• Keine Ergebnisse gefunden

Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 Auftaktveranstaltung, 20. April 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 Auftaktveranstaltung, 20. April 2016"

Copied!
127
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016

Auftaktveranstaltung, 20. April 2016

Prof. Dr. Gregor Snelting, Andreas Zwinkau

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

(2)

Kommunikation

1 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

PSE-Homepage: http://pp.ipd.kit.edu/lehre/SS2016/pse/

Persönlich:

Andreas Zwinkau Raum 031, (Geb. 50.34)

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting Raum 021, (Geb. 50.34) Sprechzeiten: Di, 13 – 14 Uhr

(3)

Einteilung der Teams

2 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Die Teams werden indieser WocheviaWebInScribeeingeteilt

URL: http://webinscribe.ira.uka.de/psess2016

Eintragungen sind ab sofortbis Sonntagmöglich

Anmeldung mitStudierenden-Account (u-Nummer) des SCC,nicht KIT-Benutzer

Lerngruppen mit 5 Teilnehmern sind möglich (max 6) Ergebnis siehe Website

(4)

WebInScribe

3 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Termin-Spalte: irrelevant, Treffen nach Absprache Bevorzugte Themen positiv bewerten!

(5)

Erstes Gruppentreffen

4 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Das erste Treffen mit den Betreuern findet in der kommenden oder übernächsten Woche statt.

Der genaue Termin variiert von Gruppe zu Gruppe.

Schauen Sie auf den Webseiten des Ihnen zugeteilten Themas nach, wann und wo Ihr erstes Gruppentreffen

stattfindet.

Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Betreuer für ihr Thema.

(6)

Prüfungsmodalitäten

5 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Prüfungsanmeldung: über das KIT-Studierendenportal https://studium.kit.edu/

Anmeldezeitraum: 20. Apr – 22. Mai

Danach keine An- und Abmeldung mehr möglich.

⇒Aussteiger bekommen 5.0 (Keine Ausnahmen!) Anmeldung: zu

Praxis der Software-Entwicklung (PrNr. 529) und

Teamarbeit in der Software-Entwicklung (PrNr. 455)

Bewertung: Phase Anteil

Pflichtenheft 10%

Entwurf 30%

Implementierung 30%

Qualitätssicherung 20%

Abschlusspräsentation 10%

(7)

Terminübersicht

6 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Phase vonbis Dauer

Auftaktveranstaltung 20.04.

WebInScribe 20.04. – 22.04.

Erstes Gruppentreffen 27.04. – 01.05.

Pflichtenheft 01.05. – 22.05. 3 Wochen Entwurf 22.05. – 19.06. 4 Wochen Implementierung 19.06. – 17.07. 4 Wochen z.B. Klausurpause 18.07. – 31.07.

Qualitätssicherung 03.08. – 21.08. 3 Wochen interne Abnahme 24.08. – 28.08.

Abschlusspräsentation 31.09. – 04.09.

In jeder Gruppe: Verbindlichewöchentliche Treffen mit den Betreuern!

(8)

Terminübersicht

6 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Phase vonbis Dauer

Auftaktveranstaltung 20.04.

WebInScribe 20.04. – 22.04.

Erstes Gruppentreffen 27.04. – 01.05.

Pflichtenheft 01.05. – 22.05. 3 Wochen Entwurf 22.05. – 19.06. 4 Wochen Implementierung 19.06. – 17.07. 4 Wochen z.B. Klausurpause 18.07. – 31.07.

Qualitätssicherung 03.08. – 21.08. 3 Wochen interne Abnahme 24.08. – 28.08.

Abschlusspräsentation 31.09. – 04.09.

In jeder Gruppe: Verbindlichewöchentliche Treffen mit den Betreuern!

(9)

Terminübersicht

6 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Phase vonbis Dauer

Auftaktveranstaltung 20.04.

WebInScribe 20.04. – 22.04.

Erstes Gruppentreffen 27.04. – 01.05.

Pflichtenheft 01.05. – 22.05. 3 Wochen Entwurf 22.05. – 19.06. 4 Wochen Implementierung 19.06. – 17.07. 4 Wochen z.B. Klausurpause 18.07. – 31.07.

Qualitätssicherung 03.08. – 21.08. 3 Wochen interne Abnahme 24.08. – 28.08.

Abschlusspräsentation 31.09. – 04.09.

In jeder Gruppe: Verbindlichewöchentliche Treffen mit den Betreuern!

(10)

Themenübersicht I

1 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

Lehrstuhl Thema Teams

IAR Asfour MIMASim - Eine webbasierte MIMA Simulation und Visualisierung 1 IAR Asfour

RoboCorder - Aufnahme und Wie- dergabe von heterogenen Sensorda- ten eines humanoiden Roboters

1

IOSB Beyerer Diagrammeditor mit Gestenerken-

nung 1

IOSB Beyerer

Entwicklung eines Frameworks zur Erschließung Bearbeitung und Ver- waltung von Kartendaten

1

IOSB Beyerer

Entwicklung eines Videoanalyse- Frameworks für Wide Area Motion Imagery Daten

1

(11)

Themenübersicht II

2 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

IOSB Beyerer High-Performance Interactive Video

Wall 1

IOSB Beyerer Mobile Erfassung von Grundwasser-

daten 1

IOSB Beyerer Erlernen von Jonglieren mittels Vir-

tueller Realität 1

IPD Koziolek Android-Applikation Go-App 2

IPD Reussner BlueJ und Processing 2

IPD Snelting/ITI Wagner Visualisierung von Programmgra-

phen 3

IPD Tichy Projektmanagement 3

ITEC Henkel Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern 2 ITI Sanders Entwicklung eines Routenplaners 1

