• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dienstjahre en gros" (22.11.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dienstjahre en gros" (22.11.1979)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS EUROPA

übrigen müßte die Organisation der Weiterbildung in der Turnus- Arzt-Zeit insgesamt verbessert werden; dafür schlägt die Öster- reichische Ärztekammer die Ein- setzung von „Ausbildungsassi- stenten" in den Krankenhäusern vor, die die weiterbildenden Ärzte organisatorisch und fachlich un- terstützen sollen. Im übrigen sol- len in allen Bundesländern Ausbil- dungskommissionen eingerichtet werden, vornehmlich aus den zu- ständigen Personen der Landes- ärztekammern zusammengesetzt, die die Weiterbildung im jeweili- gen Landesbereich überwachen sollen. Zu ihren Aufgaben sollte es auch gehören, für Engpaßfächer Weiterbildungsseminare einzu- richten.

Schließlich schlägt die Ärztekam- mer vor, daß Turnusärzte nach Ab- schluß ihrer Turnuszeit noch ein bis drei Monate unter Weiterzah- lung ihres Gehaltes eine Lehrpra- xis bei einem niedergelassenen Arzt absolvieren sollen. bt ITALIEN

Krise

der Pharma-Industrie

Mitte Oktober ist der gesamte Vor- stand des italienischen Verbandes der pharmazeutischen Industrie aus Protest gegen die Preispolitik

der Regierung zurückgetreten.

Vorher jedoch beauftragte er den Vorsitzenden des Verbandes, Al- berto Aleotti, beim Staatspräsi- denten und bei den Präsidenten der beiden Häuser des Parlaments Klage gegenüber der Regierung zu führen. Die Regierung habe be- stehendes Gesetz nicht geachtet, erklärte der Vorstand. Das Gesetz Nr. 395 aus dem Jahre 1977 hatte die Regierung verpflichtet, bis zum 1. Dezember 1978 die staat- lich festgesetzten Arzneimittel- preise zu überprüfen. Dies ist bis heute nicht geschehen; damit aber seien viele pharmazeutische Be- triebe in erhebliche Schwierigkei- ten geraten. Im Jahre 1978 hätten 42 pharmazeutische Firmen schließen müssen, und die Zahl derjenigen Unternehmen, die sich in Liquidation oder im Vergleichs- verfahren befänden, nehme stän- dig zu. Die Untätigkeit der Regie- rung beschränkt sich nach Ansicht des Verbandes jedoch nicht nur auf die Preisbildung. Auch das Zu-

lassungsverfahren für neue Arz- neimittel gehe mit sehr starken Verzögerungen vor sich; ebenso müsse man auf die Anpassung des für die Sozialversicherung bzw.

den staatlichen Gesundheitsdienst maßgeblichen Arzneibuches un- gebührlich warten. Über kurz oder lang müsse die Untätigkeit der Re- gierung zu einer völligen Lähmung der pharmazeutischen Industrie Italiens führen. bt

Dienstjahre en gros

Einem Fehler in ihrem Vertragssy- stem glauben die Gewerkschaften auf die Spur gekommen zu sein, die im Krankenhauswesen der Provinz Trient vertreten sind. Sie fanden heraus, daß der Verwal- tungschef des städtischen Kran- kenhauses von Rovereto, Dr. Lu- ciano Girardi, ein Gehalt bezieht, das der Ableistung von insgesamt 136 Dienstjahren entspricht. Tat- sächlich ist Dr. Girardi 25 Jahre im Beruf. - Wie es beispielsweise auch im deutschen Beamtenrecht der Fall ist, werden nach dem im Trienter Krankenhauswesen gel- tenden Tarifvertrag bestimmte Zei- ten mehrfach gerechnet und auch andere Laufbahnvoraussetzungen in Form von Dienstalterzuschlä- gen berücksichtigt; das Jahres- grundgehalt eines Krankenhaus- chefs liegt — umgerechnet — bei 14 350 DM, und zur Zeit werden pro Dienstjahr 404 DM hinzuge- zählt. Dr. Girardi kommt also auf ein Jahresgehalt von etwa 70 000 DM. Die bisherigen Nachprüfun- gen haben ergeben, daß die 109 zusätzlichen Dienstjahre, die dem Krankenhauschef angerechnet werden, durch den geltenden Ar- beitsvertrag voll gedeckt sind.

