• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landtag Ausschussprotokoll

Nordrhein-Westfalen APr 17/1520

17. Wahlperiode 01.09.2021

Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen des Haushalts- und Finanzausschusses

21. Sitzung (öffentlicher Teil)1 1. September 2021

Düsseldorf – Haus des Landtags 10:00 Uhr bis 11:25 Uhr

Vorsitz: Karl Schultheis (SPD) (stellv. Vorsitzender) Protokoll: Eva M. Kiwitt

Verhandlungspunkte und Ergebnisse:

Vor Eintritt in die Tagesordnung 3

1 Zukunft des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW)

- Umsetzungsphase 4

Vorlage 17/5311

2 Jahresabschluss zum 31.12.2020 des Landesbetriebes Materialprüfungs-

amt Nordrhein-Westfalen 5

Vorlage 17/5480

1 vertraulicher Teil mit TOPen 10 und 12 entfällt;

es besteht nur Nachfrage- und Erörterungsbedarf bei TOP 11 (siehe vAPr 17/45)

(2)

Landtag Nordrhein-Westfalen - 2 - APr 17/1520 Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen 01.09.2021 des Haushalts- und Finanzausschusses

21. Sitzung (öffentlicher Teil)

3 Jahresabschluss zum 31.12.2020 des Landesbetriebes Geologischer

Dienst Nordrhein-Westfalen 5

Vorlage 17/5482

4 Beteiligungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2019 Landesbeteiligungen im Bereich des Ministeriums der Finanzen (FM) 5 Vorlage 17/5301

5 Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)

Jahresabschluss zum 31.12.2020 (PowerPoint-Präsentation s. Anlage) 5 Vorlage 17/5494

6 Zustimmung des Landtags Nordrhein-Westfalen gemäß § 64 Abs. 2 LHO zur Veräußerung von Liegenschaften des Sondervermögens Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) 6 Schloss Kalkum in Düsseldorf

Vorlage 17/5087

7 Zustimmung des Haushalts- und Finanzausschusses zur Veräußerung von Liegenschaften des Sondervermögens Bau- und Liegenschafts- betrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) gemäß § 15 Abs. 3 Haushalts-

gesetz (HHG) 2021 6

Grundstück in Aachen, Karl-Marx-Allee Vorlage 17/5529

8 Zustimmung des Haushalts- und Finanzausschusses zur Veräußerung von Liegenschaften des Sondervermögens Bau- und Liegenschafts- betrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) gemäß § 15 Abs. 3 Haushalts-

gesetz (HHG) 2021 6

Grundstück in Aachen, Hubert-Wienen-Straße Vorlage 17/5530

9 Verschiedenes 7

* * *

(3)

Landtag Nordrhein-Westfalen - 3 - APr 17/1520 Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen 01.09.2021 des Haushalts- und Finanzausschusses

21. Sitzung (öffentlicher Teil)

Vor Eintritt in die Tagesordnung

Der Stellvertretende Vorsitzende begrüßt Herrn Abg. Andreas Terhaag (FDP) als neues ordentliches Mitglied im Unterausschuss.

Weiterhin weist er darauf hin, dass die Sitzung im Livestream übertragen wird.

(4)

Landtag Nordrhein-Westfalen - 4 - APr 17/1520 Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen 01.09.2021 des Haushalts- und Finanzausschusses

21. Sitzung (öffentlicher Teil)

1 Zukunft des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) - Umsetzungsphase

Vorlage 17/5311

Markus Weske (SPD) nimmt Bezug auf Seite 3 der Vorlage 17/5311 und bittet um Zuleitung des Beratungs-Produktkataloges auch an die Mitglieder des Unterausschusses.

Darüber hinaus beruft er sich auf die Aachener Nachrichten: Es gehe um ein Grund- stück in Aachen (Kármánstraße) und des damit einhergehenden Bieterverfahrens.

