• Keine Ergebnisse gefunden

Beziehungen zwischen Klima und Böden in der Klimaklassifikation nach C. Troll und KH. Paffen — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beziehungen zwischen Klima und Böden in der Klimaklassifikation nach C. Troll und KH. Paffen — erdkunde"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Robert Ganssen: Beziehungen zwischen Klima und Boden in der Klimaklassifikation nach C. Troll und KH. Paffen 129

licher Weise zu jedem Zitat eine gute deutsche Ober

setzung geboten; ein Verfahren, das Schule machen mufite, wenn solche Arbeiten heute noch von mehr als

den wenigen, ohnehin an der Sache Interessierten ver standen sein wollen.

Die gleichfalls 1972 erschienene Arbeit von Harry Stein18) schliefit sich den bereits vorliegenden Unter suchungen dieser Art wiirdig an. In Jena hat der Mathematiker Georg Limnaus im WS 1598/99 die

erste Vorlesung angekiindigt; neun Personlichkeiten,

unter ihnen Erhard Weigel, hielten in der folgenden Zeit hin und wieder ein geographisches Kolleg (S. 1).

Doch erst 1786 wurde der a. o. Professor Johann Ernst

Fabri mit der Vertretung der Facher Geographie und Statistik beauftragt. Stein tragt eine Fiille vorziiglich

gesicherten Stoffes, oft erstmals aus Archiven gebor

gen, in drei grofien Abschnitten vor: Die Geographie

unter der Vorherrschaft der Statistik, der Naturwis

senschaften und als selbstandige Wissenschaft, wobei er

Fritz Regel, Eduard Pechuel-Loesche, Karl Dove,

Leonhard Schultzejena und Gustav Wilhelm v. Zahn behandelt. Damit wird die Zeit von 1786 bis zum Be ginn der Tatigkeit Joachim Heinrich Schultzes iiber

18) Harry Stein: Die Geographie an der Universitat Jena (1786-1939). Ein Beitrag zur Entwicklung der Geo graphie als Wissenschaft. Wiesbaden 1972, 152 S. = Erd kundliches Wissen, H. 29.

schaut! Die griindliche Arbeit wird erganzt durch eine

Liste der ?Jenaer Dozenten und ihre Stellung zur

Geographie" (S. 126-130), Literaturverzeichnis und

vor allem durch ein gutes Personenregister (S. 150

152), das in keiner solchen Arbeit mehr fehlen sollte.

Die Zahl der geographiegeschichtlichen Dissertatio

nen ist angesichts des Reichtums an unbearbeiteten

Quellen noch recht gering. Dabei ist festzustellen, dafi Wissenschaftsgeschichte nicht mehr zur linken Hand

oder aus dem Stegreif betrieben werden kann. Dis ziplinhistorie setzt ein voiles historisches Instrumen tarium voraus, das mit den Etappen der Geographie

verbunden sein will. Die Zahl der internationalen

Veroffentlichungen ist derart umfangreich geworden,

dafi selbst der Spezialforscher bereits vor erheblichen Schwierigkeiten steht. In dieser Lage sei ausdriicklich

um Zusammenarbeit gebeten. Disziplinhistorische Dis sertationen sollten in Zukunft in irgendeiner, von Fall

zu Fall zu priifenden Zusammenarbeit mit den beiden geographiegeschichtlichen Institutionen in Bochum und Bonn durchgefuhrt werden. Dafi diese notwendige, leicht zu verwirklichende Kooperation fehlte, ist nach zuweisen an iibersehenen Quellen, an oft erheblich fehlender Kenntnis geographiegeschichtlicher Literatur und oft unnotiger Oberheblichkeit einiger Verfasser

von Dissertationen in ihrem grundsatzlichen Teil. Die meisten solcher Urteile beruhen auf mangelnder Lite raturkenntnis und fehlender Obung in der Interpre tation der Quellen.

