• Keine Ergebnisse gefunden

Sommersemester 2012Seminar: „Berufsfelder der Physik“Mo 16.15-18.00 in P/P2-E0-414

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sommersemester 2012Seminar: „Berufsfelder der Physik“Mo 16.15-18.00 in P/P2-E0-414"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Bernd Gerlach Prof. Dr. Joachim Stolze

Sommersemester 2012

Seminar: „Berufsfelder der Physik“

Mo 16.15-18.00 in P/P2-E0-414

Physikerinnen und Physiker aus der Industrie berichten über ihre Firmen und über ihre Arbeit. Sie beantworten unter anderem die wichtigen Fragen: „Wozu werden Physikerinnen und Physiker in der Industrie benötigt?“ und „Hat mich das Physik- Studium in angemessener Weise auf den Beruf vorbereitet?“ Hierzu werden die folgenden Vertreter z.T. von namhaften Unternehmen sprechen:

 23. April: Dr. Ruud Vlaming (BetaResearch, Bergen, NL)

Conquer the world on your own

 14. Mai: Dipl.-Phys. Robert Stübner (BUCS IT GmbH, Wuppertal)

Physiker als mittelständischer IT-Dienstleister

 4. Juni: Dr. rer. medic. Dipl. Phys. Gerhard Weinreich

(Ruhrlandklink, Westdeutsches Lungenzentrum, Universitätsklinikum Essen)

Reisebericht eines theoretischen Physikers über IT, Journalismus, Literatur und Medizin

 2. Juli: (geplant) Dr. Horst Tamler / Dr. Andreas Giesekus (Thyssen-Krupp Stahl / Barmer Ersatzkasse)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elektromagnetische Welle, Arten von Polarisation, Verfahren zur Erzeugung polarisierten Lichts (Streuung, Reflexion, Dichroismus, Doppelbrechung), optische Achse(n),

Da es keine Spektrallampe (überhaupt keine Lampe) als Punktlichtquelle gibt, die man in den Brennpunkt einer idealen Linse stellen könnte, muß ein von einer

 Vielfachmessinstrument (Metex 3800, digitale LCD-Anzeige, alle benötigten Messbereiche verfügbar, gleicher Innenwiderstand bei allen Gleichstrombereichen,

3.1 Modulieren Sie die Intensität des Laserlichts durch Anwendung des Faraday-Effekts (Magnetooptischer Effekt, Magnetorotation), indem Sie das linear polarisierte

Stattdessen muss ein empfindlicher Messverstärker mit sehr hohem Eingangswiderstand für Spannungsmessungen (hier um 10 14 ) benutzt werden. Für ein solches Gerät ist

-Strahlung in Materie, um geeignete Detektoren für den Nachweis von -Teilchen und um die Energie- bestimmung von -Teilchen. Typische Geräte kernphysikalischer

Es gibt aber drei fundamentale Wechselwirkungsprozesse von -Strahlung mit Materie (Photoeffekt, Compton-Effekt und Paarbildung) bei denen die Energie der -Quanten

Ist nun die Spannung so hoch, dass der Strom durch das Bauteil zu groß werden würde, würde auch am NTC viel Leistung abfallen, dieser erwärmt sich und der Widerstand sinkt.. Somit