Dort werde der BLB zitiert, dass dieser grundsätzlich gehalten sei, den bestmöglichen Preis zu erzielen. Laut Abg. Weske habe man vor acht Jahren den

§ 15 Abs. 3 HHG anders gestaltet, nämlich in der Form, dass man zunächst ein Gut- achten erstellen lasse und die Liegenschaft zuerst der Kommune zum Kauf anbiete, bevor man in einen Bieterwettbewerb eintrete. Er bitte, die Niederlassungen des BLB NRW vor Ort darauf hinzuweisen, dass zunächst dieser Weg zu wählen sei.

Gemäß MDgt Dr. Lukas Mangelsdorff (FM) werde man die Anregung mitnehmen.

Nach seiner Wahrnehmung seien die Einlassungen des BLB vor Ort nicht falsch ge- wesen, denn grundsätzlich sei es von der Landeshaushaltsordnung (LHO) so vorge- geben, das aus Sicht des Landes entbehrlich gewordene Grundstücke zum vollen Wert zu veräußern seien. Grundsätzlich gelte die Zielsetzung, den bestmöglichen Preis zu erzielen.

Jochen Klenner (CDU) stellt fest, dass die Möglichkeiten zur Veräußerung von Lie- genschaften des § 15 Abs. 3 HHG verstärkt genutzt werden.

Markus Weske (SPD) stellt abschließend fest, dass die Regularien des § 15 Abs. 3 HHG mit dem anstehenden Haushaltsberatungsverfahren modifiziert werden müssten.

Zunächst solle die Kommune eingebunden werden und dann könne man in ein Bieter- verfahren eintreten.

(5)

Landtag Nordrhein-Westfalen - 5 - APr 17/1520 Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen 01.09.2021 des Haushalts- und Finanzausschusses

21. Sitzung (öffentlicher Teil)

2 Jahresabschluss zum 31.12.2020 des Landesbetriebes Materialprüfungs- amt Nordrhein-Westfalen

Vorlage 17/5480

Der Bericht in Vorlage 17/5480 wird durch den Direktor des Materialprüfungsamtes Nordrhein-Westfalen (MPA NRW), Dr. Peter Scholz, erläutert.

3 Jahresabschluss zum 31.12.2020 des Landesbetriebes Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Vorlage 17/5482

Hierzu gibt es keine Wortmeldungen.

4 Beteiligungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2019 Landesbeteiligungen im Bereich des Ministeriums der Finanzen (FM)

Vorlage 17/5301

Die Vorlage wird ohne weitere Wortmeldungen zur Kenntnis genommen.

5 Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)

Jahresabschluss zum 31.12.2020 (PowerPoint-Präsentation s. Anlage) Vorlage 17/5494

Als Eingangsbemerkung nimmt MDgt Dr. Lukas Mangelsdorff (FM) Bezug auf die Vorlage 17/5494 und erklärt, dass auf der Seite 1 ein Fehler unterlaufen sei. Die Vorlage sei in der Darstellung unvollständig. Der Jahresüberschuss in Höhe von 265 Mio. EUR werde mit dem Verlustvortrag zum 31.12.2020 verrechnet werde. Der Verlustvortrag sei geringer als der Jahresüberschuss. Er betrage 244 Mio. EUR. Ein Gewinnvortrag sei in Höhe von 21 Mio. EUR erfolgt.

Anschließend stellt die Geschäftsführung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes Nordrhein-Westfalen, Marcus Hermes sowie Gabriele Willems mit Unterstützung einer PowerPoint-Präsentation den Jahresabschluss 2020 des BLB Nordrhein-Westfalen vor (Anlage).

Hieran schließt sich eine Erörterung an.

(6)

Landtag Nordrhein-Westfalen - 6 - APr 17/1520 Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen 01.09.2021 des Haushalts- und Finanzausschusses

21. Sitzung (öffentlicher Teil)

6 Zustimmung des Landtags Nordrhein-Westfalen gemäß § 64 Abs. 2 LHO zur Veräußerung von Liegenschaften des Sondervermögens Bau- und Lie- genschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW)

Schloss Kalkum in Düsseldorf Vorlage 17/5087

Der Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen votiert mit den Stimmen von CDU, FDP, GRÜNEN und AfD gegen die Stimmen der SPD für eine Zustimmung zu dieser Veräußerung. Ein Aufruf in vertraulicher Sitzung (TOP 10) zu der korrespon- dierenden vertraulichen Vorlage 17/184 ist entbehrlich.

