• Keine Ergebnisse gefunden

Benezettus 54

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Benezettus 54"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Benezettus 54

Benfatto, Luigi (Alvise; gen. Del Friso), ital. Ma­

ler, Zeichner und Freskant, * wahrsch. 1544 Verona, t 7. 10. 1609 Venedig. Sohn einer Schwester von Paolo Veronese, dürfte seine Ausbildung in der Werkstatt des Onkels absolviert haben. Er war lange Zeit als Geselle bei Paolo Veronese und hat sich wahrsch. erst 1584 als Mei­

ster mit einer eigenen Werkstatt in Venedig selbständig gemacht. Ridolfi nennt zwei Schüler B.s: Matteo Verona und Matteo Ingoli. Im Reg. der venez. Malergilde ist er von 1584-97 als „Alvise de Paulo Veronese“ und in ei­

nem späteren Bd von 1584-1608 als „Alvise Benfatto“

geführt (Favaro). Innerhalb der Veronese-Werkstatt ist die Hand B.s v.a. bei bestimmten ikonogr. Themen nachzu­

weisen, wie dem Hauptmann zu Kapernaum, der Anbe­

tung der Könige, der Darbringung im Tempel und der Kreuztragung Christi. Stilist, orientiert sich B. an der Maltechnik und den Komp, seines Onkels. Char. für B. sind überlängte Körper mit relativ kleinen Köpfen

und schlanken Händen. Die Gesichter sind von einer ins Stereometrische reduzierten Grundauffassung. Der Ge­

sichtsausdruck ist meist summarisch und eher typisierend als individualisierend. B. ersetzt das sichere Gefühl Vero- neses für ein Gleichgewicht zw. Detailtreue und Gesamt- Komp. durch ein Übergewicht an minutiöser Sensibilität für Haare, Schmuck, Bekleidungsstücke und Muskulatur.

Die übertrieben wirkende Gestik der Hände kompensiert meist den mangelnden inneren Ausdruck seiner Figu­

ren. Sein maler. Duktus bevorzugt langgezogene, lockere Strichverläufe. Die Farbe ist flach und schummernd auf­

gesetzt mit wenigen, linear und ornamental wirkenden Höhungen. Die Konturen sind sehr summarisch und mehr aus der Binnenmodellierung heraus gearbeitet als durch eine Betonung der Körperkontur. Starke Lichter und Hell- Dunkel-Gegensätze interessieren ihn ebenso wie diffuse, neutrale Hintergründe. Er legt sein Augenmerk eher auf ein spätmanierist. Chiaroscuro als auf eine stimmige Chromatik. Harte Schatten, helle Lichter und eine orna- mentalisierende Oberfläche seiner Körper und Stoffe cha­

rakterisieren seine Art zu malen. Von den zahlr. Gehilfen Veroneses war er einer der begabteren. Im Spätwerk ab 1590 benutzte er eine stark reduzierte Palette aus Kar­

min und zahlr. Grau- und Brauntönen. Innerhalb sei­

nes CEuvres sind bes. der Marienzyklus für die Scuola di San Fantin in Venedig, 1576, die erh. Ausstattungs­

zyklen in San Nicolö dei Mendicoli, nach 1583, wo er auch als Freskant im Chorbereich tätig war, sowie die Deckengemälde im Oratorio della SS. Trinitä in Chiog- gia hervorzuheben. Als Zeichner entwickelte er seine Figuren aus vielen zusammengesetzten Strichlagen, die sich zu dunklen Konturzonen verdichten und zu hellen Binnenflächen ausdünnen. Seine bevorzugte Technik ist die Federzeichnung, manchmal mit Pinsellavierung und Weißhöhung. Als Kreidezeichner ist er bisher nicht zu er­

fassen. Die Albertina in Wien bewahrt eine frühe Zchng Szene vor einem Richter, auf, die eine alle Inschr. trägt:

„Alvise benfato deto dal friso nipote di Paolo veronese“

(Stix/Fröhlich-Bum). Stilist, orientiert sich B. in seinen Zchngn an den Techniken der Veronese-Werkstatt, bes.

am Zeichenstil von Benedetto Caliari. m Gemälde:

Chioggia, Duomo, Sakristei: Prozession zur Erschei­

nung der Jungfrau an B. Zelon, 1593. - Oratorio della SS. Trinitä: Decken-Gem., 1599-1602. - San Domenico:

Jesus im Garten Gethsemane, sign. GANDINO/Bergamo, Mus. della Basilica: Assunta, sign., um 1609. Mason

ViCENTlNO/Vicenza, Pfarrk.: Noli me tangere, um 1576.

