• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Querschnittslähmung: Gehtrainer für zu Hause" (26.03.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Querschnittslähmung: Gehtrainer für zu Hause" (26.03.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 12

|

26. März 2010 A 563 PRÄKLINISCHE TUMORFORSCHUNG

Molekulare Bildgebung

Anfang 2010 ist das Kooperations - vorhaben „Forschungssatellit für eine beschleunigte Umsetzung neuer Tu- morbehandlungskonzepte (ForSaTum)“

ge startet. Ziel des Projekts ist ein Versuchsmodell zur beschleunigten Umsetzung neuer Tumorbehandlungs- konzepte. Viele onkologische Diagno- se- und Therapieansätze leiden unter hohen Entwicklungskosten und man- gelnder klinischer Effizienz. „Nicht - invasive Bildgebung ermöglicht die Erhebung physiologischer und mole- kularer Informationen, welche die Aus- sagekraft präklinischer Studien erhö- hen und die Zahl klinisch scheiternder Behandlungsansätze vermindern kann.

Zudem senkt sie signifikant Versuchs- tierzahlen und Entwicklungskosten“,

erklärte Prof. Dr. Fabian Kiessling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimen- telle Molekulare Bildgebung an der RWTH Aachen und Leiter des Konsor- tiums. Durch ForSaTum sollen wesent- liche Komponenten der präklinischen Tumorforschung vereinigt werden: Zu- sätzlich zur Entwicklung einer tierex- perimentellen Plattform und innovati- ver molekularer Nachweismethoden stehen die molekulare Bildgebung und die IT-basierte Vernetzung der Kompo- nenten im Zentrum. Langfristig ist der Ausbau der Infrastrukturen für die kli- nische Prüfung vorgesehen. Das Pro- jekt wird in einer dreijährigen Laufzeit mit 7,6 Millionen Euro im Rahmen des EU-NRW-Ziel-2-Programms (www.

ziel2-nrw.de) gefördert. EB

QUERSCHNITTSLÄHMUNG

Gehtrainer für zu Hause

Mit einem Gehtrainer wollen Forscher aus Heidelberg und Ulm Patienten mit einer inkompletten Querschnittlähmung ein intensives Training zu Hause ermöglichen.

D

erzeit fehlt chronisch Quer- schnittgelähmten mit noch teilweise erhaltenen Funktionen die Möglichkeit, nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ihre Gehfä- higkeit weiter zu trainieren. Eine Forschergruppe um Dr.-Ing. Rüdi- ger Rupp, Heidelberg, sowie Prof.

Dr.-Ing. Eberhard Hofer und Dipl.- Ing. Markus Knestel von der Uni- versität Ulm hat den Prototypen des Trainingsroboters Moregait entwi- ckelt, mit dem Gehbewegungen hundertfach wiederholt werden können. Bei der Schulung im Geh- barren seien dagegen nur wenige Dutzend Schritte möglich, erläutert Rupp. Das kompakte Gerät könne von einer Person geschoben werden und sei in einem Pkw transportier- bar. Sein Funktionsprinzip ist es, intensivierte sensorische Reize zu generieren, um die zielgerichtete Reorganisation von Nervenstruktu- ren im Gehirn und Rückenmark zu fördern.

In dem Gerät nehmen die Patien- ten aus Sicherheitsgründen eine halb liegende Position ein, die Ober- und Unterschenkel werden mit Halbschalen sowie Stretchbän- dern fixiert. Kernelemente zur Er- zeugung der Beinbewegungen sind pneumatische Antriebe („künstliche Muskeln“) mit geringer Steifigkeit.

Ein wichtiger Reiz zum Training der „spinalen Intelligenz“ stellt die schrittphasenbezogene Belastung der Fußsohle dar. In dem „stimula- tiven Schuh“ wird der Fuß, ange- passt an die individuelle Anatomie, in einer Schuhzunge fixiert und Druckreize ähnlich dem Abrollvor- gang beim natürlichen Gehen auf- gebracht.

Mit Hilfe einer intuitiven gra - fischen Benutzerschnittstelle mit Touchscreen bedienen die Patienten das Gerät selbstständig, über einen Notausschalter kann das Training so-

fort unterbrochen werden. Da die aktive Teilnahme der Gelähmten für Verbesserungen unabdingbar ist, werden die Kräfte an den Gelenken während des Trainings auf dem Mo- nitor dargestellt; Smileys signalisie- ren hier Abweichungen vom norma-

len Gehmuster. Während der Studie erhalten die Behinderten Rückmel- dung über ein Telemonitoringsys- tem. Per Fernüberwachung erhält der Therapeut nach jedem Training die wichtigsten Parameter; Einstellungs- änderungen werden ermöglicht.

Erste Ergebnisse einer aktuell an der orthopädischen Universitätskli- nik Heidelberg vorgenommenen Studie zur Überprüfung der Wirk- samkeit dieser automatisierten Lo- komotionstherapie erscheinen viel- versprechend. An dem Einzelbei- spiel einer 30-jährigen Frau machte Rupp, der die Forschungsgruppe

„Neuro ortho pädie“ des Querschnitt- zentrums an der Heidelberger Uni- klinik leitet, dies deutlich. Die Pa- tientin war nach dem achtwöchigen Training im Test auf der 10-Meter- Strecke um 40 Prozent schneller oder hatte nach sechs Minuten eine um 60 Prozent längere Gangstrecke als vor dem Training zurückgelegt.

In die Studie werden Personen mit traumatischer, chronischer teilwei- ser Querschnittlähmung, aber ohne stark ausgeprägte Spastik, aufge- nommen. Das Bundesforschungs- ministerium unterstützt das Vorha-

ben seit 2005. ■

Susanne Imhoff-Hasse In halb liegender

Position trainieren die Patienten mit dem Trainings - roboter Moregait.

Foto: Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oder jene Einsätze, bei denen neben allem Stress aber auch ein paar Minuten Zeit bleiben für ein kleines Gespräch, für einen Ratschlag, eine Vermittlung.. Haben Sie, liebe

Eingebaut ist ein kompletter Anstichapparat und eine Schanksäule, die auf Wunsch, dann seltsamerweise unter dem Namen „Wien", auch in einer ele- ganteren, verkleideten

Da wir kein Geld benötigen, um die Aktion am Laufen zu halten, haben wir uns ent- schieden alle Spenden sowie das „Trink- geld“, das wir bei unseren Einkäufen erhal-

Eine ClinicalTrials.gov vergleichbare Datenbank gibt es in Europa nicht; nur Ansätze sind erkennbar. Dafür mag es manche Gründe geben. Wer jemals die Analyse einer Studie durch

Obwohl keine Anhaltspunkte für eine teratogene Wirkung bestehen, soll Zaditen während der Schwangerschaft nur auf ausdrück- liche Anweisung des Arztes eingenommen

 Wenn Sie Symptome wie Fieber, Muskel- schmerzen, Husten, Schnupfen oder Durchfall entwickeln und Sie in letzten 14 Tagen in einem der Coronavirus­Risikogebiete

Humanität in der Medizin Dass in Deutschland allerdings die evidenzbasierte Medizin sich noch nicht so großer Beliebtheit erfreue, verdeutliche eine kürzlich im Deut- schen

Transport und plötzlicher Wechsel in eine so unruhige Umgebung wie eine Intensivstation haben für nicht mehr anpassungsfähige, ältere Men- schen auch Gefahren, welche gegen