(12)

Themenübersicht III

3 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

ITI Wagner Entwicklung eines Campus-

Routenplaners 2

ITM Abeck

Entwicklung eines SmartCampus- Microservices (HTML5 CSS3 Javas- cript Java JSON REST)

1

ITM Zitterbart PeerTorPeer – privacy preserving

data exchange 2

IVD Dachsbacher Echtzeit-Computergrafik für ein pro-

zedurales Rennspiel 1

IVD Dachsbacher

Spielmechanik und Streckengene- rierung für ein prozedurales Renn- spiel

1 SCC Hartenstein Secure Data Outsourcing 1 SCC Streit Monitor and Manager for In-memory

Databases 1

(13)

Themenübersicht IV

4 20. April 2016 - Praxis der Softwareentwicklung – SS 2016 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN

KIT

(14)

SCC Streit

Monitor and Manager for In-memory Databases

Teams: 1

(15)

Monitor and Manager for In-memory Databases

1 2016-04-20 Marek Szuba / SCC-CN

KIT

Background

In-memory databases

much higher performance than disk

dedicated, oradapted general-purpose systems problem: preservation of data over downtime

not available for general-purpose systems especially complicated for clusters

Climatology database at the SCC:

holds data from Earth-observing climate satellites based on MongoDB

100 nodes slow, shared storage

(16)

Monitor and Manager for In-memory Databases

2 2016-04-20 Marek Szuba / SCC-CN

KIT

Task: develop a monitor/manager for in-memory database clusters GUI + CLI, optionally a Web console

communicate with nodes over SSH save and restore data as needed database-agnostic — back-end modules play nicely with High Availability

allow persistent and unattended operation C++ under Linux, ideally cross-platform

Back-ends for: MongoDB, ramdisk-based file systems Unit and end-to-end test cases

Documentation

Project in English— international target audience

(17)

IAR Asfour

MIMASim - Eine webbasierte MIMA Simulation und

Visualisierung

Teams: 1

(18)

KIT  – University  of  the  State   of  Baden-­Wuerttemberg   and   National   Research  Center   of  the  Helmholtz  Association

Institute  for Anthropomatics and Robotics (IAR),  KIT-­Faculty of Informatics, High  Performance  Humanoid Technologies  (H2T)

www.kit.edu

MIMASim

Eine webbasierte MIMA-­Simulation   und  -­Visualisierung

(19)

Institute  for  Anthropomatics and  Robotics  (IAR) High  Performance  Humanoid   Technologies  (H2T) 2 20.04.2016 Lehrstuhl Prof.  Asfour -­ PSE  Sommersemester 2016

Aktuelle  MIMA-­Simulation

Aktuelles  Problem:

Moderne  Browser  

blockieren  Java

Wichtiges  Tool  für  

die  Lehre  entfällt

(20)

Institute  for  Anthropomatics and  Robotics  (IAR) High  Performance  Humanoid   Technologies  (H2T) 3 20.04.2016 Lehrstuhl Prof.  Asfour -­ PSE  Sommersemester 2016

Moderne  MIMA-­Simulation

Aufgabe

Moderne  HTML  5  Client  Anwendung Visualisierung   der  MIMA  Komponenten Visualisierung   des  MIMA  Zustands

Ausführung  von  MIMA  Assembler  Programmen Spätere  Einbindung  auf http://ti.ira.uka.de

Betreuer

Dipl.-­Inform.  Manfred  Kröhnert  (kroehnert@kit.edu) Dipl.-­Inform.  Christian  Mandery (mandery@kit.edu) Institut  für  Anthropomatik und  Robotik  (IAR)

Hochperformante Humanoide Technologien   (H2T)

Geb.  50.20  (Erdgeschoss,  rechts)

(21)

IAR Asfour

RoboCorder - Aufnahme und Wiedergabe von heterogenen Sensordaten eines humanoiden Roboters

Teams: 1

(22)

KIT  – University  of  the  State   of  Baden-­Wuerttemberg   and   National   Research  Center   of  the  Helmholtz  Association

Institute  for Anthropomatics and Robotics (IAR),  KIT-­Faculty of Informatics, High  Performance  Humanoid Technologies  (H2T)

www.kit.edu

RoboCorder

Aufnahme  und  Wiedergabe  von  heterogenen  Sensordaten  eines  humanoiden  Roboters

(23)

Institute  for  Anthropomatics and  Robotics  (IAR) High  Performance  Humanoid   Technologies  (H2T) 2 20.04.2016 Lehrstuhl  Prof.  Asfour  -­ PSE  Sommersemester  2016  

Entwicklung eines Systems  zur Aufzeichnung und  Wiedergabe von  Roboteraktionen

RoboCorder

(24)

Institute  for  Anthropomatics and  Robotics  (IAR) High  Performance  Humanoid   Technologies  (H2T) 3 20.04.2016 Lehrstuhl  Prof.  Asfour  -­ PSE  Sommersemester  2016  

Entwicklung eines Systems  zur Aufzeichnung und  Wiedergabe von  Roboteraktionen

ArmarX  

Komponentenbasiertes  Roboterframework http://armarx.humanoids.kit.edu

Features

Aufnahme/Wiedergabe  Komponente

Aufnahme  von  heterogenen  Sensordaten  aus   verteilten  Anwendungen

Speicherung  in  austauschbaren  Backends (Datei,  Datenbank)

Wiedergabe  in  virtueller  Zeit

Kontroll-­GUI

Intuitive  Kontrolle  der  Komponente Selektion  der  zu  speichernden  Daten

RoboCorder

(25)

IOSB Beyerer

Diagrammeditor mit Gestenerkennung

Teams: 1

(26)

FIDE!

