• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Früh- und Differentialdiagnose des Parkinson-Syndroms: Schlußwort" (26.05.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Früh- und Differentialdiagnose des Parkinson-Syndroms: Schlußwort" (26.05.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

fig bei alten Menschen Stammgangli- enverkalkungen feststellen, die vom Radiologen als M. Fahr bezeichnet werden, ohne daß die Patienten auch nur die Andeutung einer entspre- chenden klinischen Symptomatik auf- wiesen. Die Morphologie, wie sie sich in diesen bildgebenden Verfahren darstellt, reicht offenbar als Diagno- sekriterium nicht aus.

0 Schließlich ist in der Diskussi- on der depressiven Syndrome im Ka- pitel über die Differentialdiagnose der folgende Satz mißverständlich:

„Das klinische Bild der Depression beim Morbus Parkinson läßt sich nicht eindeutig von dem einer endo- genen Depression unterscheiden, wenngleich die Kombination der de- pressiven Stimmungsstörung mit aus- geprägter Angstentwicklung bei feh- lender Wahnbildung häufig angetrof- fen wird." Soll „die Kombination der

Schlußwort

Das Erkrankungsalter ist nur sehr bedingt als differentialdiagnosti- sches Kriterium zwischen einem idio- pathischen Parkinson-Syndrom Mor- bus Parkinson) und Parkinson-Syn- dromen im Rahmen von neuronalen Multisystemdegenerationen, insbe- sondere jenen der Gruppe der Multi- systematrophie (MSA), zu verwerten.

Beide Arten von Parkinson-Syn- dromen zeigen einen deutlichen Er- krankungsgipfel in der sechsten bis siebten Dekade.

Allerdings ist ein Erkrankungs- beginn vor dem 40. Lebensjahr bei Multisystematrophien eine Rarität, beim idiopathischen Parkinson-Syn- drom aber in 10 bis 15 Prozent der Fäl- le zu finden.

Mit dem umschriebenen Begriff

„Pseudo-Parkinson-Syndrome" sind jene Krankheitsbilder gemeint, in de- nen eine parkinsonartige Gang- störung bei gut erhaltener Mobilität im Bereich der oberen Extremitäten im Vordergrund steht. Diese in der angloamerikanischen Literatur auch als „Parkinsonismus der unteren Kör- perhälfte" bezeichnete Befundkon- stellation findet sich typischerweise bei Schädigungsprozessen der fronta- len Marklager, insbesondere bei der

DISKUSSION

depressiven Stimmungsstörung mit ausgeprägter Angstentwicklung bei fehlender Wahnbildung" charakteri- stisch sein für die (organische) De- pression bei Morbus Parkinson, oder aber „für die endogene Depression im Alter"? Bei letzterer ist die beschrie- bene Symptomkonstellation nach meiner Erfahrung zwar nicht die häu- figste, aber auch keinesfalls selten an- zutreffen."

Literatur

1. Mc Keith G u. a: Operational Criteria for Senile Dementia of Lewy Body Type (SDLT). Psychol Med 1992; 22: 911-922

Dr. D. Wolter-Henseler Arzt für Neurologie

und Psychiatrie/Psychotherapie Rheinische Landesklinik Langenfeld

Postfach 1561 40740 Langenfeld

subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie und dem Normal- druckhydrozephalus.

Die Pharmakotherapie solcher

„Pseudo-Parkinson-Syndrome" ist wenig erfolgversprechend, im Vorder- grund der Behandlung sollten physio- therapeutische Maßnahmen, Hirnin- farktprophylaxe mit Plättchen- aggregationshemmern, im Falle des Normaldruckhydrozephalus die Überprüfung einer Indikation zur Shunt-Operation stehen.

Wenn ein medikamentös indu- ziertes Parkinson-Syndrom auch nach Absetzen der auslösenden Noxe per- sistiert, ist bei entsprechender Behin- derung der Patienten eine befristete symptomatische Behandlung zu emp- fehlen. Je nach Schwere der Sympto- matik können beispielsweise Aman- tadine oder Anticholinergika einge- setzt werden. Ein Versuch mit niedrig dosiertem L-Dopa ist im Einzelfall ge- rechtfertigt.