BEZIEHUNGEN ZWISCHEN KLIMA UND BODEN

IN DER KLIMAKLASSIFIKATION NACH C. TROLL UND KH. PAFFEN mit einer Beilage (II)

Robert Ganssen

Bereits C. Troll selbst hat in seiner Klassifikation einige kurze Hinweise auf das Vorkommen einiger Bodentypen in bestimmten Klimaten gegeben (1964, S. 16, 22, 27). Es lag deshalb nahe, auch fiir die ge

samten in seiner Klassifikation beschriebenen Klimate

und ihrer Untergliederungen die Beziehungen zwi

schen diesen und einzelnen Bodentypen zu untersu

chen. Der Verfasser dieser Schrift hat sich seit Jahr zehnten um die Klarung solcher Zusammenhange be miiht; zusammengestellt zuletzt in der 2. Auflage der

?Bodengeographie" (1972) auf der Grundlage der KoppENschen Klimaklassifikation, s. besonders ?? 5-7

und 8-13.

Allgemeine Hinweise auf Zusammenhange Klima - Boden

Beziehungen zwischen Klima und Boden werden in der wissenschaftlichen Bodenkunde schon seit vielen

Jahrzehnten erortert, wohl zuerst bei russischen Bo

denkundlern; dies lag nahe, weil innerhalb des sehr

ausgedehnten russischen Reiches bzw. der heutigen

UdSSR fast alle Klimazonen vorkommen. Spater hat te der US-Bodenkundler Marbut (1928) eine auf der Wirkung humider und arider Klimate basierende Ein

teilung der Boden (vornehmlich der in den USA vor kommenden) aufgestellt: Im Osten der USA entstan

den nach Marbuts Auffassung unter humiden Klima

ten und infolgedessen starker Auswaschung wahrend der Bodenbildung sog. ?Pedalfere", das sind solche Bo dentypen, bei deren Bildung freie Al- und Fe-oxid

hydrate neu entstehen -

im Gegensatz zu den

?Pedocalen" in ariden Klimaten, z. B. im W der USA, wo infolge fehlender Auswaschung wegen geringer Niederschlage nach Hydrolyse und (XVEinwirkung

(aus der Luft) Karbonate des Calciums (und ggf. des Natriums) aus den Ca-Silikaten der Gesteine neu

entstehen konnen (Ganssen 1965, S. 26). Vielfach stritt man aber in der darauf folgenden Zeit, unter dem Ein

flufi starker geologisch-petrographisch ausgerichteter

(2)

130_Erdkunde_ Band 28/1974

bodenkundlicher Lehrmeinungen, wesentliche Klima einflusse auf die Prozesse der Bodenbildung ab und

betrachtete das Klima als ?bodenfremd". Diese Mei

nungen sind aber sicherlich als irrig anzusehen, weil z. B. allein schon das Klimaelement ? Niederschlag" - seine Jahresmenge, Verteilung im Laufe eines Jahres

usw. wegen des zur Bodenbildung notwendigen Was sers eine unabdingbare Voraussetzung fiir die Boden

dynamik darstellt; z. B. fiir den Gang der Gesteins

verwitterung, Hydratisierung und Dehydratisierung, Auswaschung oder Anreicherung von Bodenteilen usw.

Hierdurch entstehen verschiedene typische Bodenpro filmerkmale, die die Grundlage jeder Bodenklassifika tion darstellen. Dazu kommt noch der Einflufi des

Klimaelements ?Lufttemperatur" im Jahresmittel und

Jahresgang auf die Bodendynamik, z. B. auf die Ent stehung von Rohhumus und Podsolierung in kiihl humiden Klimaten, auf die relative Anreicherung von Fe- und Al-Oxidhydraten in heifi dauerfeuchten oder heifi wechselfeuchten Klimaten.

Hiernach mufiten sich bei grofiraumiger Betrach tung eindeutig klimatisch bestimmte, sog. zonale

Boden in den einzelnen Klimazonen ausbilden. Tat sachlich findet man aber neben diesen ?zonalen" auch

nach Aufbau (Profil) und sonstigen Merkmalen von

den zonalen sehr abweichende sog. ?intrazonale" Bo

den. Ein Beispiel hierfiir: in humiden Waldklimaten kuhl-gemafiigter Zonen (nach Troll/Paffen III 1-8) findet man unter Laubwald in Hanglagen Braunerden auf silikatischen Gesteinen (dies ist der zu erwarten de ?zonale" Typ); auf Kalk dagegen sog. Rendzinen,

in Senken mit ?Zuschufiwasser" Moorboden. Wir kon nen somit nur in selteneren Fallen einfache Beziehun gen zwischen einzelnen Mittelwerten von Klimaele menten und Boden erwarten. Fiir eine Erkenntnis der