F A ST I N TU ITIVE D IAGRA M E D ITOR

A

B C D

S I C H T P R Ü F S Y S T E M E ( S P R )

(27)

FIDE!

F A ST I N TU ITIVE D IAGRA M E D ITOR S I C H T P R Ü F S Y S T E M E ( S P R )

• Konvertiert Strichzeichnungen in

Diagramme

• Schlanke intuitive Benutzeroberfläche

Kollaboratives Arbeiten in Echtzeit

• State of the Art plattformunabhängig

• Macht eine Menge Spaß !

P H I L I P P. PA E T Z O L D @ I O S B . F R A U N H O F E R . D E

6 0 9 1 - 2 6 1

(28)

IOSB Beyerer

Entwicklung eines Frameworks zur Erschließung Bearbeitung und Verwaltung von

Kartendaten

Teams: 1

(29)

© Fraunhofer IOSB

Entwicklung eines Frameworks zur Erschließung, Bearbeitung und

Verwaltung von Kartendaten

 Erstellung eines Software-Tools

 Erschließung von Kartendaten

 Aufbereitung von Kartendaten

 Export/Archivierung des Ergebnisses

 Betreuer

 Dipl.-Ing. Stefan Brüstle

stefan.bruestle@iosb.fraunhofer.de

 Dipl.-Ing. Christian Teutsch

christian.teutsch@iosb.fraunhofer.de

 M.Sc. Patrick Trantelle

patrick.trantelle@iosb.fraunhofer.de

(30)

© Fraunhofer IOSB

Kurzvorstellung Projekt

 Kartendaten

 Rasterdaten (topographische Karten, Luftbildaufnahmen, …)

 Vektordaten (verschiedene Objekttypen, z.B. Gewässer als Polygone, Strassenbauwerke als Polylinien)

mit Raumbezug (Bildkoordinate repräsentiert Punkt auf der Erdoberfläche)

 Erschließung

 riesige Datenbestände im Netz (z.B. Google, ESRI, …)

 Zugriff über Webservices (WMS/WFS)

 Festlegung relevanter Parameter (Örtlichkeit, Auflösung, …) über zu entwickelndes UI

 Aufbereitung

 Anpassen des Aussehens (Histogramm, Schärfe, Layout, …)

 Export der Ergebnisse

 als Datei (Geotiff, Shapefile)

 über Webservice

(31)

© Fraunhofer IOSB

Kurzvorstellung Projekt

 Entwicklungsumgebung

 C++11

 Qt 5

 Anforderungen

 zweckmäßiges übersichtliches interaktives UI

 Definition Interface zur Abstraktion des Zugriffes (Datei, WMS, WFS, Plugin?)

 Asynchroner Zugriff ohne die UI zu blockieren

(32)

IOSB Beyerer

Entwicklung eines

Videoanalyse-Frameworks für Wide Area Motion Imagery Daten

Teams: 1

(33)

© Fraunhofer IOSB

1

Entwicklung eines Videoanalyse-Frameworks für Wide Area Motion Imagery Daten

 Videodaten für die weiträumige Überwachung

 Bildgröße ca. 30k x 20k Pixel

 Bodenabdeckung bis 50 km²

 Bis zu 1000 Fahrzeuge pro Frame

 Detektionen und Tracks

Ziele:

 Videodaten und Zusatzinformationen visualisieren und „handhabbar“ machen

 Entwicklung eines Tools mit

graphischer Benutzeroberfläche in C++

(34)

© Fraunhofer IOSB

2

Entwicklung eines Videoanalyse-Frameworks für

Wide Area Motion Imagery Daten

(35)

© Fraunhofer IOSB

3

Entwicklung eines Videoanalyse-Frameworks für Wide Area Motion Imagery Daten

 Relevanten Bildausschnitt auswählen und anzeigen

 Vor- und Zurückspulen im

Bildausschnitt

(36)

© Fraunhofer IOSB

4

Entwicklung eines Videoanalyse-Frameworks für Wide Area Motion Imagery Daten

ID PosX PosY ...

 Relevanten Bildausschnitt auswählen und anzeigen

 Vor- und Zurückspulen im Bildausschnitt

 Fahrzeug auswählen und Zusatzinfos

anzeigen

(37)

© Fraunhofer IOSB

5

Entwicklung eines Videoanalyse-Frameworks für Wide Area Motion Imagery Daten

 Relevanten Bildausschnitt auswählen und anzeigen

 Vor- und Zurückspulen im Bildausschnitt

 Fahrzeug auswählen und Zusatzinfos anzeigen

 Anzeige von Bildausschnitten, die einem ausgewählten Fahrzeug folgen

t t - 1 t - 2

(38)

IOSB Beyerer

High-Performance Interactive Video Wall

Teams: 1

(39)

© Fraunhofer

HIGH-PERFORMANCE INTERACTIVE VIDEO WALL

Praxis der Softwareentwicklung 2016, Fraunhofer IOSB / Lehrstuhl für

Interaktive Echtzeitsysteme / Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer

(40)

© Fraunhofer

High-Performance Interactive Video Wall

Zielsetzung

 Entwicklung einer Softwareapplikation zur hocheffizienten u.

echtzeitfähigen Visualisierung und Speicherung zahlreicher Videoströme

Anforderungen

 Moderne interaktive Benutzungsoberfläche

 Präzise und interaktive Steuerung von beweglichen und/oder mobilen Kameras

 Performantes Backend zur Unterstützung multipler Videoströme und Formate

 Möglichst ressourcenschonende synchrone Wiedergabe mehrerer

Videoströme bei gleichzeitiger minimalen Latenz

(41)

