• Keine Ergebnisse gefunden

Ackergeräte um das Jahr 1800 Von Albrecht Daniel Thaer (1752 bis 1828) empfohlene Landtechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ackergeräte um das Jahr 1800 Von Albrecht Daniel Thaer (1752 bis 1828) empfohlene Landtechnik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARGESCHICHTE

114

59 LANDTECHNIK 2/2004

Martin Frielinghaus, Möglin

Ackergeräte um das Jahr 1800

Von Albrecht Daniel Thaer (1752 bis 1828) empfohlene Landtechnik

A

lbrecht Daniel Thaer war zunächst in Celle als Mediziner tätig. Bald beschäftigte er sich aber auch mit gärtne- risch-landwirtschaftli- chen Fragen. Als Mit- glied der „Königlich Großbritannisch und Churfürstlich Braun- schweig-Lüneburgi- schen Landwirth- schaftsgesellschaft“

gab er ab 1799 die

„Annalen der Nieder- sächsischen Land- wirthschaft“ heraus und gründete 1802 in Celle ein landwirt- schaftliches Lehrinsti- tut. Ab 1804 war er in Preußen tätig und eröffnete 1806 die spätere „Königlich

Preußische Akademie des Landbaues zu Möglin“.

Er wirkte als Professor für Kameralwis- senschaften in Berlin und als Geheimer Oberregierungsrat. Seine Grabstätte befin- det sich in der Thaer-Gedenkstätte Möglin.

Schon sehr früh war Thaer bemüht, der landwirtschaftlichen Praxis landtechnische Lösungen anzubieten. Dabei hatte er zwei wesentliche Zielsetzungen. Einmal ging es ihm um die Propagierung von Gerät aus der progressiven englischen Landwirtschaft.

Zum Zweiten waren ihm konkrete Nach- baumöglichkeiten wichtig. Er schrieb 1803:

„Mein Vorsatz ist und bleibt daher, kein an- deres Werkzeug abbilden zu lassen, als sol- che, von deren Nutzen ich mich selbst über- zeugt, deren Gebrauch ich praktisch kennen gelernt und völlig ausstudirt habe. Von die- sen Werkzeugen werde ich dann aber so ge- naue mathematische und vollständige Abbil- dungen im Ganzen und in einzelnen Theilen geben, daß ein Arbeiter, der den Gebrauch des verjüngten Maaßstabes, des Zirkels und Winkelmaaßes kennt, und die gehörige Auf-

merksamkeit darauf verwendet, solche nach den Figuren muß verfertigen können.“

Die Ackerwerkzeugproduktion war ein eigener Wirtschaftszweig in Möglin. Im Hauptbuch der Wirtschaft sind beispielswei- se für das zweite Halbjahr 1808 Einnahmen durch Verkäufe von 349 Talern ausgewiesen.

Beispiele

Die Fördergesellschaft hat diese Nachbau- zielstellung Thaers wörtlich genommen. Aus seinem Werk „Dr. A. Thaer’s Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe“, das in drei Heften mit vielen Kupfertafeln zwi- schen 1803 und 1806 bei den Gebrüdern Hahn in Hannover erschien, wurden einige Beispiele ausgewählt.

Im Beitrag sind die Tafeln mit einigen Er- läuterungen wiedergegeben. In der Thaer- Ausstellung in Möglin stehen die entspre- chenden Nachbauten.

Am 26. Oktober 2003 beging die Fachwelt den 175. Todestag von Albrecht Daniel Thaer, der als ein Begründer der Agrarwissenschaf- ten und wichtiger Agrarreformer gilt. Thaer hat sich auch mit land- technischen Lösungen für seine Ackerbaulehren beschäftigt. In sei- ner Hauptwirkungsstätte in Möglin sind im Rahmen einer Daueraus- stellung Nachbauten einiger der von ihm empfohlenen Ackergeräte zu sehen.

Prof. Dr. Martin Frielinghaus ist Geschäftsführer des Fördervereins Albrecht Daniel Thaer. Hauptstraße 19/20, OT Möglin, 15345 Reichenow-Möglin;

www.albrecht-daniel-thaer.org, Foerdergesell- schaft@albrecht-daniel-thaer.org

Schlüsselwörter

Thaer, Agrargeschichte, Landmaschinen

Keywords

Thaer, history of agriculture, agicultural machinery

Bild 1: Pflug nach Small

Fig. 1: Plough designed according to Small

(2)

Beispiel Pflug nach Small

Thaer stellt mit diesem Pflug (Bild 1) ein Werkzeug vor, das bereits in Schottland pro- duziert wurde. Er bezeichnete ihn in der Übersetzung aus dem Englischen als Schwing-Pflug und grenzte ihn damit von den seinerzeit überwiegend eingesetzten Rä- der-Pflügen (Karren-Pflügen) ab. Thaer wies auf die Materialeinsparung durch Wegfall des Karrens hin und begründete die energe- tischen Vorteile des Schwingprinzips. Als auf die Praxis orientierter Mann, der offen-

sichtlich eigene Erfah- rungen mit diesem Gerät hatte, machte er auf die zum Führen der Pfluges notwendi- ge Qualifikation auf- merksam.

