• Keine Ergebnisse gefunden

„Das kurze 20. Jahrhundert“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Das kurze 20. Jahrhundert“"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein‐Westfalen (2007)

Entsprechungen in „Zeiten und Menschen 3 (Schöningh, 2009)

Aufgaben für Vertretungsstunden (zu den einzelnen Aufgaben ist jeweils der

azu gehörende Text im Buch zu erarbeiten) d

„Das kurze 20. Jahrhundert“

Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Die Russische Revolution: Zukunftsgestaltung durch Sozialismus

Die Sowjetunion unter der Diktatur Stalins

Bilanz: Die weltpolitische Bedeutung der Oktoberrevolution

Das Epochenjahr 1917: Die USA greift in den europäischen Krieg ein

300 Jahre amerikanische Geschichte im Zeitraffer Ideologien – weltpolitische Koordinaten des 20.

Jahrhunderts

S. 13 – 19

S. 20 – 33

S. 34/35

S. 37 – 39

S. 40 – 53 S. 54/55

(1)

(a) S. 13, Aufgabe1+2 (b) S. 16, Aufgabe 1-3 (c) S. 18, Aufgabe 1+2 (2)

(a) S. 20, Aufgabe 1 (3) S. 34, Aufgabe 1

(4)

(a) S. 37, Aufgabe 1-3 (b) S. 38, Aufgabe 1+2

(5) S. 40, Aufgabe1a-c (6) S. 54, Aufgabe 2

Die Weimarer Republik: Anfang und Ende einer deutschen Demokratie

Demokratischer Neustart mit Problemen S. 62 – 79 (7)

(a) S. 62, Aufgabe1+2

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 9 im Fach Geschichte

(2)

„Zwischenhoch“: Die „Goldenen Zwanziger“

Die erste deutsche Demokratie am Ende – Warum scheiterte Weimar?

S. 80 – 87 S. 88 - 101

(b) S. 68, Aufgabe 1+2

(c) S. 70, Aufgabe : Grüner Kasten (d) S. 72, Aufgabe 1+2

(e) S. 74, Aufgabe 2 (f) S. 76, Aufgabe 1 (8) S. 80, Aufgabe 1+2 (9)

(a) S. 88, Aufgabe1+2 (b) S. 90, Aufgabe 1+2 (c) S. 92, Aufgabe 1+ 2a-b (d) S. 98, Aufgabe 1+2 (e) S. 100, Aufgabe 1 Vergangenheit, die nicht vergeht – Nationalsozialismus

und Zweiter Weltkrieg

Das NS-Herrschaftssystem – Die Sicherung der Macht

Der zweite Aufstieg des Nationalsozialismus: 1933 – 39

Vernichtung und Völkermord

Deutsche zwischen Anpassung und Widerstand

S. 108 - 121

S 122 – 141

S. 142 – 159

S. 160 - 169

(10)

(a) S. 108, Aufgabe1+2 (b) S. 112, Aufgabe 1+2 (11)

(a) S. 122, Aufgabe1+2 (b) S. 134, Aufgabe 1+2 (c) S. 140, Aufgabe 1 (12)

(a) S. 142, Aufgabe1+2 (b) S. 144, Aufgabe 1 (c) S. 148, Aufgabe 1+ 2 (d) S. 150, Aufgabe 1 (e) S. 159, Aufgabe 1-3 (13)

(a) S. 160, Aufgabe 2 (b) S. 164, Aufgabe 1 (c) S. 168, Aufgabe 1

(3)

Die Neuordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg

Ein Überblick;

Von der „Einen Welt“ zur zweigeteilten Welt

Die Idee der „Einen Welt“ und der Vereinten Nationen

Eine Welt – zwei Perspektiven

S. 172-176

S. 177-179

S. 180-181

(14) S. 176 Aufgabe 1,2

(15)

(a) S. 177 A.1 (16)

(a) S. 179 A.1

(17)

(a) S. 180 A. 1,2 (b) S. 181 A. 1-4 (c) S. 181 A. M4, M5

Der Ost ‐West‐Konflikt

Die Grundmerkmale des Ost-West-Konfliktes

Die Kuba-Krise

S. 182-185

S. 188-189

(18)

(a) S. 183 A. 1 (b) S. 185 A. 1,2

(19)

(4)

S. 190f.

(a) S. S. 189 A. 1-3

(20)

(a) S. 190 A. 1

Deutschland nach 1945: Ein Volk – zwei Geschichten

Als es kein Deutschland gab ...

Deutschland – ein zerstörtes Land

„Stunde Null“

Was wird aus Deutschland?

Die „Entnazifizierung“ – ein Weg aus der Vergangenheit

S. 196 - 197

S. 198f

S. 200-203

S.204-205

(21)

(a) S. 197 A. 1,2

(22)

S. 198 A. 1,2

(23)

(a) S. 200 A. 1,2

(5)

(24)

(a) S.205 A.1,2

Die Bundesrepublik Deutschland – ein Erfolgsmodell?

Die Grundlagen des Staates

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland – aus Erfahrung klug?