© Fraunhofer

High-Performance Interactive Video Wall

Entwicklungsvorgaben

 plattformunabhängige Entwicklung

 C++11, Qt 5.6 (QML)

 Versionsverwaltung Git (gitlab.com)

(42)

© Fraunhofer

High-Performance Interactive Video Wall

Betreuer

 M.Sc. Sascha Voth - Tel. 0721-6091-583

 sascha.voth@iosb.fraunhofer.de

 Dr. Eduardo Monari - Tel. 0721-6091-411

 eduardo.monari@iosb.fraunhofer.de

Kontaktseite

 https://2016-ss-pse-iosb-bes.gitlab.io/High-Performance-Interactive-Video-

Wall/

(43)

IOSB Beyerer

Mobile Erfassung von Grundwasserdaten

Teams: 1

(44)

16.12.15 Seite 1

Fraunhofer IOSB

Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT)

Mobile Erfassung von Grundwasserdaten

Praxis der Softwareentwicklung 2016 Fraunhofer IOSB

Lehrstuhl für Interaktive Echtzeitsysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer

Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT)

(45)

0600/567-8

QF Römersteigquelle, Gündelbach

06.05.2014 10:45

Messwehr oder Venturigerinne

Überfallhöhe oder Wasserstand in mm

Quellschüttung in l/s

06.05.2014 10:45

l/s

Beeinflussung

Auswahl

71,870

Kommentar

0600/567-8

QF Römersteigquelle, Gündelbach

Beispiel:

Erfassung von

Quellschüttungen an

einer Grundwasser

Messstelle

(46)

16.12.15 Seite 3

Fraunhofer IOSB

Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT)

Mobile Erfassung von Grundwasserdaten

• Zielsetzung

– Geführte Erfassung von Umwelt-Messdaten vor Ort – Übertragung an die Umweltbehörde

• Anforderungen

– Generischer Ansatz für beliebige Messwerte

– Konfigurierbar durch Übermittlung von Auftragsdaten – Einfache Bedienung

– Offline Erfassung

• Entwicklungsvorgaben

– Android, Übertragung auf IOS wünschenswert – Verteilung über AppStore vorbereiten

– Verwendung von GPS, Kamera, E-Mail, QR-Code Reader

(47)

16.12.15 Seite 4

Fraunhofer IOSB

Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT)

Betreuer:

Jürgen Moßgraber

Juergen.Mossgraber@iosb.fraunhofer.de Tel. 0721-6091-562

Jörg Stumpp

Joerg.Stumpp@iosb.fraunhofer.de Tel. 0721-6091-259

Mobile Erfassung von Grundwasserdaten

(48)

IOSB Beyerer

Erlernen von Jonglieren mittels Virtueller Realität

Teams: 1

(49)

Sebastian Maier sebastian.maier@iosb.fraunhofer.de Gabriel Unmüßig gabriel.unmuessig@iosb.fraunhofer.de

Erlernen von Jonglieren mittels Virtueller Realität

 Programm zum Erlernen von Jonglieren

 Spielerisch zum Erfolg

 Konzept bereits erfolgreich getestet in Ogre3D (Oculus DK1 2014)

 Bisher eher experimentell

Fokker F-100 Airbus A320-214 DHC-8 (Dash 8)

(50)

Sebastian Maier sebastian.maier@iosb.fraunhofer.de Gabriel Unmüßig gabriel.unmuessig@iosb.fraunhofer.de

Erlernen von Jonglieren mittels Virtueller Realität

 Ihre Aufgaben:

 Verwendung der HTC Vive

 Umsetzen in Unreal Engine oder Unity

 Veröffentlichung im Steam Store

 Features wie z.B.

 Zeitlupe

 Visuelle Lernhilfen in der Luft

 Wählbare Umgebungen

 Unterschiedliche Objekte zum Jonglieren

 Multiplayer

(51)

IPD Koziolek

Android-Applikation Go-App

Teams: 2

(52)

SOFTWARE DESIGN AND QUALITY / ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING

Praxis der Software-Entwicklung

IPD Reussner, IPD Koziolek

Erik Burger, Dominik Werle|20. April 2016

KIT – Die Forschungsuniversit ¨at in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

(53)

Go-App

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 2/4

(54)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte)

Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 3/4

(55)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte) Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 3/4

(56)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte) Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 3/4

(57)

Go-App

gemeinsame Zeit zum Aufbrechen f ¨ur die Mensa (oder andere Treffpunkte) Anzeige des aktuellen gemittelten Standorts der Gruppe

Android-App (Server/Client)

Android-Schulung durch arconsis (mit Zertifikat)

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 3/4

(58)

IPD Reussner

BlueJ und Processing

Teams: 2

(59)

BlueJ & Processing

BlueJ ist eine in Schulen eingesetzte Lern-Umgebung f ¨ur Java Ihre Aufgabe: Erweiterung f ¨ur graphische Ausgabe

Entwicklung eines BlueJ-Plug-Ins f ¨ur die Graphik-ProgrammierspracheProcessing

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 4/4

(60)

BlueJ & Processing

BlueJ ist eine in Schulen eingesetzte Lern-Umgebung f ¨ur Java

Ihre Aufgabe: Erweiterung f ¨ur graphische Ausgabe Entwicklung eines BlueJ-Plug-Ins f ¨ur die

Graphik-ProgrammierspracheProcessing

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 4/4

(61)

BlueJ & Processing

BlueJ ist eine in Schulen eingesetzte Lern-Umgebung f ¨ur Java Ihre Aufgabe: Erweiterung f ¨ur graphische Ausgabe