San PietroDi VALDOBBIADENE/Treviso, Pfarrk.: Mari­

enkrönung. Venedig, Ateneo Veneto: Marienzyklus für die Scuola di San Fantin, dat. 1576. - Chiesa dell’Angelo Raffaele: Hauptmann von Kapernaum, sign., dat. 1587;

Hl. Helena betet das Kreuz an. - Chiesa di Santa Ma­

ria del Carmine: Grablegung Christi, um 1590. - Ex- Chiesa della Croce: Christus auf dem Weg zum Kalva­

rienberg. - Fond. Giorgio Cini: Anbetung der Weisen.

- San Francesco di Paolo: San Francesco di Paolo. - San Giovanni Chrisostomo: Taufe Christi. - San Mar- cuola: Judaskuß; Jesus in Gethsemane. - San Nicolö dei Mendicoli: Leben-Christi-Zyklus, Fresken in Chor und Seitenkapelle, nach 1584. - San Pantaleon: Der hl.

Bernhard empfängt die Zeichen Christi. - San Trovaso:

San Francesco di Paolo mit Fides, Caritas und Stifter.

- Sant’Eufemia: Hl. Abendmahl, sign. - Zeichnungen:

München, Staatl. Graph. Slg, Stiftung Ratjen. Paris, Originalveröffentlichung in: Allgemeines Künstlerlexikon: die Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig 1994, Bd .9, S. 54 - 55

(2)

55 Bengelsdorf

Louvre: Studie einer Wandfigur, Inv. 9. 060. - EcBA:

Studie einer Wandgliederung, Inv. I. 126. CD ThB III, 1909. DBI VIII, 1966 (Lit.); Donzelli/Pilo, 1967; DEB II. 1972; Brenzoni, 1972 (s.v. Dal Frisio, Bonfatto Al- vise Luigi). - C. Ridolfi, Le Maraviglie dell’arte (Ve.

1648), ed. D. v. Hadeln, II, B. 1924, 141-144; M. Bo- schini, La Carta del Navegar Pitoresco (1660), ed. A. Pal- luccliini, Ve./R. 1966, 447-451, 735 s.; A. M. Zanelli, Deila pitt. veneziana, V, Ve. 1771 (Repr. Ve. 1972), 273- 279; L. Lanzi, Viaggio nel Veneto (1793), ed. D. Levi, Fi.

1988, 42 s.; A. Slix/L. Fröhlich-Bum, Die Zchngn der Ve- nez. Schule (Albertina-Kat.), W. 1926, Nr 126; Venturi IX. 4, 1929, 1109-1112; T. Midlaly, Disegni veronesi del Cinquecento (Ausst.-Kat.), Ve. 1971, 87-89; E. Man- zalo, II soffitto dell’Oratorio della SS. Trinita di Chiog- gia, Arte veneta 26:1972, 111-120; Favaro, 1975, 137, 144; L. Crosato Larcher, Note per A. B. del Friso, Arte veneta 30:1976, 106-119; P. Simoni, in: Vita veronese 30:1977 (3/4) 72-83; T. Fomiciova, Opere di allievi del Veronese nella coli. deH'Ermitage, nuove attribuzioni, Arte veneta 33:1979, 131-136; R. Pallucchini, La pitt.

veneziana del Seicento, Mi. 1981, I, 22, II, 438 s.; A. M.

Spiazzi, Bd’A 68:1983 (20, Juli/Aug.) 69-122; P. Zam- petti, Ma e Paolo Veronese!, in: Festschr. F. Zeri, Mi.

1984, I, 444-462; H. D. Huber, Paolo Veronese, Werk­

statt, Bild und Publikum, Hab. Heidelberg (in Vorberei­

tung). H. D. Huber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In the Euro area, the implementation of monetary policy takes place through open market operations that aim to steer money market rates, thus affecting the entire term structure..

Abstract  The aim of the paper is to critically describe the behaviour of the main Italian transport infrastructural agents (national roads and rails, highway, airports

The Italian airport industry appears as a polarized structure where few airports (Genova, Lamezia, Milano Linate, Milano Malpensa, Roma Ciampino, Roma Fiumicino, Torino and

The equilibrium can be brought back to the stability (in the sense that it is without periodic oscillations) in var- ious ways, for example reducing the delay, increasing the

The dataset consists of four assets for the Euro area at a monthly frequency, measured as end-of-period stocks: M1, consisting of currency, demand deposits, and

Indeed, Menicucci (2005) strikingly shows that for some information structures the Exclusion Principle also applies to the case in which the seller regards the bidders’

Policies like non-euro blocks, especially if including duty vehicles too, are extremely effective: 4b emissions are reduced from 30% to 63% (depending on pollutant), but blocking

Notice that the first term on the right-hand side of (13) is just dv(p(t))/dt, which says that, for a small price differentiation, (aggregate) consumer surplus