• Keine Ergebnisse gefunden

Baum des Jahres 2011Baum des Jahres 2011 ELSBEERE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baum des Jahres 2011Baum des Jahres 2011 ELSBEERE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E L S B E E R E

B a u m d e s J a h r e s 2 0 1 1

B a u m d e s J a h r e s 2 0 1 1

(2)

Vielseitig interessant und doch weitgehend unbekannt? Die Elsbeere (Sorbus torminalis L.) gehört in Deutschland zu den seltenen Baumarten. Sie kommt meist einzel-

stammweise oder in kleinen Gruppen hauptsächlich in von Buchen und Eichen dominierten Mischwäl- dern vor. Im Rahmen der Erfassung forstlicher Genres- sourcen dokumentierte die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt über 1.000 Vorkommen der Elsbeere in Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein. Meist handelt es sich nur um ein oder zwei Individuen umgeben von anderen Baumarten. Auf trockenwarmen Kalkstandorten kann die konkurrenzschwache Elsbeere noch am ehesten im Wachstum mit den Hauptbaum- arten mithalten. Ohne Konkurrenz anderer Arten bevorzugt sie nährstoffreiche Böden und verträgt sogar periodische Überschwemmungen und zeitweise austrocknende Böden. Da die jungen Elsbeeren schnell von anderen Arten überwachsen werden, sind die Baumkronen häufi g schmal. Wird die Art aber bei der Waldpfl ege gefördert, können Individuen bis zu 20 m hoch (in Ausnahmen bis 30 m) werden. Die Elsbeere ist ein sommergrüner Laubbaum. Die Art gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und zur Gattung der Mehlbeeren (Sorbus). In Deutschland gibt es drei verwandte Arten in dieser Gattung: die weit häufi gere Eberesche (Sorbus aucuparia L.), den Speierling (Sorbus domestica L.) und die Mehlbeere (Sorbus aria (L.) Cr.). Dort wo Mehlbeere und Elsbeere gemeinsam vorkommen, ist eine natürliche Hybridisie- rung möglich. Das Verbreitungsgebiet der Elsbeere reicht vom Mittelmeer bis nach Südschweden und von Portugal bis an

das Kaspische Meer. Ihr Hauptvorkom- men liegt in Frankreich, Italien und dem Balkan. In Österreich im Bereich des Wie- senwienerwaldes wurden Elsbeeren vor rund zweihundert Jahren einzeln außer- halb des Waldes gepfl anzt, um großkro- nige Bäume für die Fruchternte zu erhal- ten. Die Früchte werden dort heute noch für den Verzehr und zur Produktion von Edelbrand geerntet. In Nordhessen süd- westlich von Hofgeismar befi ndet sich eine beeindruckende Elsbeeren-Allee.

Die Früchte sind essbar. Das Fruchtfl eisch enthält Steinzellen, die sich beim Essen körnig anfühlen. Die Früchte werden in der traditionellen Medizin als Mittel gegen Ma- gen-Darm-Beschwerden verwendet. Daher stammt auch der lateinische Name der Elsbeere: torminalis - Kolik lindernd.

Neben der Vermehrung über Samen verbreitet sich die Elsbeere über Wurzelbrut.

Einzelne Gruppen von Bäumen können daher ein einziger Genotyp (ein Klon) sein.

Da die Bäume nur im Freistand gut fruktifi zieren, wird das Saatgut für Nachpfl anzun- gen zumeist auf speziell dafür angelegten Samenplantagen (siehe Herbstbild auf der Vorderseite) geerntet. Auf diesen Flächen wird genetisch vielfältiges Saatgut gewon- nen. Anpfl anzungen mit Elsbeeren aus verschiedenen Regionen zeigten, dass auf geeigneten Standorten in Nordwestdeutschland die Nachkommen von Bäumen aus

Frankreich (Lothringen), Unterfranken (Sai- lershausen, Würzburg und Schweinfurt) und Niedersachsen

(Göttingen, Lieben- burg) besonders wüchsig sind. Diese Bäume produzieren seit mehreren Jah- ren Saatgut auf einer der fünf Elsbeeren- Sa menpla ntagen der Nordwestdeut- schen Forstlichen Versuchsanstalt.

Ein sehr schönes Exemplar zeigt das Winterfoto (Vorderseite). Elsbeeren sind im Wald am leichtesten durch ihre wei- ßen Blüten im Mai/Juni und die im Herbst blutrot, orange und gelb gefärbten Blätter zu erkennen. Die Blüten stehen in locke- ren Doldenrispen. Die Form der Blätter erinnert auf den ersten Blick ein wenig an Ahorn. Die Rinde von alten Bäumen ist rissig und dunkelbraun ähnlich der von Wildbirne oder Schwarz-Erle.

Die Elsbeere zählt zu den Edellaub- hölzern. Ihr Holz ist mit das wertvollste der heimischen Baumarten. Im Febru- ar 2000 wurde in Deutschland ein Re- kordpreis von damals 28.459 Mark pro Festmeter bezahlt. Das Holz wird für den Möbel- und Instrumentenbau – beson- ders für Flöten – verwendet. Das sehr harte Elsbeerenholz zeigt häufi g einen welligen Faserverlauf, die sogenannte

„Riegelung“.

Die Früchte der Elsbeere sind kugelig bis leicht birnenförmig, etwa 1,5 cm dick, an- fangs rötlich gelb, später zur Reife braun mit hellen Punkten (Korkwarzen).

EL S B EER E B a u m d e s J a h re s 2 0 1 1

IMPRESSUM

Foto Frontseite: A. Roloff, Elsbeere Wiesen- wienerwald, Österreich

Kleine Fotos: H. J. Arndt, W. Kausch- Blecken von Schmeling, J. Kleinschmit Text: J. Kleinschmit

Gestaltung: H. J. Arndt, E. Paar Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Abt. Waldgenressourcen Prof.-Oelkers-Straße 6 34346 Hann. Münden Internet: www.nw-fva.de

E-Mail: waldgenressourcen@nw-fva.de Dr. Silvius Wodarz Stiftung

MENSCHEN FÜR BÄUME Kneippstraße 15

95615 Marktredwitz

Internet: www.baum-des-jahres.de E-Mail: info@baum-des-jahres.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Robinie verfügt außerdem über ein sehr gutes vegetatives Vermeh- rungsvermögen und kann sich auch über Wurzel-.. ROBINIE Baum des

ziert wurden, zeigen, dass es durch Chemo- therapie und/oder Strahlentherapie bei etwa einem Drittel der Patienten gelingt, den Tumor so zu verkleinern, dass anschliessend doch

Der Stamm weist eine ausgeprägte Schuppenborke auf, bei der sich die Borke in mehr oder weniger großen Platten vom Stamm ablöst (Abb. 6), so dass er eine interessante braune, rote

Summe der Veranstaltungen       TeilnehmerInnen gesamt       Diese Jahresmeldung dient zur Erstellung der Österreichischen Büchereistatistik und zugleich als

Summe der Veranstaltungen TeilnehmerInnen gesamt Diese Jahresmeldung dient zur Erstellung der Österreichischen Büchereistatistik und zugleich als Unterlage bei der

davon Neuanmeldungen im Berichtsjahr Besuche pro BenutzerIn NutzerInnen virtueller Medien Besuche pro EinwohnerIn. Anteil NutzerInnen an EinwohnerInnen %

Eingereicht

Oktober 2012 richtet sich nicht nach Aufwand und wird mit der Abnahme der jährlichen Berichterstattung der beaufsichtigten Rechtsträger in Rechnung gestellt. Die noch nicht