Entwicklung eines BlueJ-Plug-Ins f ¨ur die Graphik-ProgrammierspracheProcessing

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 4/4

(62)

BlueJ & Processing

BlueJ ist eine in Schulen eingesetzte Lern-Umgebung f ¨ur Java Ihre Aufgabe: Erweiterung f ¨ur graphische Ausgabe

Entwicklung eines BlueJ-Plug-Ins f ¨ur die Graphik-ProgrammierspracheProcessing

Erik Burger, Dominik Werle – Praxis der Software-Entwicklung 20. April 2016 4/4

(63)

IPD Snelting/ITI Wagner

Visualisierung von Programmgraphen

Teams: 3

(64)

PSE: Visualisierung von Programmgraphen

M. Radermacher, S. Bischof, S. Buchwald, M.Hecker

KIT – Universit ¨at des Landes Baden-W ¨urttemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft IPD Snelting, ITI Wagner

www.kit.edu

(65)

Programmgraphen

Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj Iu 2 159Proj Iu 4 161 Proj M 0 195

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197

ia32_Push [Iu] 194

Proj M 0 149Proj Iu 5 148 Proj Iu 6 193

be_Start 147 ia32_NoReg_GP 152

0 0

00 0

0

0 1

0 1

234

00

0 0

0 0

Start Block 57

be_Keep 199 be_Copy Iu 185

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197

be_Start 147 ia32_NoReg_GP 152

0 0

00 0

1

0 0

0 0

...

Programmrepr ¨asentation in Compiler, Programmanalyse:Graphen, als Eingabe und Ergebnis von ¨Ubersetzung, Optimierung, Analysen

⇒ wichtig f ¨ur Entwicklung neuer Verfahren

Aufgabenstellung:Anwendung zur Visualisierung von Programmgraphen f ¨ur Compiler-FrameworklibFirm

Sicherheitsanalyse-Tool JOANA (beide IPD/Snelting)

2 20. April 2016 PSE: Visualisierung von Programmgraphen

(66)

Programmgraphen

Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj Iu 2 159Proj Iu 4 161 Proj M 0 195

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197

ia32_Push [Iu] 194

Proj M 0 149Proj Iu 5 148 Proj Iu 6 193

be_Start 147 ia32_NoReg_GP 152

0 0

00 0

0

0 1

0 1

234

00

0 0

0 0

Start Block 57

be_Keep 199 be_Copy Iu 185

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197

be_Start 147 ia32_NoReg_GP 152

0 0

00 0

1

0 0

0 0

...

Programmrepr ¨asentation in Compiler, Programmanalyse:Graphen, als Eingabe und Ergebnis von ¨Ubersetzung, Optimierung, Analysen

⇒ wichtig f ¨ur Entwicklung neuer Verfahren

Aufgabenstellung:Anwendung zur Visualisierung von Programmgraphen f ¨ur Compiler-FrameworklibFirm

Sicherheitsanalyse-Tool JOANA (beide IPD/Snelting)

2 20. April 2016 PSE: Visualisierung von Programmgraphen

(67)

Programmgraphen

Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj Iu 2 159Proj Iu 4 161 Proj M 0 195

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197

ia32_Push [Iu] 194

Proj M 0 149Proj Iu 5 148 Proj Iu 6 193

be_Start 147 ia32_NoReg_GP 152

0 0

00 0

0

0 1

0 1

234

00

0 0

0 0

Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj Iu 2 159 Proj Iu 4 161 Proj M 0 195

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197

ia32_Push [Iu] 194

Proj M 0 149Proj Iu 5 148 Proj Iu 6 193

be_Start 147 ia32_NoReg_GP 152

0 0

00 0

0

0 1

0 1

234

00

0 0

0 0

Programmrepr ¨asentation in Compiler, Programmanalyse:Graphen, als Eingabe und Ergebnis von ¨Ubersetzung, Optimierung, Analysen

⇒ wichtig f ¨ur Entwicklung neuer Verfahren

Aufgabenstellung:Anwendung zur Visualisierung von Programmgraphen f ¨ur Compiler-FrameworklibFirm,oder

Sicherheitsanalyse-Tool JOANA (beide IPD/Snelting)

2 20. April 2016 PSE: Visualisierung von Programmgraphen

(68)

Visualisierung von Programmgraphen

Visualisierung hilft Programmstruktur zu verstehen

fak Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj fpcw 1 158Proj Iu 2 159Proj Iu 3 160 Proj Iu 4 161

Proj M 0 195

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197 Proj Iu 1 196 ia32_Push [Iu] 194 Proj M 0 149Proj Iu 5 148Proj Iu 6 193

be_Start 147

End Block 55

End 146 Block 79

ia32_Return 162 Proj M 2 192Proj Iu 3 191Proj Iu 0 190

ia32_Pop [Iu] 189 ia32_CopyEbpEsp 188

#LOOP-19 Block 66

Phi Iu 157 Phi[loop] 155

Proj X 0 168Proj X 1 175 ia32_Jcc 167 ia32_Test [Is] 200 ia32_Dec 201 Phi Iu 164 0 0

