• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Elektroautos: Citroën und Renault glauben an den Durchbruch" (17.09.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Elektroautos: Citroën und Renault glauben an den Durchbruch" (17.09.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ab 1995 auf den Straßen: Der Renault Clio mit Elektroantrieb Foto: Renault

Mit 16 Batterieblöcken eine Reichweite von knapp 70 Kilometern. Citroön ist von seinem „Elektro-Konzept" überzeugt. Foto: Citroön SONDERSEITEN

AUTO UND VERKEHR

Seit 1991 probt der fran- zösische Autobauer Renault den alternativen Ernstfall.

Jetzt spricht man in der Kon- zernzentrale von Serienreife:

In absehbarer Zeit sollen gleich drei Renault-Modelle als Elektrofahrzeuge lieferbar sein. Den Anfang machen zwei Transporter mit der Ty- penbezeichnung Rapid und Master, und bis Anfang 1995 gesellt sich der Kleinste in- nerhalb der Renaultfamilie, der wendige Stadtwagen Clio, dazu.

Telekom als Tester

Wichtige Erfahrungen zur Alltagstauglichkeit der mit Strom betriebenen Autos sammelte Renault in enger Zusammenarbeit mit Stadt- verwaltungen, Behörden und einigen Großunternehmen.

Die Partner in Sachen Elek- troantrieb sollten ihre Ein- drücke von den umwelt- freundlichen Mobilen unter reellen Einsatzbedingungen an den Hersteller weiterge- ben.

Mit von der Partie waren dabei in Deutschland die Deutsche Bundespost Tele- kom und die Technischen Werke Friedrichshafen. In Frankreich selbst beteiligten

sich Großunternehmen wie France Telcom, EDF, die französische Post und Air France. Elektroautos von Re- nault waren ebenfalls in Bel- gien, Spanien, Finnland, Griechenland, Norwegen, den Niederlanden und der Schweiz zu sehen.

Wenn das Unternehmen nunmehr von Serienreife spricht, dann bezieht sich das auf die Sicherstellung einer reibungslosen Produktion in größeren Stückzahlen. So er- folgt die Montage des Elektro Masters und des Rapid auf den Fertigungsstraßen der Modelle mit herkömmlichen Verbrennungsmotor. Nur die elektrische Verkabelung, der Einbau der geänderten hin- teren Bodengruppe und eini- ger anderer spezifischer Ele- mente, insbesondere der Bat- terien, findet außerhalb der Montagelinie statt. Während die Produktionsbedingungen für die Elektroautos abschlie- ßend geklärt sind, kann Re- nault zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussagen zu den Preisen der neuen serienrei- fen Fahrzeuge machen.

Ein anderer französischer Autokonzern, die Firma Ci- troün, verkauft hingegen be- reits seit 1989 Elektrofahr- zeuge im eigenen Land. Zu den Kunden zählen 20 fran- zösische Kommunen. Auch in

anderen europäischen Län- dern und selbst in Hongkong sind jedoch schon annähernd 600 Citroüns unterwegs, die ihren Strom aus der Steckdo- se beziehen.

Als Basis der Elektroautos dienen die Kleintransporter

C 15 und C 25. Als Zielgrup- pe für die „Stromer" sieht das Unternehmen zunächst Handwerks-, Versorgungs- und Servicebetriebe. Dabei spielt sicher auch die Reich- weite der Elektroautos eine entscheidende Rolle.

Mit einer vollen Batterie- ladung läuft der Wagen knapp 70 Kilometer, bevor ihm die Puste ausgeht. Die Höchstgeschwindigkeit sei hier nur nebenbei erwähnt, zumal sie in dem Nutzfahr- zeugkonzept allenfalls von zweitrangigem Interesse ist.

Wer das Pedal durchtritt, bringt es, sofern er unbedingt möchte, auf rund 70 km/h.

Entscheidender ist da schon die Wirtschaftlichkeit der Elektro-Transporter.

Während nach Angaben der DEKRA diesel- und benzin- getriebene Transporter auf einen Kilometerpreis zwi- schen 80 und 95 Pfennigen kommen, kostet der Elektro-

wagen — je nach Betriebsta- rif der Stromlieferanten — 9,9 bis 13,7 Pfennige. Der C 25 fährt sich nach Überzeu- gung seiner Konstrukteure wie ein ganz normaler Pkw.

Eine Sonderschulung sei nicht notwendig, weil die Be- dienung absolut identisch sei.

Die Armaturen sind um eine Anzeige für die Amperestun- den und einen Notschalter sowie um einen Schalter für die Westabo-Heizung er- gänzt. Und: An die Stelle der gewohnten Anzeige für den Motoröldruck ist ein Hinweis

auf den angelassenen Elek- tromotor getreten.

Die Lebensdauer des Elektromotors erlaubt nach Angaben des französischen Autokonzerns eine Fahrlei- stung von mehr als 300 000 Kilometern. Die Batterien können mindestens 600 mal aufgeladen werden, was einer Fahrleistung von 50 000 Kilo- metern entspricht. JM

Impressum Chefredakteur:

Norbert Jachertz (V. i. S. d. P.) Chef vom Dienst:

Günter Burkart Redaktion: Josef Maus Technische Redaktion:

Herbert Moll

Verlag: Deutscher Ärzte- Verlag GmbH, Köln Gesamtherstellung:

L. N. Schaffrath, Geldern

E lektroautos

Citroön und Renault glauben an den Durchbruch

A1 -2424 (78) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 37, 17. September 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon bei Land- rechten ist die Situation einigermaßen kompli- ziert: Wenn es einen formalen Bodenmarkt gäbe, müsste sich der Zugang zu Wasser neben anderen Faktoren

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Leistungsexzellenz, so die Grundannahme des Projekts, resultiert aus einer be- sonderen Konstellation bestimmter Personenmerkmale (z.B. Motivation, An- strengung, Begabung, Herkunft

Ägyptens Kampagne auf dem Sinai etwa ist gerade in ihr viertes erfolg- loses Jahr getreten; im Jemen haben sich die Huthi-Rebellen zurückgemel- det, und das nach einer Dekade, in der

Weil heute immer mehr Menschen im Internet einkaufen, wird man solche Orte in Zukunft weniger oder vielleicht auch gar nicht mehr benö- tigen?. Das hat gravierende Folgen für

Aus diesem Grund fordert die Gesellschaft für Informatik (GI) bereits seit Jahren eine flächendeckende Informatik- Grundausbildung in den Schulen, besonders in

Anwendungsgebiete: Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen

Ende September werden die Staats- und Regierungschefs in New York die neue Agenda für nachhaltige Entwicklung verabschieden und damit die wichtigsten