• Keine Ergebnisse gefunden

Potentielle Veränderung der Abfluss-Saisonalität im Tiroler Lecheinzugsgebiet unter hypothetischen Klimabedingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Potentielle Veränderung der Abfluss-Saisonalität im Tiroler Lecheinzugsgebiet unter hypothetischen Klimabedingungen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15. Österreichischer Klimatag Innsbruck, 02.-04.04.2014

Potentielle Veränderung der Abfluss-Saisonalität im Tiroler Lecheinzugsgebiet unter hypothetischen

Klimabedingungen

Schneeberger K., Dobler C., Huttenlau M., Stötter J.

(2)

• Motivation

• Grundlagen

• Ergebnisse

• Zusammenfassung

Gliederung

(3)

Unsicherheiten

Faber, 2010 Wilby & Dessai, 2010

 „Szenario-neutraler Ansatz“

Wilby, 2013

Motivation

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung Faber, 2010

(4)

Grundlagen

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Zielsetzung:

Analyse der hydrologischen Veränderung unter veränderten klimatischen Bedingungen  Fokus: Abfluss-Saisonalität

Bestimmung von Grenzwerten ab denen sich das Abflussregime in einem Alpinen Einzugsgebiet verändert

(5)

Untersuchungsgebiet

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Österreichisches Lecheinzugsgebiet

Pegel Lechaschau

Höhenausdehnung: 800-3000 m a.s.l.

EZG-Größe: ~1000 km²

ø gemittelter Jahres-

Niederschlag: ~1500 mm

(6)

Modell-Setup

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

„Szenario-neutraler Ansatz“

Kompilierung hypothetischer Klimaszenarien

Temperaturszenarien: 0,5 bis 7,0°C (Inkrement 0,5°C) Niederschlagszenarien: -25 bis +25% (Inkrement 5%)

 154 Szenarien

Verwendung des

„Delta-Change“ Ansatzes

(7)

Modell-Setup

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Hydrologisches Modell

Halbverteiltes N/A Modell HQsim

Grundlagendaten: Zeitreihe (Temperatur, Niederschlag) 1971-2005

(8)

Statistische Auswertung

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Abflussregime

3-D Darstellung der täglichen Abflussdaten

Analyse der Veränderung der Abfluss-Saisonalität

o Burn-Vektor

o Saisonales Auftreten von Jahresmaxima

o Saisonale Intensität von Abflussspitzen

(9)

3-D Darstellung der täglichen Abflussdaten

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Schneeberger et al. [under review]

angelehnt an Montanari, 2012

(10)

Lechaschau (1971-2005) Lechaschau (∆ 𝜗: +5.0℃)

3-D Darstellung der täglichen Abflussdaten

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

(11)

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Burn-Vektor

Darstellung der Saisonalität von jährlichen Abflussmaxima (AMS) in Polarkoordinaten

(12)

Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Saisonales Auftreten von Abflussmaxima

Motivation

Niederschlagszenario 0%

(13)

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Saisonale Intensität von Abflussspitzen

(14)

Motivation Grundlagen Ergebnisse Zusammenfassung

Zusammenfassung

• Eine mögliche Temperaturänderung hat großen Einfluss auf die

Abfluss-Saisonalität; Niederschlagsveränderung eher einen geringen

• Jahreszeitliche Verschiebung des mittleren Auftretens von jährlichen Abflussspitzen unter wärmeren Bedingungen

• Zunahme der Abflussvariabilität unter wärmeren Bedingungen

• Zunahme der Intensität von Winterabflüssen unter wärmeren Bedingungen

• Die Auswertung der Veränderung der Abfluss-Saisonalität im EZG Lechaschau unter hypothetischen Klimaszenarien lässt den

Rückschluss zu, dass es ab einer Erwärmung von ca. 2,5°C zu deutlichen Veränderungen kommen könnte

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.1a: Übersicht der an der Pegelstation Vernagtbach in den Jahren 1974-1979 registrierten meteorologischen und hydrologischen Parameter... 1.1c: Übersicht der an der

In kritischer Betrachtung des eigenen Forschungshandelns kann zunächst für das PasSe Projekt festgestellt werden, dass die Forscherinnen implizit davon ausgegan- gen sind, dass

Angerissen wurde in dem Gespräch, dass wir als GdP für eine Online-Plattform sind, die den abgeschalteten Webshop ablösen kann und am Ende muss auch eine neue

Die quantitative Erfassung der relevanten Größen wie der Retentionseigenschaften, der Schnee- und Eisschmelze und der klimatischen Verhältnisse in monatlicher Auflösung

3.2 Einfluss der Betriebsstruktur auf das saisonale Lieferverhalten In diesem Abschnitt wird die Variable Betriebsstruktur, die in dieser Arbeit durch das Verhältnis von

Dabei ist zu beachten, dass an den ausgewählten Messstellen lediglich die Entwicklung des mittleren Abflusses für die Fließgewässer oberhalb der Pegel beobachtet werden kann..

geht, vermitteln die Beiträge insgesamt ein Bild vom Menschen Hans Tietgens und seiner Arbeit. Der Eindruck, den man dabei erhält, ist der eines „Berufenen“ – oder, wenn man

System comparison milk production Hohen- rain: milk quality and seasonal milk production In the years 2008 to 2010, in the project «System comparison milk production Hohenrain», two