0 0

01 1

0

0 0

0 3

40 1 2

0

10 3

4 2

01

0 1 7 2 3 4 5 6

0 0 0

10

0

1 2 3 0 0

0

0 0 0 0

0

0 0

1 2

0 0 23401

0 0 0

0 0

0

3 4 5 6

0

3

1 fak

End Block 55 End 146

Block 79

ia32_Return 162

Proj M 2 192 Proj Iu 3 191

Proj Iu 0 190 ia32_Pop [Iu] 189 ia32_CopyEbpEsp 188

Block 66

Phi Iu 157

Phi[loop] 155 Proj X 0 168 Proj X 1 175

ia32_Jcc 167 ia32_Test [Is] 200

ia32_Dec 201

Phi Iu 164 Block 78

ia32_IMul [Is] 174 ia32_Jmp 171

Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj fpcw 1 158 Proj Iu 2 159

Proj Iu 3 160 Proj Iu 4 161

Proj M 0 195 ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173

ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197 Proj Iu 1 196

ia32_Push [Iu] 194

Proj M 0 149Proj Iu 5 148 Proj Iu 6 193

be_Start 147 NoMem 58

ia32_NoReg_GP 152

0 0

0

0 0

0 0 0

0

0 1

2

0 0

0 1

234

0 0 0

01

234

0

0 1

0 1

0 0

0 01

2043

0 1

0 1

0 1 2

3 4 5 6

7 0

0

0 0 1 0

0 1 2 3

0 vs.

Implementierung und anpassen aktueller Algorithmen zur Visualisierung Erg ¨anzende Funktionen zur Exploration: Zoomen, Scrollen, Filtern

Bonus:Einblick in die Forschung zweier Lehrst ¨uhle

3 20. April 2016 PSE: Visualisierung von Programmgraphen

(69)

Visualisierung von Programmgraphen

Visualisierung hilft Programmstruktur zu verstehen

fak Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj fpcw 1 158Proj Iu 2 159Proj Iu 3 160 Proj Iu 4 161

Proj M 0 195

ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173 ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197 Proj Iu 1 196 ia32_Push [Iu] 194 Proj M 0 149Proj Iu 5 148Proj Iu 6 193

be_Start 147

End Block 55

End 146 Block 79

ia32_Return 162 Proj M 2 192Proj Iu 3 191Proj Iu 0 190

ia32_Pop [Iu] 189 ia32_CopyEbpEsp 188

#LOOP-19 Block 66

Phi Iu 157 Phi[loop] 155

Proj X 0 168Proj X 1 175 ia32_Jcc 167 ia32_Test [Is] 200 ia32_Dec 201 Phi Iu 164 0 0

0 0

01 1

0

0 0

0 3

40 1 2

0

10 3

4 2

01

0 1 7 2 3 4 5 6

0 0 0

10

0

1 2 3 0 0

0

0 0 0 0

0

0 0

1 2

0 0 23401

0 0 0

0 0

0

3 4 5 6

0

3

1 fak

End Block 55 End 146

Block 79

ia32_Return 162

Proj M 2 192 Proj Iu 3 191

Proj Iu 0 190 ia32_Pop [Iu] 189 ia32_CopyEbpEsp 188

Block 66

Phi Iu 157

Phi[loop] 155 Proj X 0 168 Proj X 1 175

ia32_Jcc 167 ia32_Test [Is] 200

ia32_Dec 201

Phi Iu 164 Block 78

ia32_IMul [Is] 174 ia32_Jmp 171

Start Block 57

be_Keep 199 be_IncSP Iu [0] 198

be_Copy Iu 185

Proj fpcw 1 158 Proj Iu 2 159

Proj Iu 3 160 Proj Iu 4 161

Proj M 0 195 ia32_Jmp 169 Proj Iu 0 173

ia32_Load [8] [Iu] [AM S] 172

be_Copy Iu 197 Proj Iu 1 196

ia32_Push [Iu] 194

Proj M 0 149Proj Iu 5 148 Proj Iu 6 193

be_Start 147 NoMem 58

ia32_NoReg_GP 152

0 0

0

0 0

0 0 0

0

0 1

2

0 0

0 1

234

0 0 0

01

234

0

0 1

0 1

0 0

0 01

2043

0 1

0 1

0 1 2

3 4 5 6

7 0

0

0 0 1 0

0 1 2 3

0 vs.

Implementierung und anpassen aktueller Algorithmen zur Visualisierung Erg ¨anzende Funktionen zur Exploration: Zoomen, Scrollen, Filtern Bonus:Einblick in die Forschung zweier Lehrst ¨uhle

3 20. April 2016 PSE: Visualisierung von Programmgraphen

(70)

IPD Tichy

Projektmanagement

Teams: 3

(71)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 1 PSE - Projektmanagement

Projektmanagement

Grundidee:

Planung der Implementierung Zuweisung der Ressourcen Start des Projekts

Änderungen im Review 1 Vergleich Soll-Ist-Zustand

Gantt Diagramm:

Erstellung als Planung am Ende der Entwurfsphase Erstellung als Kontrolle am Ende der Implementierung

Anfang Review 1 Review 2 Review 3 Ende

GUI

Abgabe des ersten Prototyps

Controller

Vorstellung

&

Schulung Kunden- abnahme Model

Anfertigen der Doku

Verbesserung nach Feedback des Auftraggebers Testen

Abgabe des finalen Prototyps

(72)

IPD Tichy, Fakultät für Informatik 2 PSE - Projektmanagement

Projektmanagement

Ein Tool, das zur Laufzeit des Projekts erlaubt, den Ist-Zustand abzubilden und weiterhin die Planung für die Zukunft anzupassen Evaluation anhand echter Projekte

Verwendeten Technologien:

Visual Studio mit Team Foundation Server Programmiersprache: C#

3 Teams mit 5 bis 6 Studenten

Weitere Infos auf der Homepage des Lehrstuhls:

(73)

ITEC Henkel

Modulares

Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern

Teams: 2

(74)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel, Prof. Dr. Jörg Henkel

Institut für Technische Informatik (ITEC), Chair for Embedded Systems (CES)

www.kit.edu

Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern

PSE Sommersemester 2016

(75)