Immerhin haben die Gewerkschaf- ten den Gesundheitsassessor der

Provinz gebeten, die Sache noch einmal nachzuprüfen. bt

KJtet-TOL

1

NßCH DEM 5.1A1•) 1

lq go

AN EINEN

PRRWTISOAEr.3 SANGEN R221- aLÄ GRATEN

nAre.T.r4 kErtaa-NELb

-DCH IAJERID

b<RANik BEI DEM GEOPK11.,<EKJ,

3106 Heft 47 vom 22. November 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

ARZTEBLATT

Heft 47 vom 22. November 1979

Akute Infekte des Rachens, häufig in Kombination mit Kehlkopfentzündungen, zäh- len zu den häufigsten Befun- den in der Praxis des Allge- meinarztes. Als Komplikatio- nen können vom erfahrenen Allgemeinarzt der Peritonsil- larabszeß, nicht jedoch der Retrotonsillarabszeß behan- delt werden. Therapieresi- stente Befunde oder Be- schwerden sowie chronische Entzündungen, Heiserkeit über drei Wochen, unklare Lymphknotenschwellungen, sind vom Hals-Nasen-Ohren- Arzt abzuklären, Rachenbe- funde bei Hämopathien durch internistische Behandlung des Grundleidens zu therapieren.

UNSPEllFISCHE ENTZÜNDUNGEN:

Entzündungen

des Rachens und des Kehlkopfes

Hagen Weidauer

Aus der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik

(Direktor: Professor Dr. med. Hans-Georg Boenninghaus) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberq

Entzündungen des Rachens und des Kehlkopfes haben als Leitsymptom meist Hustenreiz, Brennen im Hals mit Trockenheitsgefühl und Heiser- keit.

Akute, fieberhafte Entzündungen sind ursächlich auf Virusinfekte mit oder ohne bakterielle Superinfek- tion zurückzuführen; bei chroni- schen Entzündungen liegt oft ein wechselndes Beschwerdebild mit geringerer Symptomatik, Absonde- rung von zähem Schleim, Trocken- heitsgefühl und Reizhusten vor.

Entzündungen des Rachens

Akute Tonsillitis

Rasch einsetzende Schluckbe- schwerden, kloBige Sprache, Krank- heitsgefühl, stechende Schmerzen in beiden Ohren, rascher Fieberan- stieg bei Kindern und jugendlichen Erwachsenen sind die wichtigsten Symptome der akuten Tonsillitis, ei- ner Infektion mit betahämolysieren- den Streptokokken.

Die Gaumenmandeln sind gerötet und geschwollen (Angina Catarrha- lis); es bestehen eine Druckdolenz der regionären Lymphknoten oder

Stippehenbildung und Eiterpfröpfe in den Krypten (Angina lacunaris - Abbildung 1).

Therapie: Behandlung durch Haus- arzt mit 1 bis 2 Mio Penicillin für 4 bis 6 Tage, Bettruhe, gegebenenfalls Analgatika und KreislaufmitteL Lokal: Hexoral, Frubienzym, Hals- wickel. Nach drei bis sechs Tagen sollte das Beschwerdebild abge- klungen sein. Urinkontrolle ist uner- läßlich.

Differentialdiagnose und Komplikationen

Einseitiger Befund

..,. Angina Plaut Vincenti: Kraterför- miges Ulkus am oberen Tonsillenpol mit regionären vergrößerten, druck- dolenten Lymphknoten. Einseitige Schluckbeschwerden.

..,. Peritonsillarabszeß: (Abbildung 2) Schmerzhafte, später prall-elasti- sche Vorwölbung eines Gaumenbo- gens nach Angina lacunaris. Ab- szeßlokalisation durch Punktion, Abszeßentlastung durch Stichinzi- sion und Nachspreizen mit der Korn- zange in Lokalanästhesie durch er- fahrenen Allgemeinarzt möglich.

Wenn der Abszeß nicht entlastet

3107

(3)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

werden konnte (zum Beispiel Retro- tonsillara:bszeß) oder bei Schüttel- frost (tonsillogene Sepsis) ist hno- ärztliche Behandlung erforderlich.

