• Keine Ergebnisse gefunden

- l ke Ne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "- l ke Ne"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

| |

IL LEITET

ı an n Br o ı

_----+16400EEE |

=

| = Ü .I30003190aRLBer g

\ |

W) \ | e

‘ | | : IN

7% 5 a0

Y ——Y, 2 - > £

- l ke Ne

E LI N t \ diakdhr & TFT u

o Abb. 34a.

: |

\ | Gleichwerthige Antriebsmaschine für

2 Express-Pumpen.

eeOn ar

Massst. 1:200.

Abb. 34.

Antriebsmaschine der Gestängewasserhaltung der Chapin Mine,

Massst. 1 :200.

. HS

TE

N) -

FI A

Abb. 35.

Schwinge der Antriebsmaschine der Gestängewasserhaltung der Chapin Mine.

Massst. 1:70.

(2)

| 7 Riedler, Vergl. Express-Pumpen

minutlich 6 Hüben betrieben werden, 6 Pumpenkolben | Hingegen ergiebt eine Express-Pumpe dieselbe von den in der Abbildung angegebenen Abmessungen. | Leistung mit 3 einfachwirkenden Kolben von nur 240 mm Eine gleichwerthige unterirdische Wasserhaltungs- Durchmesser und 850 mm Länge, die gleichfalls unmittel-

maschine erfordert bei minutlich 60 Umdrehungen 4 ein- | bar zu Tage drücken.

fach wirkende Pumpenkolben von 250 mm Dchm., | Dabei ist der wesentliche Umstand zu beachten, 2250 mm Länge, die unmittelbar zu Tage drücken. | dass durch die Express-Pumpe vermindert werden:

A|

GG,

7RS

Abb. 36.

Stufenventil einer Gestängewasserhaltung für 16cbm auf 270m Druckhöhe. Massst. 1:6.

GOTT

Abb. 36j}a.

Gleichwerthiges Saugventil einer Express-Pumpe (im doppelten e Massstabe, 1:3).

ga.

ET EEEEra La En Groszz DM 2 se

5300

Attimger Aumpe 6

a. 16,510” Sig.

: 5500

I _ — © E g BanyEz FE Dee,

Omypeonmdmaschme a 16° ho. 101”

Abb. 37.

Vergleich der Pumpenkolben von Wasserhaltungsmaschinen fürn=6,n= 60 und n = 200 (Express-Pumpe),

(3)

Riedler, Vergl. Express-Pumpen %

Fe

* |

UsED l

ie

He 1

—— Fr ZA

) URN

UI ) NT

p"

Ef

-

| r "(IP “

N en = RATE LÄENR BEN E

Abb. 38. Antriebsmaschine einer Wasserhaltung für 6 cbm auf 220 m Höhe. Massst. 1: 100.

x

ch LLCCLGGCCKA GLS

ar

Abb. 38 a. Gleichwerthige Antriebsmaschine für Express-Pumpen. Massst. 1: 100.

|

hl

L r—+r

r ERS

er [

j nl

SONERELANDERER

ZILLITTTTLITILTIGLTTTITTTTITIIIIID ILTTIT, N

Abb. 39. Antriebsmaschine der Wasserhaltung auf Zeche Abb. 39a. Gleichwerthige Antriebsmaschine für Express-

„Friedrich der Grosse“, Massst. 1: 200. Pumpen. Massst. 1:200.

Fi (

b

(4)

die Triebwerkskräfte auf den 15. Theil, die Reibungsflächen der Kolben auf 1/, die Gewichte der bewegten Kolben auf 1/aoo- So z. B. beträgt bei den Rittinger-Pumpen die Rei- bungsfläche eines einzigen der grossen Kolben 14 qm,

eines kleinen Kolbens 10 qm, das Gewicht dieser Kolben

7000 kg und 3700 kg. Schon durch die Erhöhung der

Geschwindigkeit auf 60 minutl. wird die Reibungsfläche

eines Kolbens auf 1,8 qm, das Gewicht auf 390 kg ver-

DDEIDIDLEEDL,

!

|t

|

|

|

Massst. 1: 100.

Abb. 40. Seitenansicht.

IV

A L%

WEIre Massst. 1: 100.

Abb. 41. ne

RS =

Seen

N \\ N\N BBoo———

i:

>

RE y ZR

Abb. 42. Grundriss. Massst. 1: 100.

