• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Entwicklung einer informellen Standortbestimmung zum digital unterstützten Lehren und Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zur Entwicklung einer informellen Standortbestimmung zum digital unterstützten Lehren und Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag.

Seite 1356

Tobias HUHMANN, Weingarten, Katja EILERTS, Berlin, Karina HÖVELER, Münster & Sebastian VOGEL, Berlin

Zur Entwicklung einer informellen Standortbestimmung zum digital unterstützten Lehren und Lernen im Mathematik- unterricht der Primarstufe

Zum Status Quo digital unterstützten Lernens und Lehrens im Mathematik- unterricht der Primarstufe fehlen bislang systematisch erhobene Informatio- nen aus der Perspektive der Akteure der Schulpraxis im deutschsprachigen Raum. Zur Entwicklung einer informellen Standortbestimmung können die - insbesondere für die Sekundarstufe - vorliegenden allgemein übergreifen- den, zum Teil zwar Fach, nicht aber Fachdidaktik spezifischen Informatio- nen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht durch Lehrpersonen (vgl.

Lorenz et al. 2017), zur IT-Ausstattung an deutschen Schulen (vgl. forsa 2014) sowie zu Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Lernenden (vgl. Bos et al. 2014) eine erste Orientierung bieten.

Entlang von Fragenkategorien u.a. (1) Angaben zur Lehrtätigkeit, (2) vor- handene digitale Ausstattung, (3) Einschätzung zum Einsatz digitaler Me- dien im Mathematikunterricht der Primarstufe sowie (4) tatsächlicher Ein- satz digitaler Medien und (5) Wünsche, Bedarfe und Abschlussbemerkung wurden Items entwickelt, online mit zusätzlichen Rückmeldemöglichkeiten bereitgestellt und einem Expertenrating (n=23, fachbezogene Statusgruppen aus Hochschule, Forschung, Seminar, Praxis, Politik) unterzogen. Im Vor- trag wurden die Items sowie die Expertenrückmeldungen zu den Kategorien (2) – (5) präsentiert und zur Diskussion gestellt. Zur weiteren Entwicklung wird zu der überarbeiteten informellen Standortbestimmung im Sommer 2019 eine Pilotierung in drei ausgewählten Bundesländern erfolgen.

Literatur

Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schul-Zander, R., Wendt, H. (2014), ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahr- gangsstufe im internationalen Vergleich. Münster, New York: Waxmann.

forsa (2014). IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Berlin, https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Service/Mei- nungsumfragen/2014_11_06_IT_an_Schulen_Auswertung.pdf (03.02.2019) Lorenz, R., Bos, W., Endberg, M., Eickelmann, B., Grafe, S., Vahrenhold (2017).

Schule digital – der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekun- darstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017. Münster, New York: Waxmann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Paul van der Hulst, Aline Ollevier und Pieter Wouda 29.6 Qualitätsmanagement (QM) in der deutschen

Angewandte Geographie - Stellenwert in der Raumplanung Angewandte Geographie - Zusammenarbeit zwi¬ schen Forschung und Praxis Angewandte Geographie - Grundlagen zu aktuel¬ len

1) Die elterliche Einschätzung bei 3-5jährigen Kindern vermochte in der Mehrheit der Entwicklungs- und Funktionsbereiche einen Hinweis auf den jeweiligen

 Iteration II basierend auf COBIT 5 ([ISA12a]; [ISA12b]): Zweitdurchführung mit einer verbesserten Methode ausgehend von den Rückschlüssen aus Iteration I und dem adaptierten

Bei den Lehrern besteht hier die Be- fürchtung, daß auf dem Verwaltungswege die bisherige Autonomie der einzelnen Schule beschnitten werden soll und daß durch

Gezielte Fortbildungen, die von der Mehrheit der Befragten gewünscht werden, können ebenso zu einem qualitätssteigernden Einsatz digitaler Medien im IRU führen, auch deswegen,

„Patienten sind immer dann über das Risiko einer Infektion mit Hepati- tis und AIDS bei der Transfusion mit Fremdblut aufzuklären, wenn es für den Arzt ernsthaft in

131 Die für den Kon- takt mit deutschen Gewerkschaften zuständige israelische Gewerkschafterin Yehudith Simchoni bemerkte zu einer Einladung von einunddreißig jungen israe-