Das Konzept der senilen Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ ist iden- tisch mit jenem der sogenannten dif- fusen Lewy-Körperchen-Erkran- kung. Hier prägen kognitive Verände- rungen, häufig mit fluktuierender Halluzinose, neben Parkinson-Sym- ptomen das Bild. Die klinische Rele- vanz dieses ursprünglich neuropatho-

logisch definierten nosologischen Konzepts ist noch immer umstritten.

Herr Kollege Wolter-Henseler betont zu Recht, daß eine asympto- matische bilaterale Stammganglien- verkalkung geringer bis mäßiger Aus- prägung ein häufiger Zufallsbefund in der kranialen Computertomographie ist, ohne daß Patienten klinisch eine extrapyramidal-motorische Störung zeigen.

Diese Befundkonstellation ent- spricht nicht dem Morbus Fahr im en- geren Sinne, bei dem es zu einer aus- geprägten striato-dentato-zerebel- lären Kalzinose kommt

Wir stimmen der Anmerkung von Herrn Wolter-Henseler zur de- pressiven Symptomatik beim Morbus Parkinson zu und sind für die Ver- deutlichung unserer Aussage dank- bar.

Für die Verfasser

Prof. Dr. med.

Werner Poewe Chefarzt der Universitätsklinik für Neurologie Anichstraße 35 A 6020 Insbruck

Diskussionsbeiträge

Zuschriften zu Beiträgen im me- dizinisch-wissenschaftlichen Teil — ausgenommen Editorials, Kongreß- berichte und Zeitschriftenreferate — können grundsätzlich in der Rubrik

„Diskussion" zusammen mit einem dem Autor zustehenden Schlußwort veröffentlicht werden, wenn sie in- nerhalb vier Wochen nach Erschei- nen der betreffenden Publikation bei der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion eingehen und bei einem Umfang von höchstens zwei Schreib- maschinenseiten (30 Zeilen mit je 60 Anschlägen) wissenschaftlich begrün- dete Ergänzungen oder Entgegnun- gen enthalten.

Für Leserbriefe zu anderen Beiträgen gelten keine besonderen Regelungen (siehe regelmäßige Hin- weise). DA/MWR A-1528 (60) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 21, 26. Mai 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Abnahme der Re- aktion auf Phytohämagglutinin und Concanavalin A wurde in den Grup- pen im Alter zwischen 70 und 79, 80 und 84 und 85 und 89 nachgewiesen, obwohl die Gruppe

Sie ist offenbar auch nicht bereit zu re- spektieren, daß sich der ganz über- wiegende Teil der Deutschen Ärzte- schaft zusammen mit allen Standes- organisationen und den

„senilen Demenz vom Lewis-Körper- Typ" sehen. 0 Weiterhin stellt sich für die eben angesprochenen persistierenden medikamentös induzierten Parkin- son-Syndrome ebenso wie für die

Von einer systemischen Behandlung kann des- halb nur abgesehen werden, wenn durch eine Stammidentifizierung mit Sicherheit als verursachender Erre- ger ein Leishmanienstamm

Beigege- ben ist eine Broschüre mit Ratschlägen für Parkinson- Patienten. Ärzte können das Paket kostenlos anfordern bei Frosst-Pharma GmbH, Charles-de-Gaulle-Straße 4,

Implantationen von Ne- bennierenmarkgewebe ins Gehirn, so Professor Nittner, sind in einem Stadium, das es noch nicht rechtfertigt, sie serien- und routinemäßig

Da die nicht- motorischen Begleitsymptome des IPS nicht unerheblich zu einer Beeinträchtigung der Alltagsaktivitäten und der Le- bensqualität beitragen und im Einzelfall

Eine Aspergillose wird anders behandelt als eine Histoplas- mose oder eine Kryptokokkose.. Es ist nicht korrekt zu schrei- ben, Pilzinfektionen seien bei im-