• Keine Ergebnisse gefunden

Klosterzelg [Werner Ryser]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klosterzelg [Werner Ryser]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Klosterzelg [Werner Ryser]. Autor(en):. Währen, Sabine. Objekttyp:. BookReview. Zeitschrift:. Akzent. Band (Jahr): - (2012) Heft 4:. Wiedervereinigung?!?. PDF erstellt am:. 01.02.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) Werner Ryser. KLOSTERZELG. Mehr a/s e/n /Cr/m/na/roman. Mosterzefg Nach seiner historischen Alpensaga, «WalliserTotentanz», erscheint am 15. August 2012 mit «Klosterzelg» der zweite Roman von Werner Ryser.. Klosterzeig ist ein Hofgut oberhalb von Basel. Der betagte Bauer, Karl Peters, möchte sein Land, das Millionen wert ist, verkaufen. Es gibt zwei Interessenten, mit denen er Verhandlungen führt: Die LIDAWerke, ein multinationaler Lebensmittelkonzern, und die reiche, gemeinnützige Johann Balthasar Sartorius-Schenkung. Deren Direktor, Paul Salvi, erhält den Zuschlag zu Bedingungen, die günstiger nicht sein könnten. Salvi will auf der attraktiven Parzelle eine Siedlung für sozial benachteiligte Familien erstellen. AmTag, an dem der Stiftungsrat der Sartorius-Schenkung der Vereinbarung zustimmt, wird Karl Peters erschlagen. Paul Salvi beauftragt den Journalisten Jakob Amberg mit Ermittlungen über die möglichen Motive des Mordes. Schon bald realisiert Amberg, dass zwischen den honorablen Leuten an der Spitze des Konzerns und der gemeinnützigen Stiftung langjährige familiäre und gesellschaftliche Verbindungen bestehen. Für einige von ihnen ist das Hofgut auch Objekt ihrer privaten Begierden. Nach einem zweiten Mord gerät Amberg selber ins Fadenkreuz der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei. Für die Akteure im grossen Spiel um Klosterzelg wäre er alsTäter eine ideale Lösung. Wenn es ihm nicht gelingt, seine Unschuld zu beweisen, wird man ihn für ein Verbrechen ins Zuchthaus schicken, das er nicht begangen hat. Vor einem Hintergrund sorgfältig recherchierter sozialer Lebenswelten und historischer Fakten ist «Klosterzelg» ein Kriminalroman mit Basler Lokalkolorit, in dem die Spannung bis zum überraschenden Ende aufrechterhalten bleibt. Darüber hinaus aber kann die Erzählung auch als Gleichnis für das Ausgeliefertsein eines Individuums an gesellschaftliche Kräfte verstanden werden. Ohne das zu wollen, gerät ein Durchschnittsbürger in ein Spannungsfeld, in dem Mächtigere als er um Einfluss und Besitz ringen. Weil er stört, wird er in seiner beruflichen und gesellschaftlichen Existenz bedroht. Mit Jakob Amberg entwirft Werner Ryser einen Protagonisten, dem es nicht vergönnt ist, zu leben wie er möchte, einen, august. I. September. den man zu instrumentalisieren versucht und dem die Ereignisse eine Rolle aufzwingen, die er nie gesucht hat. Zurückgeworfen auf sich selbst, sucht er, hin- und hergerissen zwischen Auflehnung und Resignation, einen Ausweg aus einer schier ausweglosen Situation.. Mehr als ein Kriminalroman? Auf alle Fälle! Dem Autor gelingt es, historische Fakten und Fiktion zu vermischen - ein literarisches Rezept, dem wir schon in seinem ersten Roman begegnen. Mit sprachlichem Geschick schafft er es, diesen grossen Spannungsbogen und verschiedene Zeitebenen miteinander zu verweben. Seine Sprache ist eine Schule des Sehens und der genauen Beobachtungsgabe, sie ist aber auch ein Spiel mit Imaginationen und zeugt von grossem Einfallsreichtum. Werner Ryser beschreibt nicht nur Geschehenes, sondern ist präzise bis ins Detail, wobei der Roman nie Gefahr läuft, seine atmosphärische Dichte zu verlieren. Geschickt verpackt er sein immenses historisches Wissen in einen Genre, dem man diese Historizität eigentlich gar nicht zutraut. Fazit: Auch ein Nicht-Krimiliebhaber kommt auf seine Rechnung. Denn, wie erwähnt, Klosterzelg ist mehr, weit mehr als ein gängiger Kriminalroman.. Sabine Währen. Werner Ryser, Klosterzelg, erhältlich im Buchhandel ab 15. August 2012, 340 Seiten, Fr. 29.80, IBSN 978-3-7245-1853-2 31.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Plut. ἦν μὲν οὖν ἀπ᾽ ἀρχῆς φιλολάκων: καὶ τῶν γε παίδων τῶν διδύμων τὸν ἕτερον Λακεδαιμόνιον ὠνόμασε, τὸν δ᾽ ἕτερον Ἠλεῖον, ἐκ γυναικὸς αὐτῷ Κλειτορίας

auseinanderbrach. In dem dabei entstehenden Chaos konnte sich Agrippina allerdings nur leicht verletzt an Land retten. Nero, der von der Nachricht schnellstmöglich in Kenntnis

Er wird von der österreichisch-ungarischen Armee eingezogen und so Werner Ryser beginnt seine Odyssee durch Arrestlokale und Militärspitäler, wo man ihn für verrückt erklärt,

Als sei er ein Naturtalent, verfügt Werner Ryser über diese Fähigkeiten.» Was Roman Bucheli in der NZZ über die grosse Alpensaga «WalliserTotentanz» schreibt, die inzwischen

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Thukydides beschreibt in diesen einführenden Überlegungen seines Werkes über den Peloponnesischen Krieg die frühe Besiedlung Griechenlands. Auch für ihn – er schrieb

Ich möchte die Aufmerksamkeit vor allem auf die diskursive Macht lenken, die sich in PISA manifestiert: Für den Deutschunterricht ist meines Erachtens die wichtigste Konsequenz

karten bei mir hatte, und dann schlug es auch schon 12, für einen Antrittsbesuch gerade die richtige Zeit.. Ein Auto brachte mich schnell zum