Chair for Embedded Systems (CES) Institut für Technische Informatik (ITEC) 2 „Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern”

Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel, Prof. Dr. Jörg Henkel 20.04.2016

Motivation: Low Power Multimedia

Sehr gute Qualität

Extrem hoher Rechenaufwand

Kurze

Akkulaufzeit

Schlechteste Qualität

Geringer

Rechenaufwand

Längste

Akkulaufzeit

(76)

Chair for Embedded Systems (CES) Institut für Technische Informatik (ITEC) 3 „Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern”

Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel, Prof. Dr. Jörg Henkel

Motivation: Low Power Multimedia

Hohe Qualität

Klever genutzter Rechenaufwand

Lange

Akkulaufzeit

Schlechteste Qualität

Geringer

Rechenaufwand

Längste

Akkulaufzeit

20.04.2016

(77)

Chair for Embedded Systems (CES) Institut für Technische Informatik (ITEC) 4 „Modulares Multimedia-Werkzeug zum Testen von Videoencodern”

Dr. Muhammad Shafique, Florian Kriebel, Prof. Dr. Jörg Henkel

Aufgabenstellung

Grafische Oberfläche zur Beurteilung der Qualität eines Videoencoders

Manuelle optische Beurteilung (Anzeigen der Bilder, Differenz, …) Automatische Beurteilung, Auswertung der Encoderdaten

Verfremden des Eingabevideos (Rauschen, Weichzeichner, …) Untersuchung von verschiedenen Parametern des Encoders

20.04.2016

(78)

ITI Sanders

Entwicklung eines Routenplaners

Teams: 1

(79)

Entwurf eines Routingsystems

1 Arz, Witt:

Entwicklung eines Routenplaners

Institut für Theoretische Informatik Algorithmik 5

3

1

3

7

1 1 10

Start Ziel

Mainstraße 12, Leopold_

(80)

2 Arz, Witt:

Entwicklung eines Routenplaners

Institut für Theoretische Informatik Algorithmik

Algorithmen

Kartenrendering

effiziente Datenstrukturen Java

eigenen Ideen

(81)

ITI Wagner

Entwicklung eines

Campus-Routenplaners

Teams: 2

(82)

Campus-Routenplaner

Valentin Buchhold · Michael Hamann

KIT – Universit ¨at des Landes Baden-W ¨urttemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

I

NSTITUT FUR

¨ T

HEORETISCHE

I

NFORMATIK

· P

ROF

. D

R

. D

OROTHEA

W

AGNER

www.kit.edu

Praxis der Software-Entwicklung

(83)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: To:

(84)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: AUDIMAX To:

(85)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: AUDIMAX To: 50.34

(86)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: AUDIMAX To: 50.34

(87)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: AUDIMAX To: 50.34

(88)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

(89)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

(90)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions

From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

(91)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

Etage 0

Eingang

Treppe

005

004 006 007 008 009

041 036 035

001a

001c 001b

002 040

39 037 38

046

BMZ

Bibliothek

034

(92)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

Etage 0

Eingang

Treppe

005

004 006 007 008 009

041 036 035

001a

001c 001b

002 040

39 037 38

046

BMZ

Bibliothek

034

(93)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

Etage 0

Etage -1 Etage 0 Etage 1 Etage 2 Etage -2

Etage 3

Eingang

Treppe

005

004 006 007 008 009

041 036 035

001a

001c 001b

002 040

39 037 38

046

BMZ

Bibliothek

034

(94)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

Etage 0

Etage -1 Etage 0 Etage 1 Etage 2 Etage -2

Etage 3

Eingang

Treppe

005

004 006 007 008 009

041 036 035

001a

001c 001b

002 040

39 037 38

046

BMZ

Bibliothek

034

(95)

Valentin Buchhold · Michael Hamann – Campus-Routenplaner Institut f ¨ur Theoretische Informatik Prof. Dr. Dorothea Wagner

Campus-Routenplaner

Get directions From: AUDIMAX To: 50.34 , Raum 308

Etage 3

Treppe 332 331 301 304 305 306 307 308 309 310 302

315 316

317 318 319 320 322 321

324 323 326 325

328 327 330

329

334 338 336

340 339

335 333 337

341 342 343 344 345

346 373

376 377

753

311

315

314 312

Fluchtbalkon

Fluchtbalkon

30 3

(96)

ITM Abeck

Entwicklung eines

SmartCampus-Microservices (HTML5 CSS3 Javascript Java JSON REST)

Teams: 1

(97)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

COOPERATION & MANAGEMENT (C&M, PROF. ABECK), INSTITUT FÜR TELEMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

www.kit.edu

Entwicklung eines SmartCampus-Microservices (HTML5, CSS3, Javascript, Java, JSON, REST)

Roland Steinegger, Pablo Castro, Sebastian Abeck

(98)

Cooperation & Management (C&M, Prof. Abeck) Institut für Telematik, Fakultät für Informatik

2 18.04.2016

Überblick über den SmartCampus

Entwicklung eines SmartCampus-Microservices (HTML5, CSS3, Javascript, Java, JSON, REST)

Gast Studierender Mitarbeiter

Campus- Informationen und Navigation SmartCampus

(Kern)

SCbInfo ServiceGroup

(ScbSG) Hörsaal-Infos für Studierende mit Beeinträchtigung

Persönlicher

Campus-

Terminkalender

MyCampus

Calender

ServiceGroup

(MyCSG) Studierenden-

beratungs- Anmeldung StudAdvice

Ticket ServiceGroup

(StuSG)

Raum für eure Ideen

(99)

Cooperation & Management (C&M, Prof. Abeck) Institut für Telematik, Fakultät für Informatik

3 18.04.2016

Setzt eure Ideen als SmartCampus-Service um

(1)

Wo vermisst ihr eine Web-App zur Unterstützung des Studiums?