Zusammenhange von Klima und Boden ist es nicht nur erforderlich, Aufgliederungen der Mittelwerte der

genannten Klimaelemente nach Verteilung im Jahres ablauf, nach Regendichte usw. vorzunehmen, wie oben bereits angedeutet; wir miissen ferner auch sog. ?au fierklimatische" Faktoren zum Verstandnis von Bo denbildungen heranziehen, so u. a. Gelandeform

(Hanglagen, Ebenheiten, Expositionen, Senken, ab flufilose Becken, Talziige u. a.), weiterhin Zuschufi

wasser (haufig mit Gelandeformen zusammenhangend) und Gesteinsart, deren Harte, Schichtung, mineralische

Zusammensetzung usw., wobei silikatische, kalkhaltige

und Tongesteine in erster Linie zu unterscheiden sind.

Mit Hilfe der Einschaltung dieser aufierklimatischen Faktoren ermitteln wir also die Ursachen des Auftre

tens der intrazonalen Boden in alien Klimazonen der

Erde. Der Ausdruck ?intrazonal" bedeutet also, dafi

neben den Einfliissen des Klimas zusatzlich noch aufierklimatische beriicksichtigt werden miissen - das Klima ist also neben Gesteinsart, Gelandeform usw. stets in besonderer Weise wirksam; es gibt daher praktisch keine intrazonalen Boden, die allein den aufierklimatischen Faktoren der Bodenbildung ihre Entstehung verdanken und die daher gleichartig in alien Klimazonen der Erde vorkommen mufiten.

Andererseits ist es, wie aus dem obigen Text hervor

geht, unmoglich, etwa nur allein nach klimatischen

Jahresmittel werten, sozusagen ?vom Schreibtisch aus", Bodenkarten zu konstruieren, worauf Vageler schon

vor Jahrzehnten hingewiesen hat.

In einigen Klimazonen, nach Troll/Paffen, z. B.

Ill 1-8, die eine dichte Besiedlung und eine entspre

chend intensive Bodenkultur aufweisen, tritt eine se

kundare Bodenumformung als Folge bodenwirtschaft licher Mafinahmen noch hinzu; zu diesen gehoren z. B.

Waldrodung zu Garten- oder Ackerland mit entspre

chender Bodenbearbeitung, Umwandlung natiirlichen

Laubwalds in Nadelholzforsten, Bodendiingung, -be arbeitung, -entwasserung und -bewasserung, Abtor

fung u. a. Diese Mafinahmen formen die Boden oft sehr wesentlich um, bis zu ihrer volligen Neubildung

oder Zerstorung durch Bodenerosion. Acker- und Graslandkulturen konnen sogar eine Art ?Verstep

pung" (sekundare tschernosemartige Bodenbildung) bewirken. Auch eine sekundare Podsolierung oder Vergleyung kann infolge Anbaus ungeeigneten Nadel

holzes auf manchen Boden erfolgen. Diese Prozesse

konnen also ebenfalls die nach Klima und Naturve

getation zu erwartenden Boden ortlich oder in ausge dehnteren Flachen ?sekundar" zu Kulturboden um

formen. - Die unten folgenden Klimaiibersichten sind

entsprechend dem Auftreten zonaler und interzonaler Boden sowie nach dem Vorkommen besonderer wirt

schaftsbedingter u. a. Einflusse gegliedert; dies gilt be sonders fiir III 1-8 und IV 1.

Allgemeine Ergebnisse zum Thema: Beziehungen von Klima und Boden*):

1. Trockenklimate zeigen i. a. nur geringe bodenbil

dende Kraft (Ganssen 1968, S. 52, Zit. nach G.

Aubert), gleichgiiltig, ob kalte oder warme Kli

mate vorliegen. In der extremen Trockenheit der

Wiistenklimate fehlt die Bodenbildung meist vollig, insbesondere auf Diinen und Flugsandfeldern (III 11, III 12, IV 5, V5).

2. In weniger extremen Trockenklimaten beobachtet man, besonders in Siidexpositionen, in Verwitte

rungsdecken und Boden Karbonatisierungstenden

zen, d. h. es bilden sich CaCC>3 und zuweilen auch Na2CC>3 neu auch aus urspriinglich CaCOg- und

soda freien Gesteinen (entsprechend den o. g.

