• Keine Ergebnisse gefunden

Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Chemie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemie-Matura 2010, Possner - 1 -

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010

Chemie

Klasse 7 Na

(Dr. Dietmar Possner)

Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem und Taschenrechner

1.

Du findest im PSE das Element "X" mit folgenden Kennziffern vor: 4018

X

. Was kannst du

daraus alles ableiten?

5

2.

Zeichne in die Abbildung ein, wie sich α-, β- und γ-Strahlen verhalten, wenn sie in ein elektrisches oder magnetisches Feld gelassen werden. Begründe den Strahlenverlauf.

4

3.

Zeige wie man experimentell die Formel von Kupfersulfid Cu2S herleiten kann. Schildere

das Experiment und dessen Auswertung, einschliesslich der Reaktionsgleichung und ihrer Diskussion.

(2)

Chemie-Matura 2010, Possner - 2 -

4.

Diskutiere die Abbildung. 5

5.

Erkläre die Vorgänge beim Lösen von Kochsalz in Wasser und bei anschliessendem Anlegen eines elektrischen Feldes.

8

6.

a) Erkläre an Beispielen deiner Wahl die beiden Begriffe Polarität und Dipol. 5 b) Ordne die folgenden Stoffe nach steigender Polarität: Ethylacetat – Toluol – Wasser

– n-Hexan – Methanol

2

c) Zu welchem Zweck werden solche Reihenfolgen von Molekülen unterschiedlicher Polarität aufgestellt?

2

7.

50 ml 0,002 M Calciumhydroxydlösung werden mit 0,01 M Schwefelsäure titriert.

a) Zeichne die Titrationskurve. 3

b) Skizziere und beschrifte den Versuchsaufbau. 3

c) Notiere die Reaktionsgleichung für pH 7 und benenne die Produkte. 3

d) Berechne, wieviel Produkt bei pH 7 entsteht (Angabe in Gramm). 3

e) Schreibe die Reaktionsgleichung in der Form des Massenwirkungsgesetzes auf. 1

f) Berechne den pH-Wert der 0,01 M Schwefelsäure (pKs = -3). 2

g) Das Löslichkeitsprodukt des entstehenden Salzes bei Raumtemperatur beträgt 2,4*10-5. Wieviel g des Salzes würden sich demnach bei RT in 1 L Wasser lösen?

2

(3)

Chemie-Matura 2010, Possner - 3 -

8.

a) Ein Gemisch aus schwarzem Kupfer(II)-oxid und grauem Eisenpulver reagiert unter Aufglühen. Dabei entsteht Eisen(III)-oxid und ein rot schimmerndes Metall wird sichtbar. Diskutiere die Reaktion.

6

b) Charakterisiere / Beschreibe den Bindungstyp der beiden Edukte. 5

c) Welche physikalischen Eigenschaften lassen sich aus dem Bindungstyp für die beiden Edukte ableiten?

5

9.

Alkohole stehen im formalen Stammbaum der organischen Stoffklassen an zentraler Stelle.

a) Zeige, ausgehend von Propanol, welche Stoffe aus Alkoholen entstehen können. Notiere dafür sämtliche Reaktionsgleichungen und diskutiere sie (Reaktionstyp, Benennen der Produkte und allenfalls Edukte, Oxidationszahlen usw.)

25

b) Umkreise und benenne die wichtigsten funktionellen Gruppen. 7

Pmax

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Messung liefert eine Störfunktionen mit einer in den ersten 5 ns abfallenden Anisotropie und einem kubischen Anteil von ungefähr 30% - 40%, unabhängig davon ob die Sonden auf

In diesem Versuch ist Eisen das Reduktionsmittel, das die Reduktion vom Kupferoxid fördert und selbst oxidiert wird. Entsorgung: Die Reste werden in den

In diesem Versuch ist Eisen das Reduktionsmittel, das die Reduktion vom Kupferoxid fördert und selbst oxidiert wird.. Entsorgung: Die Reste werden in den

[Beispiel: Methan mit Chlor zu Mono-, Di-, Tri-, Tetrachlormethan]. à Start

Verbindungsklassen in der organischen Chemie. Name

Figure 24: Strukturformel und Newman Projektion des Propans Nat¨ urlich liegt auch beim Cyclopropan eine Torsionsspannung vor, welche jedoch im Vergleich zur Winkelspannung klein

Auch Obamas zweiter Vorschlag, eine Obergrenze für die Größe von Banken einzuziehen, kann sinnvoll sein, wenn eine solche Grenze so ausgestaltet ist, dass sie nicht die Größe

a) Avocados werden rascher braun als andere Lebensmittel, die ebenfalls von diesem Phänomen betroffen sind. Stelle eine Hypothese auf, woran das liegen könnte. b) Diskutiere die