• Keine Ergebnisse gefunden

Jean-Daniel Charrière an der Spitze des Zentrums für Bienenforschung von Agroscope

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jean-Daniel Charrière an der Spitze des Zentrums für Bienenforschung von Agroscope"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

162

I n t e r v i e w

Agrarforschung Schweiz 5 (4): 162, 2014

Seit dem 1. März diesen Jahres hat das Zentrum für Bie- nenforschung (ZBF) von Agroscope einen neuen Leiter:

Jean-Daniel Charrière übernimmt das Amt von Peter Gall- mann, der Ende Februar in den Ruhestand ging. Der an der ETH ausgebildete Ingenieur-Agronom Jean-Daniel Charrière arbeitet und forscht seit über 20 Jahren im ZBF und ist selbst leidenschaftlicher Imker. Somit betritt der Bieler in seiner neuen Funktion keineswegs Neuland. Wir haben ihn gefragt, mit welchen Herausforderungen die Bienenforschung in der Schweiz in den nächsten Jahren konfrontiert sein wird und welches seine persönlichen Ziele in seiner neuen Stellung sind. Infolge der Umstruk- turierung von Agroscope gehört das ZBF nunmehr zum Institut für Nutztierwissenschaften (INT).

Welches sind die Herausforderungen für die Bienenfor- schung in der Schweiz?

Die Imkerei befindet sich in der Schweiz in derselben Situ- ation wie in den meisten anderen europäischen und nordamerikanischen Ländern. Unsere Hauptsorge gilt der Bienensterblichkeit, weswegen das ZBF eng mit anderen Bienenforschungsinstituten in Europa, aber auch welt- weit, zusammenarbeitet. Dieses Thema ist so komplex, dass man einfach zusammenarbeiten muss. Die Zusam- menarbeit ist von wesentlicher Bedeutung, um dieses Pro- blem langfristig klären und lösen zu können. In der Schweiz überwachen wir weiterhin die Europäische Faul- brut, denn wie man weiss hat sich die Anzahl der bekann- ten Fälle dieser bis anhin wenig verbreiteten Krankheit seit dem Jahre 2000 rasant verbreitet. Seit nunmehr drei Jahren sinkt die Anzahl der Fälle, wenngleich man sich immer noch auf einem hohen Niveau befindet. Daher ist hier nach wie vor Wachsamkeit geboten.

Welche Ziele verfolgen Sie als neuer Leiter des ZBF?

Mein Ziel besteht darin, strategisch sinnvolle und klare Entscheidungen zu treffen, d.h. zwei oder drei For- schungsthemen auszuwählen und sich darauf zu kon- zentrieren anstatt sich in zu vielen Fragestellungen zu verzetteln, denn es ist ganz offensichtlich, dass wir mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht alle Themenfelder abdecken können. Unsere oberste Priori- tät gilt dabei dem Kampf gegen die Varroose, welche die häufigste Todesursache ganzer Bienenkolonien ist.

In den nächsten Jahren werden wir bestrebt sein, nach- haltige Lösungen, wie zum Beispiel mit entomopathoge-

nen Pilzen, bereitzustellen. Diese Art von Pilz bekämpft die schädlichen Organismen und entwickelt sich aus ihrer Substanz – ohne dabei dem Wirt, also in diesem Falle der Biene, zu schaden. Die Forschung über Imkerei- produkte bleibt ein wesentlicher Bestandteil des ZBF, denn hierbei geht es um die Qualitätssicherung unserer Produkte. Nur wenn die Imkerinnen und Imker sich wei- terhin der Produktion von Qualitätshonig verschreiben, können wir unsere Produkte gut absetzen. Ohne diesen Leitgedanken würde es immer weniger Imker geben und ohne Imker keine Bienen und ohne Bienen keine flächendeckende Bestäubung!

Was sagen Sie zur Ausbildung der Imkerinnen und Imker?

Die Imkerausbildung fällt von nun an in den Verantwor- tungsbereich des Bienengesundheitsdienstes (BGD), der im letzten Jahr in Folge der im Jahre 2004 eingereichten Motion Gadient «Förderung der Bienen in der Schweiz»

ins Leben gerufen wurde. Natürlich werden wir diesen Bereich aber nach wie vor im Auge behalten, denn wir brauchen ein Feedback aus der Praxis, um zu evaluieren, ob wir uns in die richtige Richtung bewegen. Allerdings konzentrieren wir uns auf spezifische Weiterbildungen, die in direktem Zusammenhang mit der Verbreitung unserer Forschungsergebnisse und neuen Methoden im Kampf gegen Krankheiten etc. stehen. In diesem Sinne überlassen wir die Imker-Grundausbildung dem BGD.

Evelyne Fasnacht, Agroscope

Jean-Daniel Charrière an der Spitze des

Zentrums für Bienenforschung von Agroscope

Jean-Daniel Charrière, Leiter des Zentrums für Bienenforschung beantwortet Fragen von Agrarforschung Schweiz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird empfohlen, das blaue Logo auf weißem Hintergrund einzusetzen, das weiße Logo auf blauen oder anderen kontrastreichen Hintergründen. Die schwarze Logovariante sollte

jahr 94 wuchs und wund wurde. — Ulceriertes Lippencarcinom, rechts über dem Mundwinkel hinausgehend, links fingerbreit vom Mundwinkel endigend. Keilförmige Excision mit

Wie sich Tropilaelaps verbreitet wurde noch nicht unter- sucht, doch das Vorkommen von Tropilaelaps auf anderen asiatischen Honigbienenarten, auf denen sie sich nicht

Auch für die Frau gilt, dass durch eine Laboruntersuchung der Versorgungstatus dokumentiert werden sollte.. Optimale Vitamin-D-Werte sollten dauerhaft über 45 ng/ml

Andere Viren können sehr virulent sein wie das KBV 3 und eine hohe Sterblichkeit bei den Bienen verursachen, ohne dass die befallenen Bienen für den Imker sichtbare

Dadurch kann nicht nur das in latentem zustand befindliche Virus (ohne Symptome) genau nach- gewiesen werden, sondern auch ob die Viren «aktiv» sind und somit 1)..

Hier, in der Verbindung von Quellen- und Baubestandsinterpretation, erfahren wir, daß kurz hin- tereinander Vierungsturm und Langhaus einstürzten und die gesamte Nordrose aus der

» Prüfungsinhalt: Sedimentherstellung, Sedi- ment – Präparatanfertigung aus zentrifu- giertem Urin, Aufräumen des Arbeitsplatzes Anschließend bereiten Sie für den nächsten