7 Zustimmung des Haushalts- und Finanzausschusses zur Veräußerung von Liegenschaften des Sondervermögens Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nord- rhein-Westfalen (BLB NRW) gemäß § 15 Abs. 3 Haushaltsgesetz (HHG) 2021 Grundstück in Aachen, Karl-Marx-Allee

Vorlage 17/5529

Der Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen votiert mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Enthaltung der SPD für eine Zustimmung zu dieser Veräußerung.

Zu dieser Vorlage ist unter Hinweis auf die korrespondierende vertrauliche Vorlage 17/185 eine Beratung in einem nichtöffentlichen/vertraulichen Teil (TOP 11) erforderlich.

8 Zustimmung des Haushalts- und Finanzausschusses zur Veräußerung von Liegenschaften des Sondervermögens Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nord- rhein-Westfalen (BLB NRW) gemäß § 15 Abs. 3 Haushaltsgesetz (HHG) 2021 Grundstück in Aachen, Hubert-Wienen-Straße

Vorlage 17/5530

Der Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen votiert einstimmig mit den Stimmen aller Fraktionen für eine Zustimmung zu dieser Veräußerung.

Zu dieser Vorlage ist eine Beratung in einem vertraulichen Teil (TOP 12) nicht erforder- lich.

(7)

Landtag Nordrhein-Westfalen - 7 - APr 17/1520 Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen 01.09.2021 des Haushalts- und Finanzausschusses

21. Sitzung (öffentlicher Teil)

9 Verschiedenes

Keine Wortmeldungen.

gez. Karl Schultheis stellv. Vorsitzender Anlage

15.09.2021/22.09.2021 5

(8)
(9)

1

Jahresabschluss 2020

des BLB NRW

UA BLuS, 01.09.2021

Landtag Nordrhein-Westfalen- 9 -APr 17/1520Anlage, Seite 1

(10)

Wirtschaftliche Lage des BLB NRW

" BLB NRW in Zahlen und Fakten

" Bilanz zum 31.12.2020

" Jahresergebnis

" Zusammenfassung

Feststellung Jahresabschluss 2020

! 21.05.2021 Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks durch die KPMG AG

! 07.07.2021 Entlastung der Geschäftsführung

Landtag Nordrhein-Westfalen- 10 -APr 17/1520Anlage, Seite 2

(11)

Wirtschaftliche Lage

BLB NRW in Zahlen und Fakten

10,4 Mio. m2

Mietfläche

4.140

Gebäude im Eigentum

davon

101

Studierende und Auszubildende

2.548

Beschäftigte

1,4 Mrd.

Mieterlöse

265,4 Mio.

Gewinn

8,5 Mrd.

Landtag Nordrhein-Westfalen- 11 -APr 17/1520Anlage, Seite 3

(12)

Wirtschaftliche Lage

BLB NRW in Zahlen und Fakten

Service Management Center (SMC)

Das Servicecenter des BLB NRW für seine Gebäudenutzer.

Rund um die Uhr erreichbar.24h am Tag. 365 Tage im Jahr.

55.260

51.952

1.254 Mio.

48.503

47.874

Der BLB NRW als Konjunkturmotor

799 Mio.

Bauvolumen

7.620

197 Mio.

Ausgaben Bundesbau

2.744

Landtag Nordrhein-Westfalen- 12 -APr 17/1520Anlage, Seite 4

(13)

Wirtschaftliche Lage

Bilanz zum 31.12.2020

Aktiva Passiva

31.12.2020

Mio.

31.12.2019

Mio.

31.12.2020

Mio.

31.12.2019

Mio.

