsterdam Boston usf.

Greule, Roland 2015: Licht und Beleuchtung im Medienbereich.

Hanser Verlag, München

weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

Studieninhalte 1. Einleitung 2. Audio

2.1 Analoge Audiosignale 2.2 Digitale Audiosignale 2.3 Audio-Gerätetechnik 3. Grafik

3.1 Einführung 3.2 Vektorgrafik 3.3 Rastergrafik

3.4 Bearbeitung im Werbereich 3.5 Bearbeitung im Definitionsbereich 3.6 Bearbeitung im Farbraum

3.7 Grafik-Gerätetechnik 4. Video

4.1 Monochromes Fernsehen 4.2 (Analoges Farbfernsehen) 4.3 Digitales Fernsehen 4.4 HDTV

4.5 Bildseitenverhältnis 4.6 Digital Cinema 4.7 UHDTV

4.8 Video-Gerätetechnik 5. Multimedia-Dateiformate

Medieninformatik Bachelor Online 16 Multimediatechnik

(45)

5.1 WAVE-File

5.2 Tagged Image File Format 6. Grundlagen

6.1 Physikalische und physiologische Grundlagen 6.2 Dezibel

6.3 Digitalisierung 6.4 Farbmischung 6.5 Farbräume 7. Ausblick

Medieninformatik Bachelor Online 16 Multimediatechnik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Modul Moderne Medien für Online-Redakteure vermittelt fundierte Kenntnisse in der

Das Modul Moderne Medien für Online-Redakteure vermittelt fundierte Kenntnisse in der

Das Modul Moderne Medien für Online-Redakteure vermittelt fundierte Kenntnisse in der

Das Modul Moderne Medien für Online-Redakteure vermittelt fundierte Kenntnisse in der

Das Modul Moderne Medien für Online-Redakteure vermittelt fundierte Kenntnisse in der

*Falls Sie WebEx über Ihr Ipad oder Handy öffnen und/oder direkt über http://fhgr.webex.com müssen Sie die Meeting ID und danach auch das Passwort manuell eingeben. Diese

Streamingverfahrens durch einen Klick auf das Abspielsymbol sofort abspielen oder durch einen Klick mit der linken Maustaste auf das Downloadsymbol (rechts) in einen beliebigen

Lernportfolios sind ein lang bewährtes didaktisches Konzept, das die Selbstlernkompetenz fördert und es den Lernenden ermöglicht, die eigenen Lernprozesse zu steuern. E-Portfolios,