LE

Abb. 40-—42. Unterirdische Wasserhaltung mit Express-Pumpen.

6 cbm auf 320 m.

23

bi Riedler, Vergl. Express-Pumpen

mindert. Bei der Express-Pumpe hingegen wird die Reibungsfläche eines Kolbens auf 0,15 qm, das Gewicht eines Kolbens auf 150 kg vermindert.

Darin drücken sich nicht nur die grossen Erspar-

nisse, sondern auch die Betriebsvortheile aus, die sich durch die raschlaufenden Maschinen erzielen lassen.

Den geringen Bedarf an Maschinenraum und Fundamenten bei Verwendung von Express-Pumpen

zeigen die Abbildungen 40—45.

TÜR EEE EL:

GG z

IH

ee ee en

je

Er

RS. ER z z

KH TG 3 Mar WW G NS: ua 3 GE:

Abb. 43. Seitenansicht. Massst. 1: 100.

U 2

| '

/ |

= )

=] —— 4 4250

ZA: il

Z, '

A: |

/ NN

7,7 N us

ELZAES SEN RS Ss

35 Dt DEIN

TADN \

7,

Massst. 1: 100.

T7,

Abb. 44. Stirnansicht.

YL f EL 4 7 GL DS L

7A \ LT

ZA \ z

EN “>

GGG ' G,

|

G

G,

A

77 | GR4

£ J \ .

4 a,

LETTER PERRERE RI Abb. 45. Grundriss. Massst. 1: 100.

Abb 43—45. Unterirdische Wasserhaltung mit Express-Pumpen.

1 cbm auf 275 m

(5)

5 = =

DEI ZIS KIXDXLILDELL GL, YH ERBE Ba

At ka 2 BE ED

ZA I 117 au a 0 /

TERNBAR 2

. \ ih SE ee ee IL

i 72 Ss N 8 ee 3 G

I S | 7 > A

Diet a = : Y

| zZ fe 7,

BLRE ZRERTER IE BR 2 2 ß Er Ar, Am De 5

a eieree e Y IA ae A RR

us

az

SM

EEE DA

2 EB

IIRIEN

so———

Abb. 46. Unterirdische Wasserhaltung mit

N Express-Pumpen (5 cbm auf 550 m).

Massst. 1: 100.

ns_

NSs N

a

III

TV 7

:

!

Abb. 47. Unterirdische Wasserhaltungsmaschine (5 cbm auf 250 m). Massst. 1:50.

WEG RER

Abb. 47a. Gleichwerthige Wasserhaltung mit Express-Pumpen (5 cbm auf 250 m). Massst. 1:50.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Erscheinung kann dadurch völlig beseitigt werden, daß man während des Durchsaugens von Luft durch den Apparat nach erfolgter Füllung ein kleines Wassertröpfchen durch die

An der Vereinigungsstelle beider befindet sich eine Verengerung des Lumens bis auf einen halben Millimeter, worauf der weitere Rohranteil auf einen Durchmesser von etwa 11mm in

Darauf bringt man ein winziges Bäuschchen frisch ausgeglühten.. Gooch-Tiegelasbestes und drückt ihn mit dem Glasstab gegen die Silberwolle. Er dient lediglich dazu, diese vor

schieben, wobei sie von drei Metallfedern gehalten wird. Diese Gasometerglocke besteht im wesentlichen aus einer 20 mm im Durchmesser messenden, 200 mm langen Glasröhre, in

Der röhrenförmige Absorptionsapparat, an dessen einem Endesich so wie früher eine Vorkammer mit einer Länge von 10—12 mm und ein Ansatzröhr- chen mit zwei kapillaren

in einer Länge von etwa 60 mm. Durch den auf das Ver- brennungsrohr aufgesetzten Fülltrichter läßt man die indem Mischröhrchen mit feinem Kupferoxyd sorgfältig durchge-

An dem einen Endeist die Röhre zu einer dickwandigen Spitze ausgezogen, deren Lumen höchstens einen halben Millimeter betragen soll. Der Zweck dieser feinen Öffnung ist, dem

Kalilauge frisch gefüllt sind, kommt es im Anfange des Gebrauches vor, daß die aufsteigenden Gasblasen an der Grenze zwischen Quecksilber und Lauge hängenbleiben und erst nach