A. Anlagevermögen 8.519 8.776 A. Eigenkapital 2.053 1.787

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 7.643 7.711

Technische Anlagen und Maschinen 128 134

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 57 61 B. Rückstellungen 525 543

Geleistete Anzahlungen / Anlagen im Bau 593 765

Finanzanlagen 98 105

C. Verbindlichkeiten 6.021 6.460

B. Umlaufvermögen 712 519 Verbindlichkeiten ggf. Kreditinstituten 2.175 2.470

Vorräte 247 225 Erhaltene Anzahlungen 230 152

Forderungen Lieferungen und Leistungen 69 70 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 12 29

Forderungen Land NRW 382 211 Verbindlichkeiten Land NRW 4 385

Sonstiges 14 13 Sonstige Verbindlichkeiten 3.600 3.424

C. Rechnungsabgrenzung 2 3 D. Rechnungsabgrenzung 634 508

Bilanzsumme 9.233 9.298 Bilanzsumme 9.233 9.298

Landtag Nordrhein-Westfalen- 13 -APr 17/1520Anlage, Seite 5

(14)

Wirtschaftliche Lage

Jahresergebnis

IST 2020

Mio.

IST 2019

Mio.

IST 2018

Mio.

1. Umsatzerlöse 1.786 1.816 1.753

2. Bestandserhöhung 15 - - 1

3. aktivierte Eigenleistungen 27 23 24

4. Sonstige betriebliche Erträge 284 220 234

Summe aller Erträge aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2.112 2.059 2.010

5. Materialaufwand 726 751 631

6. Personalaufwand 177 160 147

7. Abschreibungen 663 648 683

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 157 134 125

Aufwendungen für die Betriebsleistung 1.723 1.693 1.586

9. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 5 6 6

10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - - -

11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 129 160 201

Finanzergebnis - 124 - 154 - 195

12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 265 212 229

13. außerordentliche Erträge - - -

14. außerordentliche Aufwendungen - - -

15. außerordentliches Ergebnis - - -

16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag - 1 - 1

17. sonstige Steuern - - -

18. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 265 213 228

Landtag Nordrhein-Westfalen- 14 -APr 17/1520Anlage, Seite 6

(15)

Wirtschaftliche Lage

Zusammenfassung

Bilanz Ergebnisplan Sonstiges

Rückgang Sachanlagevermögen

Tilgungen deutlich höher als Neuaufnahmen von

Darlehen

Inneres Darlehen - 30.September 2020

Jahresüberschuss 265,4 Mio.

Leerstandsquote 0,39 %

Fluktuationsquote 5,84 %

Corona

PV-Anlagen Reduktion

Zinsaufwand 32,8 Mio.

Anstieg Erträge aus Zuschüssen um 29,9 Mio.

Erträge Auflösung von Rückstellungen

für Brandschutz/

Schadstoffe 31,8 Mio.

Landtag Nordrhein-Westfalen- 15 -APr 17/1520Anlage, Seite 7

(16)

Wir geben dem Land NRW seinen Raum

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Landtag Nordrhein-Westfalen- 16 -APr 17/1520Anlage, Seite 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7 Umsetzung der neuen Regelungen BuT (Bericht beantragt von der Fraktion BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN [s. Anlage

Jochen Pöttgen (Regionalvertretung der Europäischen Kommission Bonn): Ich freue mich natürlich nicht, das Expertenmonopol zu haben, und wünsche mir auch, dass Frau

Der Ausschuss verständigt sich auf einen schriftlichen Bericht und will das Thema, so die antragstellende Fraktion dies wünscht, in die Tagesordnung für die nächste

MDgt Günther Bongartz (FM) teilt mit, Hintergrund für die Reduzierung der Personal- verstärkungsansätze um 521 Millionen € sei, dass der Personalverstärkungsansatz des

Dabei muss man berücksichtigen, dass die 251 Millionen € kein Ausgleich für eine anerkannte Überzahlung seitens des Landes sind, sondern diese 251 Millionen € werden nur gezahlt,

Es ist klar, das hat man immer wieder gesehen, es ist sehr schwierig für die Leute, wenn, sagen wir mal, die störenden Beschallungen noch etwas höher gedreht werden, dann zu

Wenn das hier kritisiert worden ist von der Opposition, was vermeintlich mangelnde Klarheit der eigenen Politik angeht, wo Sie sagen, Sie können noch gar nicht

Wenn man darüber rede – das sei ja breiter Konsens im Ausschuss –, dass man sich an einer Zeitenwende befinde, dass man Perspektiven für die Landwirte schaffen wolle, dann sei es