..,. Tonsillen-Karzinom: Exophy- tisch wachsender Tumor oder Ulkus im Bereich der Tonsille, palpato- risch hart, auf die Umgebung über- greifend mit und ohne regionäre Lymphknoten, die nicht druckdolent sind (Abbildung 3).

I

Abbildung 1 (links oben): Angina lacunaris mit Eiter- stippehen an den ~Sryptenöffnungen

Abbildung 2 (links Mitte): Peritonsillarabszeß rechts mit Vorwölbung des vorderen Gaumenbogens und Abdrän- gung der Uvula nach links

Abbildung 3 (links unten): Tonsillenmalignom - eine Entzündung vortäuschend

Abbildung 4 (rechts oben): Stomatitis aphthosa

Abbildung 5 (rechts unten): Soor der Wangens9hleim-

haut

Beidseitiger Tonsillenbefund

..,. Pfeiftar-Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose): Verdickte, gerötete, mit Fibrin belegte Tonsillen;

Schwellung der Lymphknoten, Milz und Leber. Viruserkrankung. Nach- weis mit Paui-Bunnei-Test.

..,. Herpangina: Aphthöse Erosio- nen auf den vorderen Gaumenbö- gen mit Fieber. Lymphknoten-

Schwellung infolge Infektion mit Coxsacki-A-Virus.

Chronische Tonsillitis

Schleichende oder intermittierende, bakterielle Entzündung der Gau- menmandeln und des peritonsillä- ren Gewebes durch betahämolysie- rende Streptokokken (erhöhter Anti- streptolysin-Titer!) oder Mischinfek-

3108 Heft 47 vom 22. November 1979 DEUTSCHES ARZTEBLATT

(4)

Abbildung 6 (links oben): Granulierende Pharyngitis

Abbildung 7 (links unten): Abszedierende Epiglottitis mit Spontanperforation am lateralen Epiglottisrand

Abbildung 8 (rechts oben): Akute Laryngitis

Abbildung 9 (rechts Mitte): Chronische Laryngitis (DD Leukoplakie)

Abbildung 10 (rechts unten): Stimmbandpolyp

tion. Schmerzhaft nur bei zusätzli- cher Angina.

Die Tonsillen sind meist klein, nar- big, schlecht luxierbar mit trüb-eitri- gern oder Detritus-Exprimat. Gau- menbögen gerötet. Gefahr der Fo- kaltoxikose durch Keime oder Toxi- ne mit entzündlichen, allergisch-hy- perergischen, fieberhaften Reaktio- nen der Gelenke, des Peri- oder En- dokard oder Glomerulonephritis,

Neuritiden, entzündliche Augener- krankungen.

Therapie: Lokale Behandlung er- folglos — nur Tonsillektomie führt zur Fokalsanierung. Das Alter ist kei- ne Kontraindikation. Eine alleinige Tonsillenhyperplasie bei Kindern oder Erwachsenen ist noch nicht als chronische Tonsillitis anzuspre- chen. Vereinzelt werden nach Ton- sillektomie akute Entzündungen der

Seitenstränge, seltener eine chro- nisch-hyperplastische Pharyngitis beobachtet.

Adenoiditis (entzündliche Rachenmandelhyperplasie) Näselnde Sprache bei Behinderung der Nasenatmung durch Rachen- mandelhyperplasie mit entzündli- chen Reaktionen, offenstehender

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 47 vom 22. November 1979 3109

(5)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Rachen- und Kehlkopf-Entzündungen

Mund, nächtliches Schnarchen, Ap- petitminderung. Lokalbefund: Fi- brin- oder Eiterbeläge auf der Ra- chenmandel, schleimig-eitriges Se- kret in der Nasenhaupthöhle durch Abflußbehinderung, Trommelfellre- traktion mit Schalleitungsschwerhö- rigkeit oder rezidivierenden akuten Mittelohrentzündungen infolge Tu- benmangelbelüftung.

Therapie: Antibiotikum, später Ade-

no~omie durch HNO-Arzt.

