• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Schäfer und Ministerin Löhrmann: Neue Sportschulen in Bochum, Leverkusen und Winterberg fördern Doppelkarriere in Schule und Leistungssport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Schäfer und Ministerin Löhrmann: Neue Sportschulen in Bochum, Leverkusen und Winterberg fördern Doppelkarriere in Schule und Leistungssport"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07. September 2012 Seite 1 von 2

Pressesprecherin

Stephanie Paeleke-Kuhlmann

Telefon 0211 837-2417 presse@mfkjks.nrw.de Fax 0211 837-2249

Pressesprecherin Barbara Löcherbach

Telefon 0211 5867-3505/06 Telefax 0211 5867-3225 presse@msw.nrw.de

Presseinformation

Ministerin Schäfer und Ministerin Löhrmann: Neue Sportschulen in Bochum, Leverkusen und Winterberg fördern Doppelkarriere in Schule und Leistungssport

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen teilen mit:

Düsseldorf, 07.09.2012. Bochum, Leverkusen und Winterberg sind ab September 2013 die drei neuen Standorte der NRW-Sportschulen. Das Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen, das Geschwister-Scholl- Gymnasium in Winterberg/Medebach sowie der Schulverbund in Bochum, bestehend aus dem Hellweg Gymnasium, der Maria-Sybilla- Merian-Gesamtschule, dem Märkischen Gymnasium und der Pestalozzi- Realschule, haben dem Sport- und dem Schulministerium überzeugende Konzepte vorgelegt. Sie werden ab dem nächsten Schuljahr als NRW- Sportschulen zukünftig die sportliche Ausbildung in besonderem Maß fördern. Dies teilten Sportministerin Ute Schäfer und Schulministerin Sylvia Löhrmann heute in Düsseldorf mit.

„Junge Leistungssportlerinnen und Leistungssportler können an den Sportschulen neben einer guten Schulbildung auch ein anspruchsvolles Trainingsprogramm absolvieren. Hier erhalten sie optimale

Rahmenbedingungen, um Schule und Leistungssport miteinander vereinbaren zu können“, sagte Schäfer.

Schulministerin Sylvia Löhrmann erklärte: „Besondere Begabungen verdienen eine besondere Förderung. Schülerinnen und Schüler, die Leistungssport betreiben, setzen sich hohen zeitlichen, körperlichen und psychischen Belastungen aus. In den NRW-Sportschulen werden die jungen Talente gezielt bei der Bewältigung ihre Doppelkarriere

unterstützt.“

Die Landesregierung will das gut funktionierende Verbundsystem von Schule und Leistungssport auch in den nächsten Jahren weiter

ausbauen. Zurzeit gibt es in NRW bereits Sportschulen in Bonn,

(2)

2

2 Düsseldorf, Dortmund, Gelsenkirchen, Minden, Münster, Paderborn und Solingen. Bis 2016 will die Landesregierung sieben weitere schaffen.

Zu den Schulen im Einzelnen:

Das Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen unterstützt als Eliteschule des Sports und Eliteschule des Fußballs seit über zehn Jahren junge Ausnahmesportlerinnen und -sportler in den Sportarten Leichtathletik, Fußball, Fechten und Judo. Leverkusen ist ein exzellenter Standort des Leistungssports mit internationalem Renommee, auch das Verdienst des Engagements des TSV Bayer 04 Leverkusen und der Bayer AG.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Winterberg genießt als Eliteschule des Sports bundesweit einen hervorragenden Ruf,

insbesondere in den Wintersportarten Skisprung, Nordische Kombination, Langlauf und Biathlon sowie im Rennrodeln, Bob und Skeleton.

Die Stadt Bochum hat mit dem Schulverbund aus dem Hellweg

Gymnasium, der Maria-Sybilla-Merian-Gesamtschule, dem Märkischen Gymnasium und der Pestalozzi-Realschule starke Partner. Diese können bei der Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport bereits große

Erfahrung im Umgang mit Leistungssportlerinnen und -sportlern der Sportarten Leichtathletik, Fußball und Rhythmische Sportgymnastik vorweisen.

Die hochwertigen Sportstätten, erstklassigen Vereine sowie die Dichte von Landes- und Bundesleistungsstützpunkten in Leverkusen, Winterberg und Bochum bieten zudem beste Voraussetzungen für die Entwicklung einer zusätzlichen Förderung des Nachwuchsleistungssports. Die Landesregierung unterstützt diese Entwicklung durch zusätzliche Lehrerstellen an allen drei Standorten. Weiterhin erhalten die

Sportschulen eine breite Unterstützung durch die Politik, den Sport und die Wirtschaft.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.sportland.nrw.de/nachwuchsfoerderung/verbundsystem- schule-und-leistungssport.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einmal in die Rolle einer oder eines Delegierten der UN-Vollversamm- lung schlüpfen – dafür müssen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Model United Nations Konferenz

Gesamtschule ist eine von landesweit fünf NRW-Sportschulen und damit beispielhaft für eine vorbildliche Verbindung von Schule und Sport.. „Wir wollen den sportlichen

Damit Versetzungen vermieden und Einstellungsmöglichkeiten insbesondere für Lehrkräfte mit Mangelfä- chern geschaffen werden können, werden den Gymnasien über den eigentlichen

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport stellen gemeinsam mit der Unfallkasse NRW, der AOK und

Wir werden die Förderung leistungsstarker oder besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher verbessern und dazu unsere Konzepte der Begabten- und

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, Telefon 0211 837-2417 oder an die Pressestelle

Jungen Flüchtlingen und Zugewanderten in Münster das Ankommen erleichtern – mit diesem Ziel haben Schulministerin Sylvia Löhrmann, Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe

Motivierte Lehrerinnen haben durch das flexible und pro- fessionelle Betreuungsverhältnis die Möglichkeit, sich ohne Zwang und Druck als Nachwuchs für Schulleitungsaufgaben