• Keine Ergebnisse gefunden

als Mittel zur Erschließung von Fachinformationen in Internet und Intranet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "als Mittel zur Erschließung von Fachinformationen in Internet und Intranet"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolf-Fritz Riekert

Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) Stuttgart Peter Treffler

Umweltbundesamt Berlin

Georeferenzierung

als Mittel zur Erschließung von Fachinformationen in Internet und Intranet

14. Int. Symposium Informatik im Umweltschutz Umweltinformatik 2000, Bonn, 4.-6. Oktober 2000

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 2

Informationsangebote auf dem Internet

Informationsangebote im Internet / WWW (Informationsressourcen):

multimediale Dokumente

Daten

Dienstprogramme

Angebot explosiv wachsend

Problem: Orientierung im WWW (“Lost in Hyperspace”)

Werkzeuge zur Informationssuche erforderlich

Suchmaschinen

Volltextindex über gesamtes WWW,

aufgebaut und gepflegt durch sogenannte “Robots”

Praktisch kein Aufwand für das Annoncieren von Datenbeständen

Stichwortsuche über WWW-Browser Aber:

ausschließlich textuelle Auswertung der Stichwörter

keine inhaltliche Interpretation

funktioniert nur für in Textform vorliegende Information

....

Apfelsine ....

Mainau Suchmaschine

Anfrage:

“Südfrüchte Bodensee”

Beispiel

(2)

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 5

Metainformationssysteme

Metainformationssysteme ermöglichen Katalogisierung und Recherche von Informationen nach semantischen Kriterien:

Fachbezug (z.B. “Südfrucht”)

Raumbezug (z.B. “Bodensee”)

Zeitbezug (z.B. “1998 – 2000”)

Katalogisierung (= Eintrag der Metainformationen) erfolgt manuell durch Systemverwalter oder Informationsanbieter:

Höhere Qualität

Aber auch höherer Arbeitsaufwand

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 6

Beispiele für Metainformationssysteme im Umweltbereich

Umweltdatenkatalog

Environmental Catalog of Data Sources (CDS)

National Geospatial Clearinghouse (NGSC)

InGeo IC (InGeoForum)

GEIN

GISU - Metakomponente

Formulierung und Verarbeitung von Fach-, Zeit- und Raumbezügen

Anforderungen

Vokabular zur Formulierung des Fach-, Raum- und Zeitbezugs von Informationsressourcen

Techniken zur automatisierten Verarbeitung von Fach-, Raum- und Zeitbezügen

(⇒ Arbeitserleichterung) Lösungsansatz

Einsatz eines Thesaurus für die Formulierung und automatisierte Verarbeitung des Fachbezugs

analog: Einsatz eines sogenannten „Gazetteers“ für Raumbezug: Hauptgegenstand dieses Vortrags

Zeitbezug: Behandlung vergleichsweise einfach, kein Gegenstand dieses Vortrags

Thesaurus

stellt ein kontrolliertes Vokabular zur Festlegung von Fachbezügen bereit

besteht aus einer strukturierten Sammlung von Begriffen

Begriffe dienen zur Verschlagwortung und Recherche

Begriffe sind dabei mehr als bloße Schlagwörter

Begriffe bilden semantisches Netz, verknüpft durch:

Synonymbeziehung (Apfelsine - Orange)

Ober-Unterbegriff-Beziehung (Südfrucht - Orange)

Verwandte Begriffe (Frucht - Samen)

(3)

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 9

....

Apfelsine ....

Anfrage:

“Südfrüchte” Südfrucht

Orange Apfelsine Frucht

Syn.

Thesaurus

Rechercheunterstützung durch Thesaurus

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 10

Probleme bei der Formulierung des

Raumbezugs in herkömmlichen Systemen

Sehr starres Vokabular

I.d.R. wird nur ein einziges Raumbezugssystem unterstützt (nur Koordinaten, nur Namen)

Keine Intelligenz

Es wird nicht erkannt, dass eine Region eine andere subsumiert

Ausweg: Festlegung des Raumbezugs durch Geoobjekte

Diese besitzen Namen und Geometrie

sowie geometrisch-topologische Beziehungen

und bilden eine Geodatenbasis, einen sogenannten Gazetteer (Ortsverzeichnis)

Gazetteer

Geodatenbasis zur Spezifikation von Raumbezügen von Informationsressourcen

Raumbezug: n:m-Beziehung zwischen

Informationsressourcen und Gazetteer-Objekten

Gazetteer-Objekte sind charakterisiert durch:

Typ (z.B. “Gemeinde”)

Name (z.B. “Bonn”)

Identifikator (z.B. Verwaltungskennziffer)

Geometrie (z.B. Polygon)

ggf. Hierarchie (z.B. Verwaltungshierarchie)

ggf. Synonymnamen, fremdsprachliche Entsprechungen

Geometriedarstellung im Gazetteer

Alternative Realisierungen:

Umschließendes Rechteck

Bedeckte Rasterzellen

SQL-Datenbank reicht aus für Realisierung

Exakte Vektorgeometrie

GIS erforderlich

(4)

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 13

Topologisch-geometrische Beziehungen

Topologisch-geometrische Beziehungen zwischen Gazetteer-Objekten

Überlappung

Ineinander-Enthaltensein

Berührung

ableitbar aus Geometrie. Können genutzt werden für

Katalogisierung und

Recherche

mit flexiblem geographischem Vokabular

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 14

....