Pedocalen). Dort, wo Zuschufiwasser, auch nur ephemer, auftritt, z. B. in Senken und Flufitalern,

kommt es zu Salzabscheidungen (neben der Entste hung von Kalkkrusten) und zwar NaCl, Na2SC>4

u. a. Salze; so z. B. im Kaltewiistenklima I 2, ferner

in III 11, III 12, IV 2,V4.

3. Kalt gemafiigte boreale Klimate zeigen Tendenzen

zur Auslaugung unter Abwanderung von Chelaten

(Verbindungen von Al und Fe mit organischen Sauren) in den Untergrund, so im Klimagebiet II. In kiihl-gemafiigten Zonen (III) iiberwiegt dagegen die Bildung von Braunlehmen und Braunerden; auf CaC03-haltigem, zuweilen auch auf CaCCVfreiem Material, zeigt sich oft Lessivierung, d. h. eine Ab

wartswanderung von Tonmineralen und Tonfrak

tion (III 1-8). In heifi-dauerfeuchten und wechsel feuchten Zonen mit kiirzerer Trockenzeit kommt es zu einer starken Auswaschung von SiC>2 aus Sili katen (Desilifizierung und Rot- bis Braunrotfarbung

[wie in V1-V2]). In Senken wechselfeuchter und

*) Die mit romischen Ziffern zitierten Klimagebiete be ziehen sich auf die Karte von Troll/Paffen (1969).

(3)

Hans-Dieter Haas: Industrialisierungsprobleme in Jamaika 131

heifier Gebiete entstehen bei Wasserzulauf in der Regenzeit Tirse (Vertisole der US-Bodenklassifika

tion); in Australien reicht ihr Vorkommen noch bis

in trocknere Gebiete hinein.

4. In standig feuchten subtropischen Gebieten der Ost seite der Kontinente findet man Red-Yellow Pod zolic Soils (SE-USA, SE-China, S-Brasilien, SE- bis E-Australien [IV 6 + 7]). Fiir die Gebirgskli

m a t e (?mountain climates" der farbigen Klima

karte [Troll/Paffen]) gelten z. B. folgende Re geln des Vorkommens bestimmter Boden: Treten in Steppengebieten hohere Gebirge auf, so kann man

am Bergfufi Tschernoseme beobachten. Mit steigen

der Seehohe, zunehmenden Niederschlagen und ab

nehmender Verdunstung folgen lessivierte Boden,

Braunerden, Podsole und schliefilich in der Schutt region unentwickelte Boden; iiber dieser findet sich ggf. eine bodenfreie Felsregion. H. Jenny (1941)

hat eine solche Boden-Klima-Sequenz am Beispiel

des Bighorns in Wyoming (USA) beschrieben. Ahn

liche, aber oft durch verschiedene Gesteinsarten ge storte Sequenzen kann man auch in den Alpen be obachten. In Gebirgen anderer Klimazonen werden naturgemafi auch andere Klima-Boden-Sequenzen auftreten (s. auch Ganssen 1972, S. 211-215 [zu

meist nach Fridland, 1951]).

Zusammengefafit lassen sich also uberwiegend, vor allem in kleinmafistablichen Klima- und Bodenkarten, deutliche Beziehungen zwischen den einzelnen Klima ten der Klassifikation nach Troll/Paffen und den in den betreffenden Klimagebieten vorkommenden zo

nalen und intrazonalen Boden erkennen. Wirtschaft

liche Mafinahmen konnen allerdings in dicht bevol kerten Gebieten alter Bodenkultur die dortigen Bo

den oft wesentlich zu ?Kulturb6den" umformen. Als

storend fiir die natiirliche Beziehung Klima zu Boden konnen sich auch Klimaanderungen in der Vorzeit be merkbar machen; so z. B. waren in der Pluvialzeit die Trockengiirtel Afrikas wesentlich schmaler als heute,

weil das damalige Klima wechsel feuchter gestal

tet war und zu starkeren Auswaschungen der Nahr stoffe usw. fiihren konnte. Auf etwa vorhandenen Re

sten dieser ?pluvialen" Boden bildeten sich dann die

heutigen Trockenboden. Dieser ?sekundare" Umfor

mungsprozefi ist z. T. mit Kalzifizierung und Ver

staubung verbunden gewesen. Da diese friiheren Bo

den wechsel feuchterer Klimate tonmineral- und nahrstoffarmer sein konnen als die a priori im trok keneren Klima gebildeten, ist in diesen Fallen die ein fache Beziehung Klima zu Boden ebenfalls gestort.