Globusgefühl

Beim Globusgefühl (Druckgefühl im Hals beim Leerschlucken) ist vor ei- ner sedierenden Therapie (Nobrium 5, Librium 5) ein pathologischer Be- fund der Tonsillen, des Zungengrun-

des, des Hypopharynx oder des obe-

ren Ösophagus beziehungsweise der Halswirbelsäule durch Inspek- tion, gegebenenfalls Röntgen, aus- zuschließen.

Entzündungen der Mundhöhle Die Glossitis weist schmerzhaftes Brennen an Zungenrand und Zun- genspitze auf mit punktförmig ge- röteten, verdickten Papillen oder dünner atrophischer Schleimhaut (Zunge stets palpieren, um eine tumoräse Verhärtung auszuschlie- ßen!).

Als Ursache sind schlechter Zahn- status, Eisenmangel (Piummer-Vin- son-Syndrom) oder perniziöse Anä- mie (Hunter-Giossitis) oder Schleimhautatrophie anzusehen.

Therapeutisch wird das Grundleiden lokal mit Spülungen (Bepanthen-Lö-

sung, Azulon-Lösung) behandelt.

Veränderungen der Zungenoberfläche

..,.. Lingua plicata: Längs- und Quer- furchung der Zunge - keine The- rapie.

..,.. Lingua geographica: wechseln- de, scharf umschriebene oberfläch- liche Epithelabstoßung - harmlos.

..,.. Glossitis rhombica mediana: er- habener, scharf umschriebener ge- röteter Bezirk in der Mitte des hinte- ren Zungendrittels (anlagebedingt).

..,.. Haarzunge: Hypertrophie und Verhornung der papillae filiformes mangels natürlichem Abrieb.

Therapie: Reinigung mit der Zahn- bürste.

..,.. Leukoplakie: weißlich-erhabene Epithelverdickung (Präkanzerose!).

Histologische Abklärung, regelmäßi- ge Kontrolluntersuchungen.

..,.. Zungenkarzinom: Ulkus, peri- tumoröse, druck- und bewegungs- schmerzhafte Infiltration mit oder ohne regionäre Lymphknoten. HNO- ärztliche Behandlung.

Stomatitis

Die aphthöse Form (Abbildung 4) wird durch Herpes-simplex-Virus hervorgerufen und durch lokales Betupfen mit zehnprozentigem Ar- gentum nitricum oder fünfprozenti- ger Chromsäure behandelt.

Die ulzeröse Form ist durch eine bakterielle Infektion mit fusiformen Stäbchen und Spirillen bedingt. Der Ausschluß einer Lues oder eines

Malignoms ist erforderlich.

Therapie: Lokal ätzen mit fünfpro- zentiger Chromsäure, Betupfen mit Gentianaviolett (einprozentig). Sa- nierung der Zähne.

Dunkel-schmutzige Ulzera sind Hin-

weise auf Leukämie oder Agranulo-

zytose (Blutbild! Keine Probeexzi- sion!).

Zungenabszeß, Mundbodenabszeß Schwellung und starke Bewegungs- einschränkung der Zunge und brett- harte Induration des Mundbodens infolge Verletzung und Infektion.

Therapie: Inzision nach vorheriger Punktion, Antibiotika.

3110 Heft 47 vom 22. November 1979 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Soor-Erkrankung (Candidiasis) Durch Candida albicans bedingte weiße Stippehen der Mund- und Ra- chenschleimhaut mit blutigem Un- tergrund nach Abtupfen. Die Spalt-

pilzbesiedelung findet sich bei kach-

ektischen Patienten, langanhalten- der Antibiotikatherapie, bei oder nach Strahlenbehandlung (Abbil- dung 5). Therapie: Moronal.

Akute Rachenentzündung (Pharyngitis acuta)

Virusbedingte Rötung der Rachen- hinterwand - häufig mit Rötung oder Schwellung der Lymphfollikel und Seitenstränge (Seitenstrangan- gina). Gelegentlich Fieber oder sub- febrile Temperaturen. Wundheitsge- fühl mit Kratzen im Hals, vielfach bis zum Ohr ausstrahlend.

Therapie: Symptomatisch - zum

Beispiel Hexoral, Frubienzym, Tar-

gophagin. Antibiotika nur bei bakte- rieller Superinfektion (eitrige Belä- ge) erforderlich. Beschwerdebild vereinzelt - trotz rücklaufenden Be- fundes - fortdauernd, aszendierend (Schnupfen), deszendierend (Laryn- gitis, Bronchitis).

