• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jo-Jo-Effekt erhöht Gallensteinrisiko" (30.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jo-Jo-Effekt erhöht Gallensteinrisiko" (30.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A860 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 13⏐⏐30. März 2007

M E D I Z I N

mit ihrem LDL-Cholesterin nicht über 159 mg/dL (alle Zahlen aus den Abbildungen bei Berthold entnommen).

So betrachtet, könnte man die Zahlen sogar als Do- kument einer relativ guten Versorgungslage interpre- tieren, weil doch etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Versorgten die einzelnen Grenzwerte erreicht und ver- mutlich ein nennenswerter Teil der Patienten auch nur ein eher niedriges Gesamtrisiko haben dürfte. Aber auch dies wäre natürlich eine vereinfachende Darstel- lung – nur diesmal aufgrund anderer Grenzwerte. War- ten wir also auf die Auswertung des Gesamtrisikos.

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Manuskriptdaten

eingereicht: 31. 1. 2007, revidierte Fassung angenommen: 15. 2. 2007

LITERATUR

1. Sawicki PT, Vester EG: Kardiale Komplikationen bei Diabetes mellitus. In: Berger M (ed.): Diabetes mellitus, 2. Auflage München:

Urban & Fischer 2000.

2. Hovens NM, Tamsma JT, Beishuizen ED, Huisman HV: Pharmacolo- gical strategies to reduce cardiovascular risk in typ 2 diabetes mellitus: an update. Drugs 2005; 65: 433–45.

3. The Royal College of General Practitioners/Effective Clinical Practice Unit, Sheffield/NICE: Clinical guidelines for typ 2 diabetes – Blood pressure management/lipid management.

www.shef.ac.uk/guidelines

4. De Baker G et al.: European guidelines on cardiovascular disease prevention in general practice. Europ Heart J 2003; 24: 1601–10.

5. Borgers D: Kardiovaskuläre Primär-Prävention: wie behandelt man multifaktorielles Risiko? Zeitschr Allg Med 2004; 80: 463–9.

6. Jackson R, Carlene M, Lawes M et al.: Treatment with drugs to lower blood pressure and blood cholesterol based on an individu- al's absolute cardiovascular risk. Lancet 2005, 365: 434–41.

7. New Zealand Guidelines: Evidence based best practice guide- lines: Assessment and Management of cardiovascular risk. 2003.

www.nzgg.org.nz/guidelines/0035/CVD_Risk_Full.pdf 8. Snow V, Weiss KB, Matur-Pilson C et al.: The evidence base for

tight blood pressure control in the management of typ 2 diabetes mellitus. Ann Intern Med 2003, 138: 587–92.

9. Pogach L, Engelgau M, Aron D: Measuring progress towards achieving HbA1c goals in diabtes care. JAMA 2007; 297: 520–3.

10. NHG-Standaard: Cardiovasculaire risicomangement;

vers. 2007, N 84. http://nhg.artsennet.nl/content/resources//

AMGATE_6059_104_TICH_R1195991373945248//

States of type 2 diabetes care in Germany: one study, two interpretations Dtsch Arztebl 2007; 104(13): A 859–60.

Anschrift für den Verfasser Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz Abteilung Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt.de/english

@

REFERIERT

Jo-Jo-Effekt erhöht Gallensteinrisiko

Der Jo-Jo-Effekt bei der Gewichtsreduktion adipöser Patienten frustriert diese ebenso wie die behandelnden Ärzte und fördert die Entwicklung symptomatischer Gallensteine. In der Health-Professionals-Follow-up- Studie wurden 26 000 männliche Probanden ohne Gallensteine im Jahr 1992 nach Gewichtsschwankungen in den vergangenen 4 Jahren be- fragt. Während einer 10-jährigen Nachbeobachtungsperiode mit insge-

samt 260 000 Patientenjahren erkrankten 1 222 Patienten neu an ei- nem Gallensteinleiden. Männer mit schwankendem Körpergewicht ent- wickelten dabei signifikant häufiger symptomatische Gallensteine als Personen mit stabilem Körpergewicht: Bei Männern mit stark schwan- kendem Gewicht war das Risiko eines Gallensteinleidens um 42 % er- höht, bei gleichbleibendem Gewicht nur um 11 %. Der Effekt war umso ausgeprägter, je häufiger das Körpergewicht ab- und zunahm. w

Tsai C-J et al. : Weight cycling and risk of gallstone disease in man. Arch Intern Med 2006; 166: 2369–74.

E-Mail: hpcji@channing.harvard.edu

Kolorektale Karzinome häufiger bei Diabetikern

Vielleicht muss der Diabetes mellitus als Risikofaktor für das kolorektale Karzinom in die Leitlinien des Tumorscreenings aufgenommen werden.

Dies legen 2 amerikanische Studien nahe, die im American Journal of Gastroenterology publiziert wurden. Die erste Arbeit basiert auf Daten des Rochester Epidemiology Project. Unter 86 000 Einwohnern fanden die Autoren 1975 Diabetiker (1). Von denen erkrankten 51 innerhalb von 19 000 Patientenjahren an einem kolorektalen Karzinom. Erwartet wor-

den waren 37 Fälle. Die standardisierte Inzidenzrate wurde mit 1,39 er- mittelt. Für Männer betrug diese 1,67, für Raucher 1,77 und für das pro- ximale Kolonkarzinom 1,96. Frauen hatten kein erhöhtes Krebsrisiko.

In der zweiten Studie wurde das Risiko kolorektaler Adenome bei 100 postmenopausalen Frauen mit Typ-2-Diabetes bestimmt (2). Nach Berücksichtigung von Alter, Hypertonus, Hypercholesterinämie, BMI und Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika hatten Diabetikerinnen ein etwa doppelt so hohes Risiko für kolorektale Adenome als Krebsvor-

stufen wie die Kontrollgruppe. w

1. Limburg PJ et al.: Clinically confirmed type 2 diabetes mellitus and colorectal cancer risk: a population-based, retrospective cohort study. Am J Gastroenterol 2006; 101: 1872–9.

E-Mail: limburg.paul@mayo.edu

2. Elwing JE, Gao F, Davidson NO, Early DS: Type 2 diabetes mellitus: the impact on colorectal adenoma risk in women. Am J Gastroenterol 2006; 101: 1866–71.

JE Elwing, Division of Gastroenterology, Washington University School of Medicine, St. Louis, Missouri 63110, USA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

It was concluded that the clinical condition of a patient (clinical indication, specific history, findings of a clinical examination where possible, clinical conclusion, comparison

Eingeschlossen wurden nur Studien des Publikations- zeitraums 1. April 2014, die Patien- ten in einem zugelassenen DMP für die Indikation Diabetes mellitus Typ 2 der deutschen GKV

In many sqnrficant ways the mountains of the world have made major contributions to the growth of human civrkzations. Though not adequately recognized, these roles are

At the hospital level, the objective is to determine decision rules to be used by the Hospital Blood Bank's management for the daily operations of the Blood Bank.. Such decisions

ual, society, and economy. 41 In Malaysia, the prevalence of caries is very high among the population, ranging from 71.3% in preschool children to almost 90% in adults aged 15

The present study is a secondary analysis of the changes in BP and in antihypertensive medication use during the initial total diet replacement (TDR) phase in the intervention arm

The development of IR has over- come this model, and a modern IR practice should be a clinical consultative process, whereby a patient is referred (or self-refers) to an

Dr Levey is past Chair of the NKF’s Task Force on Cardiovascular Disease in Chronic Renal Disease and served on KDOQI Work Group on Chronic Kidney Disease: Evaluation,