• Keine Ergebnisse gefunden

D Colletotrichum coccodes breitet sich aus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Colletotrichum coccodes breitet sich aus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5/2019 – 23.09.2019 – Der Gemüsebau / Le Maraîcher A K T U E L L

44

Mikroskopische Aufnahme von Colletotrichum coccodes auf einer Tomatenwurzel: Mikrosklerotien aus denen

«schwarze Borsten» (Setae) wachsen. EP

Vue microscopique de Colletotrichum coccodes sur une racine de plant de tomate : microsclérotes où poussent des « poils noirs » (soies). BILDAUTOR

Schwierige Bekämpfung von C. coccodes

Colletotrichum coccodes breitet sich aus

Der Pilz C. coccodes verursacht in Gewächshäusern regelmässig Ausfälle bei Tomaten, Paprika, Aubergine sowie Gurken. Nun wurde der Pilz auch in Freilandkulturen wie Karotten und Zwiebeln nachgewiesen.

MATTHIAS LUTZ, BRIGITTE BAUR UND GIANNA WULLSCHLEGER, Agroscope

D

er Pilz C. Coccodes befällt die Wur- zeln, was zu Wachstumsdepressi- onen bis hin zum Absterben der Pflanze führen kann. Dank widerstands- fähiger Mikrosklerotien kann der Krank- heitserreger sehr lange im Boden überle- ben, Literaturangaben zufolge mehr als acht Jahre.

C. coccodes befällt viele Kulturen

Es ist aus der Literatur bekannt, dass C.

coccodes ein sehr breites Wirtsspektrum hat. Dies deckt sich auch mit eigenen Un- tersuchungen und Erfahrungen. Bisher konnte der Pilz auf zahlreichen, an das gemüsebauliche Diagnostiklabor von Ag- roscope eingesandten Pflanzenproben de- tektiert werden. Er wurde als Hauptschad- erreger auf Tomaten, Aubergine, Paprika, Gurken und Basilikum aus dem Gewächs- haus identifiziert. Auch bei Freilandkul- turen wie Karotten, Zwiebeln, Endivien, Chicorée, Broccoli und Randen konnte die Krankheit nachgewiesen werden. In breit angelegten Topfversuchen konnten ausser bei Hülsenfrüchten und Zuckermais auf allen im Gemüsebau angebauten Pflan- zenfamilien mindestens Spuren dieser Krankheit auf Wurzeln detektiert werden.

Kein Befall trat bei Getreide und Zwischen- früchten wie beispielsweise Lein, Phacelia oder Grünschnittmais auf.

Hoher Getreideanteil in Fruchtfolge als Vorbeugemassnahme

Der Anbau von Kulturarten, die grundsätz- lich von C. coccodes befallen werden kön- nen, bei denen jedoch kaum ernsthafte Be- fallsschäden auftreten, ist bei der Planung der Fruchtfolge kritisch zu betrachten.

Solche Kulturen sichern das Überleben des Pilzes und fördern dessen Weiterver- mehrung. Das sehr breite Wirtsspektrum des Erregers erschwert die Planung einer befallsmindernden Fruchtfolge. Wie zur Prävention von anderen bodenbürtigen Krankheitserregern ist ein möglichst ho-

her Getreideanteil in gemüsebaulichen Fruchtfolgen anzustreben. Es ist zu be- achten, dass dieser Pilz auch einzelne Un- krautarten wie den Schwarzen Nachtschat- ten (Solanum nigrum) befallen kann.

C. coccodes wird leicht verschleppt Mittlerweile tritt C. coccodes in vielen Gebieten der Schweiz auf. Seine Weiter- verbreitung erfolgt unter anderem durch kontaminierte Pflanzkartoffeln, Wascher- de, Komposte, aber auch durch gewisse kommerziell erhältliche Substrate. Betrof- fen sind insbesondere Substrate mit einem höheren Anteil an beigemischter Felderde.

Diese fällt vor allem bei der Aufbereitung und beim Waschprozess von Wurzel- und Knollenfrüchten an. Mit kontaminierten Substraten wird der Krankheitserreger auch in Gewächshäuser eingeschleppt.

Auch über Erde, die Maschinen anhaftet,

kann C. coccodes leicht verbreitet werden.

Dies unterstreicht die Bedeutung von Be- triebshygiene als vorbeugende Pflanzen- schutzmassnahme.

Die biologische Bekämpfung könnte helfen

Zur Bekämpfung von C. coccodes steht noch keine wirksame Methode zur Verfü- gung. Dämpfen des Bodens hat nur eine Teilwirkung. Momentan werden bei Ag- roscope verschiedene Bekämpfungsmög- lichkeiten getestet. Dabei stehen nicht- chemische Methoden im Vordergrund.

Erste Resultate deuten darauf hin, dass der Einsatz von mikrobiellen Antagonisten wie beispielsweise Trichoderma sp., kom- biniert mit der Anwendung eines Chitin- haltigen Düngers, den Befall reduzieren kann. Für eine klare Aussage sind jedoch weiterführende Arbeiten notwendig. n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine detaillierte proteinbiochemische Untersuchung der miR-322 spezifischen Zielgene zeigte hierbei, dass die miR-322 die Proteinmengen der zentralen Kinase MEK1

Die durch Colletotrichum acutatum verursachte Krankheit wurde erstmals 1981 in Australien als «celery leaf curl disease» beschrieben 1.. Seither meldeten auch Japan und die

Il a ainsi été identifié comme agent patho- gène principal sur des tomates, des auber- gines, des poivrons, des concombres et du basilic cultivés sous serre, mais aussi sur

Die Larven können dann in die Wurzeln eindringen und entwickeln sich zu sedentären Weibchen.. Vor Vollendung des Entwicklungszyklus zu neuen Larven müssen die

Dies sind unter anderem Phytomyza penicilla, Liriomyza strigata (Zichorienminierfliege) und Ophiomyia pinguis (Schwarze Minierfliege). Die ersten beiden sind nicht von

In der Diskussion wurde aber festgestellt, dass die Chancen, welche durch die Digitalisierung entstehen, nur dann genutzt werden können, wenn von der Planung

Although calcium isstored primorily in leaves, increasing calcium content in the nutrient soiution led to a maximum cai- cium concentration in the broccoli Rowerof 100 mg/l00

Sur les plantes analysées, quatre pathogènes fongiques ont été trouvés : Colletotrichum coccodes (agent de la pourriture racinaire), Verticillium dahliae (agent de la