Chronische Rachenentzündung (Pharyngitis sicca)

Trockene, firnisartig glänzende Ra- chenschleimhaut mit wenig zähem, gummiartigem Schleim belegt.

Sie tritt vorübergehend nach akuten Infekten, bei ständigem Aufenthalt

in staubiger Luft, bei chemischen

Reizen (meist Säuredämpfe), über- mäßigem Alkohol- oder Nikotinge-

nuß, behinderter Nasenatmung und

im Klimakterium auf.

Symptome: Hüsteln, Räusperzwang, trockener, rauher Hals, "als sei der Hals verbrüht", heisere Stimme be- sonders morgens, DurstgefühL

Therapie: Bisolvon, Turipoi-Nasen- tropfen, Emser-Salz-Pastillen, Inha- lationen mit Emser Salz. Vermeiden von stark gewürzten Speisen, hoch-

(6)

prozentigern Alkohol, eisgekühlten Getränken. Aufenthalt am Meer. Im Klimakterium geringe östrogen-Ga- ben (Progynova 21 mite).

Pharyngitis sicca als Teilbefund beim Sjögren-Syndrom oder bei der Plummer-Vinson-Krankheit (Magen- saftuntersuchung, Blutbild!).

..,. Seltener: Hyperplastische Pha- ryngitis mit Schwellung der Follikel der Rachenhinterwand {Abbildung 6) oder der Seitenstränge. HNO-ärzt- liche Behandlung durch Ätzen, ope- ratives oder kryochirurgisches Ab- tragen erforderlich.

Epiglottitis

Besonders im Kindesalter gefürchtet wegen drohender Verlegung der At- mung innerhalb weniger Stunden. Symptome: inspiratorischer Stridor, Schluckbeschwerden, kloBige Spra- che durch entzündliche, eventuell abszedierende Schwellung der Epi- glottis {Abbildung 7).

Therapie: Antibiotika, Kortikoide, Kalzium, gegebenenfalls Intubation während des akuten Stadiums, Inzi- sion. Zusammenarbeit von Allge- meinarzt, HNO-Arzt und Kinderarzt angezeigt.

Akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis acuta)

Selten isoliert, meist Folge eines In- fektes der oberen Luftwege.

Beschwerdebild: Heisere Stimme, bis zur Aphonie reichend; Husten- reiz, Halsschmerzen beim Husten und Sprechen.

Bei der indirekten Laryngoskopie sind die Stimmbänder gerötet, ver- dickt, seitengleich beweglich, even~ tuell mit Fibrinauflagerungen (Abbil- dung 8)

Therapie: Sprechverbot (bei Sprech- berufen oder sehr ausgeprägtem Befund Arbeitsunfähigkeit!). Inhala- tionen mit ätherischen Ölen (Turio-

Rachen- und Kehlkopf-Entzündungen

pin, lnspirol, Pinimenthol); Husten- mittel (Codipront, Larypront, Pertus-

sin, Silomat). Nikotinabstinenz.

Ein Antibiotikum ist nur bei bak- terieller Superinfektion indiziert (schmierig-eitrige Beläge).

..,. Nur mehr sehr seltene spezifisch auftretende Kehlkopfentzündungen:

Diphtherie (membranöse Beläge), Tuberkulose {flache Granulationen oder Ulzerationen), Lues (Stadium II - plaques muqueuses).

Chronische Kehlkopfentzündung (Laryngitis chronica)

Intermittierende, über Wochen be- stehende Heiserkeit mit trockenem Husten. Die Diagnose muß vom HNO-Arzt gesichert sein, da ein Stimmband-Karzinom bei Heiserkeit von über drei Wochen immer auszu- schließen ist!

Die Stimmbänder sind symmetrisch gerötet, mit Fibrin belegt, die La- rynx-Schleimhaut ist trocken {Abbil- dung 9).

Therapeutisch kann eine Reaktivie- rung der Schleimhaut durch Inhala- tionen mit Emser Salz, Tacholiquin, durch Sicherung ausreichender Luftfeuchtigkeit in den Räumen (mindestens 50 Prozent), Bisolvon, durch Rauchverbot und Vermeidung von chemisch-aggressiven Gasen am Arbeitsplatz (Säuren, Reizgase) erzielt werden.

