• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Darmkrebsprävention. Früherkennung und Vorbeugung" (04.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Darmkrebsprävention. Früherkennung und Vorbeugung" (04.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unfallchirurgie

Bewährtes Konzept

Axel Rüter, Otmar Trentz, Mi- chael Wagner (Hrsg.): Unfall- chirurgie. 2., komplett überarbei- tete und erweiterte Auflage. Urban

& Fischer Verlag, München, Jena, 2004, XVIII, 1310 Seiten, 1493 Ab- bildungen, gebunden, 199 A

Von einem Autorenteam mit hoher Fachkompetenz ge- prägt, hat sich die erste Auf- lage als Standard gleicher- maßen unter Unfallchirurgen und Orthopäden etabliert.

Acht Jahre nach der ersten Auflage musste nun den zahl- reichen Neuentwicklungen dieses Fachbereiches in einer aktualisierten Auflage Rech- nung getragen werden.

Die Auflage hält sich an das bewährte Konzept des klassischen Lehrbuches und hat somit erneut das Poten- zial zum Standardwerk. Eine Gliederung in einen allgemei- nen und speziellen Teil der

Unfallchirurgie wurde auch in der Neuauflage vorgenom- men. Pathophysiologische Vor- gänge des Traumas und un- fallchirurgische Grundlagen im allgemeinen Teil werden durch die Darstellung der einzelnen Körperteile „von Kopf bis Fuß“ im speziellen Teil ergänzt. Somit wird die gesamte Unfallchirurgie von der präklinischen Unfallver- sorgung über operative Ver- fahren und perioperatives Management bis hin zur Re- habilitation und Begutach- tung dargestellt. Neben den überarbeiteten Kapiteln wur- den unter anderem folgende Themen neu eingearbeitet:

Antibiotikatherapie, Intensiv- behandlung und Anästhesie, Schusswunden und Explosi- onstraumata,Amputation und Prothetik sowie Therapie of- fener und geschlossener Frak- turen mit Weichteilschaden.

Die Datenlage zu vielen zum Teil auch konkurrieren- den Verfahren in der Unfall- chirurgie ist noch unzurei- chend. Die Autoren konnten deshalb Studienergebnisse und Interpretationen im Sin- ne der evidenzbasierten Me- dizin nur teilweise verwirkli- chen, da entsprechende Ar- beiten in der Spezialliteratur fehlen. Dennoch wird der Praktiker mit klaren Infor- mationen zur Versorgung der Patienten nach derzeitigem Stand des Wissens versorgt.

Alle Kapitel sind durch eine klare Gliederung in einen einheitlichen Duktus gebracht

und werden durch mehr als 1 400 teilweise farbige Ab- bildungen, Zeichnungen so- wie Fließschemata und Tabel- len belebt. Das neuerdings farbige Layout dieses Lehr- buches und Nachschlage- werks unterstreicht die Über- sichtlichkeit, ohne überladen zu wirken. Christoph M. Seiler

Ratgeber

Für Ärzte und Patienten

Andreas Sieg, Helmut-Karl Seitz (Hrsg.): Darmkrebsprävention.

Früherkennung und Vorbeugung.

100 Seiten, 34 Abbildungen, 11 Tabellen, gebunden, 39,90 A Andreas Sieg: Darmkrebs ver- hindern. Vorbeugung und Früher- kennung. Ein Gesundheitsratge- ber für Patienten. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co.

KG, Hannover, 2004, 36 Seiten, 19 Abbildungen, kartoniert, 5,90 A

Der Monat März wurde weltweit als Darmkrebs- monat propagiert; vielerorts fanden Veranstaltungen und Hotlines statt, um die Bevöl- kerung auf Früherkennungs- maßnahmen einzuschwören;

handelt es sich doch beim kolorektalen Karzinom um den zweithäufigsten Tumor, dem jedes Jahr mehr als 30 000 Menschen in Deutsch- land zum Opfer fallen.

Die Autoren haben unter Federführung eines niederge-

lassenen Gastroenterologen alles Wissenswerte zur Darm- krebsprävention in einem handlichen Büchlein für den niedergelassenen Arzt zu- sammengefasst – ideal er- gänzt durch einen Ratgeber für Patienten. Darmkrebs ist vermeidbar, Vorstufen durch Früherkennungsmaßnahmen wie die Vorsorgekoloskopie leicht zu identifizieren und zu heilen. Zunehmende Bedeu- tung gewinnen genetische Tests zur Definition von Pati- entengruppen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko, während die derzeit verfügbaren Tumor- marker nur in der Nachsorge eine gewisse Bedeutung er- langt haben.

Das Buch liest sich leicht, die vorgeschlagenen Maß- nahmen sind einfach um- zusetzen. Vielleicht sollte der Leser zunächst einmal bei sich selbst und in seinem familiären Umfeld mit der Realisierung zur Darmkrebs- prävention beginnen; es lohnt sich. Wolfgang Rösch

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 234. Juni 2004 AA1669

B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

iefes Verfahren wird dann angewandt, wenn es fich nicht um die genaue Wiedergabe eines farbigen Originals, fondern nur um die Herftellung eines farbigen Bildes nach einer

Frauen kaufen eine neue Farbe also nicht nur, wenn der alte aufgebraucht ist, sondern auch um sich etwas Gutes zu tun.. Von glänzend bis ultramatt So wie es bei Farben

Nach einer kurzen Anflutphase mit täglicher Einnahme des Anti mykotikums wird bei der modernen Onychomykose - therapie im Anschluss an eine einwö- chige Pause nur noch

Nach einer Besprechung im Plenum kann zu M  3 übergegangen werden – schnelle Schüler können dies natür- lich schon zuvor tun.. Zusammen mit M 1 ist eine Doppelstunde in der Regel

,«5 Diese Schilderung macht auch die Herkunft homo- gen ausgebreiteter Farben deutlich: Gauguin und auch van Gogh wurden genannt - nicht aber Cezanne, zu Recht, steht doch

5 zeigt, dass sich zu beiden Zeitpunkten jeweils zehn Jugendliche als „stabil" (I) einschätzten, dass dies jedoch - mit einer Ausnahme - nicht die gleichen Schüler waren: von

Z u erkennen sind Mutter- male, die man auch als Le- berflecken bezeichnet, daran, dass sie sich im Ver- gleich zur sie umgebenden Haut aus pigmentbildenden, also dunkleren

Zum Mattieren nach der Creme noch etwas losen oder gepressten Puder auftragen,