Mainau ....

Anfrage:

“Bodensee” Bodensee

Mainau Gazetteer

Rechercheunterstützung durch Gazetteer

Gazetteer: Anwendungen

Browser für geographische Namen

Graphische Techniken zur Spezifikation von Raumbezügen

Automatische Erweiterung von Suchanfragen durch Einschluss von Informationsressourcen mit engerem oder überlappendem Raumbezug

Freier Wechsel zwischen geometrischer und textueller Repräsentation von Raumbezügen

Textanalyse zur automatisierten Katalogisierung von Informationen

Graphische Anzeige von Raumbezügen als

“Footprints”

Umsetzung im Umweltbundesamt

Die hier beschriebenen Prinzipien wurden in zwei Systemen des Umweltbundesamts umgesetzt:

German Environmental Information Network (GEIN)

Geographisches Informationssystem Umwelt (GISU) Konzept- und Prototypentwicklung:

Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW), Ulm

Condat AG, Berlin (nach Übernahme von Projektaktivitäten der CAdMAp GmbH, Berlin) Realisierung jetzt durch:

Ernst Basler + Partner (GISU)

(5)

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 17

Der Geothesaurus des Umweltbundesamts

Realisierung eines Gazetteers, genannt Geothesaurus

enthält rund 100 000 administrative, physisch- geographische und fachliche Einheiten in Form von Geoobjekten

Verschneidung der Geometrien mit einem 3×3 km²- Raster

sogenanntes Spaltprodukt

Geothesaurus kann in relationaler Datenbank repräsentiert werden, kein GIS erforderlich

Geometrisch-topologische Beziehungen werden genutzt, um Indexierung und Retrieval in den Systemen GISU und GEIN zu unterstützen

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 18

GISU: Raumbezug (systematisch) als Filter

GISU: Raumbezug (alphabetisch) als Filter GISU: Raumbezug (geometrisch) als Filter

(6)

© Riekert/Treffler, 4.-6.10.2000

Georeferenzierung S. 21

Ergebnisse

Höherer Nutzen von Metainformationssystemen und Suchmaschinen durch Einsatz eines Gazetteers

Landkarten als attraktive Benutzungsoberflächen

Flexibles Vokabular zur Spezifikation von Raumbezügen (analog zur Spezifikation von Fachbezügen mit Thesauri)

Automatische Umformulierung, Erweiterung und Übersetzung von Ortsangaben

Gazetteers sind (ähnlich wie Thesauri) relativ stabile, weitgehende anwendungsunabhängig nutzbare Wissensstrukturen:

Einfacher Pflegeaufwand, mehrfacher Nutzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Fixcontrol keine Verantwortung für die Überprüfung, Betreuung, Vorbereitung oder Durchführung von Wettkämpfen,

Dieses Vor- gehen ist sehr sinnvoll, da der Arzt sich zunächst davon überzeugen kann, ob eine Erkrankung vorliegt, die primär operiert werden sollte, und erst

Deutsche Gesellschaft zur Be- kämpfung von Fettstoffwechsel- störungen und ihren Folgeerkran- kungen DGFF (Lipid-Liga) e.V., München, 1998, 80 Seiten, karto- niert, 19,80 DM

Außer- dem können im GISU-Raumbrowser durch Zeigeaktionen geographische Einheiten bezeichnet werden, die als Raumbezug für die Zwecke der Indexierung oder des Ret- rievals

Ähnlich wie für die in Abschnitt 2.2 beschriebene fachbezogene Recher- che mit einem Thesaurus können auch Suchmaschinen mit Hilfe der Information aus dem Gazetteer für die

● Kombination der Vorteile von Suchmaschinen und Metainformationssystemen durch thesaurusbasierte Recherche mit Hilfe von Suchmaschinen. Kombination der Vorteile von Suchmaschinen

Die klassische Aufgabenstellung des Information Retrieval (IR) ist durch das Internet f¨ur jeden Nutzer begreifbar geworden, denn es geh¨ort mittlerweile zur Alltagserfahrung, dass

TrotZ dieser tristen Ausgangslage gibt's noch immer viele Dinge - oft Kleinigkei- ten, die im Rahmen dieser "Rest- verwaltung" verbessert werden können und oft auch nicht