..,. Falsch: Inhalationen mit Kamil- lenextrakten, da Kamille zu einer zusätzlichen Austrocknung der Schleimhaut führt.

Sonderformen

..,. Hyperplastische, chronische La- ryngitis mit subepithelialem Ödem und lappigen Stimmbändern (Rein- ke-Ödem). HNO-ärztliche Abtragung des ödematösen Epithels unter dem Mikroskop (Dekortikation beider Stimmbänder) erforderlich.

..,. Stimmbandpolyp: umschriebene entzündliche, fibromartige Schleim-

hauthyperplasie mit Heiserkeit (Ab- bildung 10) HNO-ärztliche Abtra- gung notwendig.

..,. Kindliche Kehlkopfpapillomato- se: Virusbedingte traubenartige Pa- pillome der Stimmbänder, auf an- grenzende Larynxschleimhaut über- greifend. Ausgeprägte Heiserkeit oder Aphonie.

HNO-ärztliche Abtragung der Papil- lome erforderlich, jedoch ausge- sprochene Rezidivfreudigkeit bis zum Erreichen der Pubertät.

Pseudo-Krupp

(Laryngitis subglottica)

Virusinfekt bei Kleinkindern mit sub- glottischem, blaß-rotem Schleim- hautödem. Ausgeprägter inspiratori- scher Stridor mit Atemnot und bel- lendem Husten.

Therapie: Antibiotika, Kortikoide, Kalzium, Sedativa, gegebenenfalls stationäre Behandlung und Intuba- tion.

Literatur

Berendes, J.; Link, R.; Zöllner, F.: Hals-Nasen- Ohrenheilkunde in der Praxis und Klinik, Mund- Rachen- Speiseröhre- Tropenkrank- heiten, Band 3 (1978), obere und untere Luft- wege, Band 2 (1977); Thieme-Verlag, Stuttgart - Boenninghaus, H.-G.: HNO-Heilkunde für den Allgemeinarzt, Springer-Verlag (1976); Ta- schenbücher Allgemeinmedizin - Boenning- haus, H.-G.: HNO-Heilkunde für den Medizin- studenten. 4. Auflage. Springer-Verlag (1977), Heidelberger Taschenbücher.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Hagen Weidauer Leitender Oberarzt Universitäts-HNO-Kiinik Voßstraße 5-7

6900 Heidelberg

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 47 vom 22. November 1979 3111

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele dieser primärpräventiven Maßnahmen haben eine direkte Bedeutung für Erkrankun- gen des HNO-Traktes und die HNO-ärztliche Tätigkeit, werden aber bereits an anderer Stel-

Auch bei einer ein- seitigen Ertaubung (zum Beispiel nach einem Hörsturz oder einer Meningitis) und normalem Gehör auf der Gegenseite kann ein CI die Reha- bilitation

Das Prinzip der SRP — im Ge- gensatz zur alleinigen Rhinoplastik (ausschließlich Korrektur der äuße- ren Nase) — besteht in einer Korrek- tur der äußeren und der inneren Na- se

spiegelung bezieht sich auf den vorderen, den mittleren oder den hinteren Teil der Nase: Bei der vorderen Rhinoskopie wird über ein zangenförmiges Gerät ein Trichter in

Antazida werden vorzugsweise etwa ein bis drei Stunden nach den Hauptmahlzeiten einge- nommen, da der Speisebrei bis etwa eine Stunde nach der Nahrungsaufnahme

oder „etwas in den falschen Hals bekommen” zeigen schon eine Erkrankung, aber auch Funktionen von Rachen und Kehlkopf an: Ersterer dient dem Nahrungstransport, der Kehlkopf sorgt

Nasenerkrankungen Krankheiten, die sich an der Nase ab- spielen oder ihre Funktion beeinflussen, etwa Nasenat- mungsbehinderungen, Rhinorrhöen (gestörte Nasensekre- tion)

Bei einer Otitis externa (Gehörgangsentzündung, Au- ßenohrentzündung) ist die Haut im äußeren Gehörgang, also im Bereich von Ohrmuschel bis Trommelfell entzündet, was