• Keine Ergebnisse gefunden

Lesen Sie im LB S. 79 das Kapitel „Sonnenspektrum“ und notieren Sie sich kurz einige Fakten zu folgenden Schwerpunkten:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lesen Sie im LB S. 79 das Kapitel „Sonnenspektrum“ und notieren Sie sich kurz einige Fakten zu folgenden Schwerpunkten: "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

Spektralanalyse_Geschichte.docx - 1 -

Die Geschichte der Spektralanalyse und der Untersuchung des Sonnenspektrums

Lesen Sie im LB S. 79 das Kapitel „Sonnenspektrum“ und notieren Sie sich kurz einige Fakten zu folgenden Schwerpunkten:

• Leistungen von Fraunhofer, Bunsen und Kirchhoff

• Art des Sonnenspektrums

• Was sind fraunhofersche Linien?

• Entstehung der fraunhoferschen Linien

(2)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

Spektralanalyse_Geschichte.docx - 2 -

Joseph von Fraunhofer (1787 – 1826)

1

• Begründer des wissenschaftlichen Fernrohrbaus

• entwickelte neue Glassorten für optische Gläser, die die Abbildungs- qualität von Linsen entscheidend verbesserten

• Fraunhofer entdeckte 1814 die nach ihm benannten fraunhoferschen Linien im Sonnenspektrum.

• erfand 1814 das Spektroskop

• führte Experimente zur Beugung des Lichts an optischen Gittern durch

Robert Bunsen (1811 - 1899)

• Er entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spekt- ralanalyse, mit deren Hilfe chemische Elemente nachgewiesen werden können

• Mit Hilfe der Spektroskopie konnten bei der Erhitzung chemischer Substanzen in Flammen die charakteristischen Spektrallinien un- tersucht werden.

• Durch ihre Studien wurde es möglich, die Fraunhoferlinien zu er- klären und somit eine der wesentlichsten Grundlagen für die mo- derne Astronomie zu legen.

Gustav Robert Kirchhoff (1824 - 1887)

• entwickelte gemeinsam mit Bunsen die Spektralanalyse

• Untersuchung der Wärmestrahlung kirchhoffsches Strahlungs- gesetz: Es besagt, dass Strahlungsabsorption und –emission ei- nander entsprechen. Ein Körper, der gut absorbiert, strahlt auch gut.

1 Quellen: entsprechende Artikel in der Wikipedia

(3)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

Spektralanalyse_Geschichte.docx - 3 -

Das Sonnenspektrum

• Kontinuierliches Spektrum, dass von dunklen Absorptionslinien (Fraunhofer-Linien) überlagert wird 1814 Joseph von Fraunhofer

• Entstehung der Linien in den äußeren Schichten der Sonne (so genannte Photosphäre)

• Atome der Photosphäre absorbieren einen Teil der Strahlung der aus dem Inneren der Sonne kommt dunkle Linien

• 1868 Entdeckung des chemischen Elements Helium im Spektrum der Sonne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn nun trotzdem das Bild thatsächlich einen angenehmen Eindruck macht, auch wenn es nicht vom Projektionscentrum aus betrachtet wird, d. auch wenn die Centrität beim Betrachten

Als im Jahre 2006 erstmalig eine Kesslergrundel ( Neogobius kessleri ) und im Jahre 2008 erstmalig eine Schwarzmundgrundel im Niederrhein unterhalb Bonn durch

Im Juni 2017 gelang im Nationalpark Sächsische Schweiz der Erst- nachweis der Raubfliege Choerades rufipes (Fallen, 1814) für Sachsen.. Es wird eine zeitliche und

Ueber Ursprung, Geschichte, Wesen und Bedeutung des russischen Artels. Ein Beitrag zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des

akademitchen Hörsaal deS UnivtrlttatLgebäudkS um 5t Uhr. Prvttffor der Tdeologie. Hier eingeganaenen Privat - Nachrichten in- folge, soll sich die Fekung Höningen, nachdem

Tenons-nous-en ici au texte d'Aloyse de Billieux : « Si l'on veut une méthode astronomique de déterminer l'instant du midi, il faut se servir d'une pendule, ou d'une montre à

Dans l'intention de seconder vos bienfaisantes dispositions, nous venons de prendre une délibération pour laquelle nous avons nommé une députation choisie parmi les personnes les

En remontant au 16 décembre 1797, nous y lisons ce qui suit : « Apprenant avec plaisir ' que la République française est dans l'intention de réclamer les droits de l'Evêque,