Welche Probleme plagen euch?

(1)

Lernräume, Studierendenservice, "Modulhandbuch" etc.

(2)

Rahmen des Projekts

(1)

Ko-Betreuung durch erfahrende Studierende

(2)

Aufsetzen auf bewährten Technologien und Werkzeugen

(3)

Workshop zur Einarbeitung in Technologien

Entwicklung eines SmartCampus-Microservices (HTML5, CSS3, Javascript, Java, JSON, REST)

(100)

ITM Zitterbart

PeerTorPeer – privacy preserving data exchange

Teams: 2

(101)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 1

PeerTorPeer

1/2

privacy preserving data exchange

(102)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 2

PeerTorPeer

1/2

privacy preserving data exchange

mit Hilfe von Tor

(103)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 3

PeerTorPeer

1/2

privacy preserving data exchange

mit Hilfe von Tor Hidden

(104)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 4

PeerTorPeer

1/2

privacy preserving data exchange

mit Hilfe von Tor Hidden Services

(105)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 5

PeerTorPeer

1/2

privacy preserving data exchange mit Hilfe von Tor Hidden Services

• Android Bibliothek zum Zugriff und zur Nutzung von Hidden Services

am ITM entwickelt

(106)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 6

PeerTorPeer

1/2

privacy preserving data exchange mit Hilfe von Tor Hidden Services

• Android Bibliothek zum Zugriff und zur Nutzung von Hidden Services am ITM entwickelt

• Soll verwendet und ggf. erweitert werden

(107)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 7

PeerTorPeer

2/2

privacy preserving data exchange

Letztes PSE:

• Aluminium Messenger

• Austausch beliebiger Daten mit einzelnen Mitgliedern oder einer Gruppe bekannter Kontakte

• Fokus

• Schutz der übertragenen Nutzdaten vor Dritten

• Schutz der Metadaten:

Wer hat wann was mit wem ausgetauscht?

(108)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 8

PeerTorPeer

2/2

privacy preserving data exchange

• Fokus

• Schutz der übertragenen Nutzdaten vor Dritten

• Schutz der Metadaten:

Wer hat wann was mit wem ausgetauscht?

• Thema

• Dezentrales gerichtetes Fluten von Inhalten im Freundeskreis

• Dezentrales Twitter/Reddit

• Offen für Eure Ideen!

(109)

Institut für Telematik, Fakultät für Informatik 9

PeerTorPeer

2/2

privacy preserving data exchange

• Thema

• Dezentrales gerichtetes Fluten von Inhalten im Freundeskreis

• Dezentrales Twitter/Reddit

• Offen für Eure Ideen!

• Werkzeuge: Android SDK + Android Studio

Hidden Services Bibliothek

JUnit, Emma, …

(110)

IVD Dachsbacher

Echtzeit-Computergrafik für ein prozedurales Rennspiel

Teams: 1

(111)

Lehrstuhl für Computergrafik

PSE

(112)

Lehrstuhl für Computergrafik

Prozedurales Rennspiel

(113)

Grafik

Animationen

Beleuchtung/Shading Effekte

Post-Processing Audio

Input

Team 1: Grafik für ein prozedurales Rennspiel

(114)

Team A: Spielmechanik & Strecken-Generierung

Spielmechanik

Fahrphysik & Steuerung Regeln

Prozedurale Erzeugung

interessante Streckengeometrie

(z.B. Abzweigungen, Tunnel, etc)

Szenerie

(115)

Lehrstuhl für Computergrafik: PSE Teams

(116)

SCC Hartenstein

Secure Data Outsourcing

Teams: 1

(117)

Forschungsgruppe DSN 1 Dezentrale Systeme und Netzdienste

Secure Data Outsourcing

Ziel: Entwicklung eines Service (Mediator), der für Clients die Funktionalität eines sicheren SQL-Servers bereitstellt

Storage Provider:

Google, Amazon, …

Data

(118)

Forschungsgruppe DSN 2 Dezentrale Systeme und Netzdienste

Secure Data Outsourcing

Ziel: Entwicklung eines Service (Mediator), der für Clients die Funktionalität eines sicheren SQL-Servers bereitstellt

Storage Provider:

Google, Amazon, … Clients Data

Mediator Pos

Map Cache

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chair for Embedded Systems (CES) Institut für Technische Informatik (ITEC) Nachrichten Webservice für Smart TVs. Paul

Cooperation & Management (C&M, Prof. Abeck) Institut für Telematik, Fakultät für Informatik.. 1

Flottenverbrauch in Deutschland wurden für Audi 144g CO2/km, für BMW 145g CO2/km und Mercedes-Benz mit 156g CO2/km ausgewiesen (Quelle KBA, Daten Januar bis Juli 2012).  Herr

zusammen gesetzt werden kann, wird als Residuum gespeichert.. Es werden Spannungsamplitude und –mittelwert erfasst. Die Zählweise folgt „Regenflüssen“, die an jeder positiven

Unfallkinetik / Längsträger – dünnwandige Profile Kraftverteilung hinter Längsträger bei ULSAB..

• Es werden Punktewolken erzeugt, welche nachträglich direkt in Flächen überführt werden können Messgenauigkeit

Maßnahmen zur Verbesserung der Aerodynamik mit geringem Einfluss auf das Design..

Über diese fällt eine Flussspannung von 0 , 7V ab, was zusammen mit der Zenerdiode von 6 , 2V dafür sorgt, dass der Weckimpuls in ein kontinuierliches Signal von 0 − 5V umgewandelt