Beispiel Exstirpator Das Werkzeug (Bild 2), von Thaer auch als Kultivator bezeichnet, wurde von ihm zur

mechanischen Un- krautbekämpfung empfohlen. Er hob den Vorteil des Ar- beitsgangs auf sandi- gen Böden im Früh- jahr hervor, weil, im Gegensatz zur Früh- jahrspflugfurche, nur die obersten Zentime- ter bearbeitet werden, während die tieferen Schichten ihre Feuch- tigkeit behalten. Mit der Wahl der Schaare (Bild 2 unten) war ei-

ne Anpassung an die konkreten Bodenver- hältnisse möglich. Thaer hob die geringe Verstopfungsneigung und den reduzierten Aufwand an tierischer Zugkraft hervor.

Beispiel Drillsäen

Thaer hat sich ausführlich mit den Vorteilen des Drillens gegenüber der Breitsaat von Hand auseinander gesetzt und auch hier die englische Literatur ausgewertet. Er stellte in seinem Buch entsprechende Geräte vor. Bild 3 vermittelt das Prinzip Drillsäen in zwei Ar- beitsgängen, dem Furchenziehen und dem

Führen eines Saatkarrens. Das Bild zeigt noch aus der Celler Zeit vermutlich eine De- monstration des Verfahrens, worauf die Klei- dung der Akteure hinweist. Im Hintergrund ist Thaers Landwirtschaft mit dem Lehrinsti- tut zu sehen.

Beispiel Maulwurfs-Egge

Mit dieser Egge (Bild 4) stellte Thaer ein Gerät vor, das mit einfachen Mitteln her- stellbar war. Eine metallene Schneide lockerte die noch nicht bewachsenen Maul- wurfshügel auf dem Grünland, die Sträucher, oft aus Weißdorn, verteilten den gelockerten Boden. Durch zusätzliche Belastung der Eg- ge ließ sich ihre Wirksamkeit erhöhen.

59 LANDTECHNIK 2/2004

115

Bild 2: Exstirpator (Kultivator) nach Thaer Fig. 2: Exstirpator (cultivator) designed according to Thaer

Bild 4: Maulwurfs-Egge nach Thaer

Fig. 4: Mole-harrow designed according to Thaer

Bild 3: Drillsäen in zwei Arbeitsgängen Fig. 3: Drill-seeding in two operations

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Antrag auf Sonderurlaub - Arbeitsbefreiung Stand 07.2013-DK Ich habe im Kalenderjahr 20 für Sonderurlaub Arbeitsbefreiung. Tage in Anspruch genommen, und zwar aus folgendem

(davon 2 Jahre Vollbeschäftigung; anschließend 1 Jahr Freistellung) 4 Jahre mit 3/4 der Dienstbezüge. (davon 3 Jahre Vollbeschäftigung; anschließend 1 Jahr Freistellung) 5 Jahre mit

Kalk-Trockenrasen (6210/6210*): Einschürige Mahd, ab Anfang Juli Fließgewässer (3260): Aktuell keine Maßnahmen, Entwicklung

Kalk-Trockenrasen (6210/6210*): Einschürige Mahd, ab Anfang Juli Fließgewässer (3260): Aktuell keine Maßnahmen, Entwicklung

Der französische Film „Der Swimmingpool“, den Romy 1968 zusammen mit ihrem Ex-Partner Alain Delon dreht, was publikumswirksam medial ausgeschlachtet wird, markiert ihre –

des Ministeriums des Innern, des Ministeriums der Finanzen und des Ministeriums der Justiz vom 15.09.2017 (SMBL NW 203033) in der jeweils gültigen Fassung habe ich zur

Zwei von Zeugen des Unfalls abgegebene schriftliche Darstellungen des Unfallhergangs, oder - falls unmittelbare Zeugen nicht vorhanden sind - zwei entsprechende Bescheinigungen von

Zum gleichen Er- gebnis kommt eine Studie der Wirt- schafts- und Sozialkommission der UN für Westasien (ESCWA): Wenn sich die Situation in Syrien nicht rasch spürbar verbessert