Wir miissen deshalb bei unserer Problematik ggf. auch die Boden- und Klimageschichte beriicksichtigen (Gans

sen 1972, S. 37 f.).

Literatur

Fridland, W. M.: Versuch der bodengeogr. Unterteilung der Gebirgssysteme der UdSSR (Russisch). Pocvovedenie Nr. 9, 1951, S. 521-535.

Ganssen, R.: Grundsatze der Bodenbildung. Mannheim 1965.

- : Trockengebiete. Boden, Bodennutzung, Bodenkultivie rung, Bodengefahrdung. Mannheim 1968.

- : Bodengeographie 2. Stuttgart 1972.

Ganssen, R. u. Moll, W.: Beitrage zur Kenntnis der Bo den warm-arider Gebiete, dargestellt am Beispiel Siid westafrikas. 2. f. Pflanzenernahrung, Diingung u. Bo

denkunde 94, 9-25, 1961.

Jenny, H.: Factors of soil formation. New York u. Lon don 1941.

Marbut, C. F.: A scheme for soil classification. Proc. 1st International Congr. of Soil Science, Washington, 4, 1-31, 1928.

Troll, C: Karte der Jahresgezeiten-Klimate der Erde.

Mit einer farbigen Karte v. C. Troll und Kh. Paffen.

Erdkunde XVIII, 6-28, 1964.

Troll, C. u. Paffen, Kh.: Jahreszeitenklimate der Erde.

Wandkarte 1:16 Mill. Berlin 1969 (in Deutsch u. Eng

lisch); die gleiche Karte in 1:80 Mill, im Atlas ?Unsere

Welt". Berlin 1970.

INDUSTRIALISIERUNGSPROBLEME IN JAMAIKA

Mit 2 Abbildungen und 3 Tabellen

Hans-Dieter Haas

Summary: Problems of industrialisation in Jamaica.

Many developing countries regard increased efforts at industrialisation as the only proper way of achieving a rate of economic development which is healthy and equips them for the future. In many of these countries, however, the hoped-for successes have not taken place. One example is Jamaica where, in recent years, state efforts have led to the widespread establishment of industry in the Kingston-Span

ish Town urban agglomeration. In spite of new job oppor tunities, the growing influx of rural dwellers into the urban peripheral areas has resulted in a rising rate of unemploy

ment. This is particularly marked among the lower age groups (e.g. the 14-24 age group has a 32% unemployment rate).

In addition, the legislation for industrial expansion has in large measure attracted foreign export industries to the country which neither process locally available raw materials not manufacture goods for the domestic market.

Because of this, the between-plant linkages which are so vital to the process of industrialisation do not develop. In

spite of the low wages earned both by unskilled and by

newly trained workers, production costs in Jamaica are

(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was wollen dir Lesco, Collecti, Flitzi und Skepti hier wohl zeigen.  Hier gibt’s die Bilder auch zum

Um diese Situation regional zu verbessern, wurden von der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der Gesamthochschule Kassel Experimen- tierkisten für die Ausleihe an Schulen

Wenn in der Bildungsarbeit in Deutschland über Klimagerechtigkeit und Auswir- kungen der Klimakrise in Bangladesch gesprochen wird, wie können da- bei alle Perspektiven

Naturnah gestaltete Aquarien und Terrarien geben einen Eindruck von der Tierwelt der feuchten Tropen, der subtropischen Trockengebiete, von der bunten Vielfalt

Zur Darstellung der Entwicklung des Klimas in Augsburg werden nachfolgend die Mittelwerte der letzten zehn Jahre, der vergangenen Dekaden (Jahrzehnte) sowie die

Komponente Flache Masse Dichte Spez. q, c und qc fiir die Atmosphare und die Landoberflachen charakterisieren die Schichten nahe der Oberflache. Eine Masse fiir

stehenden, etwa bei den pannonischen Sedimenten (von tonig-schluffigem Feinsand bis zum mehr oder weniger stark verfestigten Sandstein), wie er bei den Fufiflachen

Die Inselberge zeigen meist strukturbedingt unterschiedliche Gestalt, wofiir der Bloukop (860 m) 30 km SSW von Messina (Bild 1) und der Mt. Auch fiir die Berg gruppen