• Keine Ergebnisse gefunden

Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft:"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft:

Energiespeicher in der Interaktion

mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch

02./03. Februar 2016 – ERWAS-Statuskonferenz – Essen

Christian Schaum und Peter Cornel Robert Lutze und Johannes Rühl

Förderkennzeichen: 02WER1322A-H

(2)

Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft:

E nergie s peicher in der I nteraktion mit t echnischer I nfrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch

Verbundprojekt mit 11 Partnern

Koordination: TU Darmstadt, Institut IWAR Laufzeit: 01.05.2014 – 30.04.2017

02. Februar 2016 | TU Darmstadt | Institut IWAR | Schaum ∙ Cornel ∙ Lutze ∙ Rühl | 2

(3)

Gliederung

Einleitung

 (Ab-)Wasser und Energie

Abwasserbehandlung und Energiewirtschaft

 Vom Energieverbraucher zum Energiedienstleister

 Klärschlammbehandlung:

Baustein für eine flexible Energiebereitstellung

 Der ganzheitliche Ansatz:

 Faulung und thermische Verwertung?

 Ökologisch sinnvoll?

 Eine allein technische Fragestellung?

Zusammenfassung und Ausblick

02. Februar 2016 | TU Darmstadt | Institut IWAR | Schaum ∙ Cornel ∙ Lutze ∙ Rühl | 3

(4)

Einleitung – (Ab-)Wasser und Energie

(Ab-)Wasser und Energie sind vielfältig miteinander verknüpft:

 Die Wasserver- und Entsorgung benötigt Energie (Strom und Wärme)

 Durch die Wassernutzung enthält Abwasser/Klärschlamm Energie

Energie vs. Klimaschutz

 Einsatz von fossilen, endlichen Energieträgern

 Atomenergie: Fragestellung der Endlagerung und Sicherheit

 Ausbau der erneuerbaren Energien

Relevanz für die Abwasserbehandlung

Steigerung der Energieeffizienz durch

Minimierung Energieverbrauch & Maximierung Energieerzeugung

Berücksichtigung von Lastgängen (Flexibilisierung)

02. Februar 2016 | TU Darmstadt | Institut IWAR | Schaum ∙ Cornel ∙ Lutze ∙ Rühl | 4

(5)

Steigerung der Energieeffizienz:

Vom Jahresmittelwert zur Regelenergie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachtet man die Entropie S = S (T, B) als eine Funktion der Temperatur und des angelegten Feldes, so ist offen- sichtlich, dass sich in einem adiabatischen Prozess

Die zivilisatorische Errungenschaft der Wasserspülung brachte im Laufe der Zeit viele unserer Oberflächengewässer in einen prekären Zustand, der durch den Bau von

In 1970er wurde für den Mehrzweckspeicher Gumpen an der Waldnaab (Bayern) eine KNU durchgeführt.. - In einem Einzugsgebiet von einigen

Beim ARIES-Verfahren hingegen geschieht die Granulation (der Biomasse) bereits vor der Anwendung im Prozess: Hier werden spezifische Mikroorganismen im Labor granuliert, wo-

benötigen (Abb. Es werden also auf der ARA keine Anlagen zur Voreindickung und zur Schlammfaulung benötigt, es entsteht aber auch kein Klärgas. Für die KVA oder MV wird angenommen,

Es ergibt sich somit die Aufgabe, den Phosphor aus den in den Abwasserreinigungsanlagen anfallenden Strömen und Schlämmen in einer Form zu gewinnen, welche für die weitere

Dem Koalitionsvertrag der letzten Bundes- regierung wird Rechnung getragen, in dem für Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von 100.000 Einwohnerwerten (EW) nach 12 Jahren und

Ist dies nicht der Fall oder ist die Mitteilung nach Absatz 2 bis zum vorgeschriebenen Zeitpunkt unterblieben, so kann die Bundesanstalt auf Grund eigener Ermittlung oder Schätzung