Die „Soziale Marktwirtschaft“ und ihre Folgen

Die Westintegration

Politik und Alltag in der Bundesrepublik

Das „Wirtschaftswunder“ im Alltag

1961 – Die Mauer

S. 208-209

S. 210-211

S. 212-213

S. 214-215

S. 216-217

(25)

(a) S. 208 A. 1,2

(26)

(a) S.210 A. 1-3

(27)

(a) S. 212 A. 1 (b) S. 213 M1 A. 1-3 (c) S. 213 M2 A. 1-3

(6)

1968 – Protest

Normalisierung oder Verrat? Der Streit um die

„Ostpolitik“

Typisch Frau – Frauenbilder in der Geschichte der Bundesrepublik

1977 – Der Hebst des Terrorismus

1982 – Die „Wende“ – mehr als ein Regierungswechsel?

S. 218-219 S. 220-221

S. 222-223

S. 224-226

S. 227

(28)

(a) S. 214 A. 1,2

(29)

(a) S. 216 A. 1,2

(30)

(a) S. 218 A. 1

(31) (a) grüner Kasten: allgemeine Fragen schriftlich!

(32)(a) grüner Kasten: Fragen 2 und 3 schriftlich!

(7)

(33)(a) Forschungsfrage schriftlich!

(34) (a) Fragen im grünen Kasten schriftlich

Der ostdeutsche Staat – Wie sah die Alternative aus?

Die Grundlagen des Staates

Was heißt hier Demokratie? – Die „sozialistische Demokratie“

Die „Planwirtschaft“ – eine Idee und ihre Folgen

Der 17. Juni 1953 – vor und hinter den Kulissen der DDR

S. 230-231

S. 232-233

(35) (a) grüner Kasten: Frage 1,2 schriftlich

(36) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

(8)

Die innerdeutsche Grenze – Schutzmaßnahme oder Verbrechen

Kindheit und Jugend in der DDR

Frauenbild und Frauenrealität in der DDR Schild der Partei – die Stasi

S. 236-237

S. 238-239

S. 240-241

S. 242-243 S. 244-247

(37) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

(38) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

(39) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

(40) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich (41) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

Die weltpolitische Wende und die deutsche

Einheit

(9)

Das Ende des Ost‐West ‐Konfliktes

Die Stationen auf dem Weg zur Konfliktlösung

Die Ursachen der Auflösung des Ost-West-Konfliktes

Revolution in der DDR und deutsche Einheit

Die „friedliche Revolution“ in der DDR

Was will die Opposition?

Die „Friedliche Revolution“ in der DDR

Im Nachhinein: Urteile über die DDR

Von der Revolution zur Einheit

Was soll mit den beiden deutschen Staaten geschehen?

Die deutsche Einheit aus der Perspektive des Auslands – Berechtigte Sorgen?

S. 255-257

S. 258-259

S. 261

S. 262-263

S. 264-265

(43) (a) grüner Kasten: Leitfrage schriftlich

(44)

(a) S. 258 M1 1-4 (b) s. 259 M1 1-5

(45) (a) S.261 A. 1-3

(46) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

(10)

Wie reagieren die Siegermächte?

Schau an, die Einheit ...“

S. 266-267

S. 268-269

S. 270-271

S. 272-273

(47) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

(48) (a) grüner Kasten: 2 Leitfragen schriftlich

(49) (a) Analyse der Karikaturen

(50) (a) grüner Kasten A. 1 schriftlich (b) S. 271 A. 1-3

(51) (a) grüner Kasten Fragen 1-3 (b) S. 273 A. 1-3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie ist in unsern Bibliotheken zu einem grofien Teil nicht vor handen und auch durch den Buchhandel oft kaum erhalt lich, da wissenschaftliche Publikationen

?unter sowjetischer Verwaltung" zu versehen, der siid liche Teil Ostpreufiens, das Gebiet ostlich der Oder Neifie-Linie und das Gebiet westlich der

gebiet, nicht nur dem Walde selbst, ein beträcht- lich größerer Grundwasservorrät zur Verfügung als dem Steppengebiet, wo die Schmelzwasser schneller und in größerem

Das heißt, der Patient ist nicht mehr an den ärztlichen Bezirk seines Wohnortes gebunden, in dem er ko- stenfrei versorgt wird, sondern er darf sich — ebenfalls kostenfrei — von

Da es in der DDR nur etwa 300 Fachärzte für Phy- siotherapie gibt, sei es un- bedingt notwendig, daß die physiotherapeutischen Kenntnisse der Allgemein- ärzte allgemein verbessert

gedrückt - entdeckt, gewählt, vergöttert."2 Ist die These von der besonderen Schuld der Frauen am Fa- schismus auch z.T. überzeugend zurückgewiesen worden, so sollte

Während der Regierungszeit von Nikita Chrusch- tow wurden über 1.500.000 Wertgegenstände, Hunderttausende von Büchern und ca. Ar- chiveinheiten, also über zwei Drittel von allen in

1 Die erziehungswissenschaftliche Forschung über die Sowjetunion muß sich auf die ihr zugänglichen Informationsquellen stützen, und dabei handelt es sich neben den Daten