• Keine Ergebnisse gefunden

SPEICHEL Einfluss des Speichels in den unterschiedlichsten Teilbereichen der Zahnmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPEICHEL Einfluss des Speichels in den unterschiedlichsten Teilbereichen der Zahnmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2021 I 37 I 02

- 106 -

SPEICHEL

Einfluss des Speichels in den unterschiedlichsten Teilbereichen der Zahnmedizin

Das vorliegende Buch befasst sich mit dem Einfluss des Speichels und vor allem dem Fehlen desselben auf die unter- schiedlichsten Teilbereiche der Zahnme- dizin. Das Buch ist 336 Seiten stark und hat insgesamt 309 Abbildungen. Geglie- dert ist das Buch in fünf große Abschnitte:

die Grundlagen mit fünf Kapiteln, die Be- deutung mit neun Kapiteln, die Pathologie mit sieben Kapiteln, die Therapie mit sie- ben und Wissenswertes mit vier Kapiteln.

Vor allem im Abschnitt Grundlagen gab es Passagen und Kapitel, mit denen ich mich schwertat, die man aber auch überspringen kann. Des Weiteren wer- den in diesem Abschnitt nochmals sehr gut anatomische Grundlagen dargestellt und das Problem der Mundtrockenheit epidemiologisch aufbereitet. Ebenfalls kann man sich anhand des Kapitels „Wie viel Speichel ist genug?“ einen eigenen Anamnesebogen zur Thematik der Mundtrockenheit für die Praxis erstellen, da auch klinische Symptome beschrie- ben werden, um die Hyposalivation zu objektivieren.

Der Abschnitt Bedeutung geht auf Kin- derzahnheilkunde, Parodontologie, Pro- thetik, Mundgeruch, Implantologie, Mund- schleimhauterkrankungen, Erosionen, Dysgeusie und Logopädie ein. Hier gibt es meines Erachtens einzelne Kapitel, die man auch hätte kürzen können. Das Kapi- tel Mundgeruch kann ggf. direkten Ein- fluss auf das zahnärztliche Handeln ha- ben, da man hier Therapieempfehlungen ableiten kann. Der Abschnitt Pathologie ist exzellent dargestellt und praxisrelevant:

Neoplasien der Speicheldrüsen, Sjögren- syndrom, Mundbrennen, Veränderungen

des Speichels durch Medikamente, Ver- änderungen des Speichels durch onkolo- gische Therapien, Speichelsteine und de- ren Behandlung und Hypersalivation wer- den aufgegriffen.

Besonders die Kapitel zu Mundbren- nen und zu Medikamenten wird man ver- mutlich häufiger brauchen als man denkt.

Im letzten Kapitel gibt es eine umfangrei- che Liste an Wirkstoffen, die belegt mit ei- ner Xerostomie/Hyposalivation vergesell- schaftet sind. D.h. wenn ein Patient derarti- ge Beschwerden moniert, kann hier schnell nachgeschlagen werden, ob eines der Medikamente, die der Patient ein-

nimmt, aufgelistet wird. Mit dieser Informa- tion kann dann der Hausarzt aufgesucht und gefragt werden, ob nicht eine Umstel- lung möglich ist, die ggf. Linderung schafft.

In anderen Teilbereichen ist es sicherlich interessant zu wissen, welche Optionen es gibt, wie beispielsweise Speichelsteine therapeutisch am besten angegangen werden. Im Abschnitt Therapie widmet sich ein Kapitel der Speicheldiagnostik. Des Weiteren werden unterschiedliche thera- peutische Optionen unterbreitet. Der letzte Abschnitt diskutiert, ob eine Speichelprobe die Blutprobe ersetzten kann, wo Speichel von Relevanz bei der Übertragung von In- fektionskrankheiten ist und welchen Stel- lenwert er in der Forensik besitzt.

Insgesamt stellt das vorliegende Buch eine interessante Bereicherung der eige- nen Bibliothek dar. Es gibt viele Ideen zu einzelnen Teilbereichen, die man in das tägliche Tun am Patienten inkorporieren kann. Kritisch anzumerken sind zwei Punkte: Es gibt einzelne Kapitel, die man an Umfang deutlich hätte kürzen können, ohne großen Verlust an Information. Es gibt relativ viele Redundanzen, so bei- spielsweise eine Tabelle, die sich gleich zweimal im Buch findet. Wie bei Büchern eines der Herausgeber bereits bekannt, gibt es kein Sachverzeichnis. Es wäre je- doch praktisch, wenn man beispielsweise ein Medikament nachschlagen möchte oder nochmals wissen möchte, über wel- chen Mechanismus rote Beete antimikro- biell wirkt und auf die richtige Seite geleitet wird. Dies ist übrigens u.a. auf Seite 44 im Kapitel „Die Bedeutung des Speichels in der Kinderzahnmedizin“ zu finden.

Prof. Dr. Dr. Christian Walter, Mainz Andreas Filippi, Tuomas Waltimo

(Hrsg.), 1. Auflage 2020, Quintessence Publishing, Hardcover, 336 Seiten, 309 Abbildungen,

ISBN 978-3-86867-487-3; 138,00 Euro I BUCHEMPFEHLUNG I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Schweden hätten ungerne dieVerlheidigung des unglücklichen von allen Mächten und selbst von Dännemark verlassenen Esthlandes auf sich genommen. Mit der Stadt Reval

Es versteht sich von selbst, dafs die Wasserwage hierbei nicht in der Mitte einzuspielen braucht, sondern auf jeden beliebigen Theilstrich zeigen kann; es ist daher auch selbst

Es sei des Himmelskörpers heliocentrische Länge = 1, Breite = ß; die geocentrische Länge = Z, Breite : b, Abstand von der Sonne 7°, von der Erde Ä; endlich die helioeentrische

Auf ähnliche Weise verändere ich das Merkzeichen, falls in den ersten Ausdruck statt zweier geocentrischen Längen und Breiten irgend zwei heliocentrische der Erde.. Wenn zwei Längen

Da die Bestimmung elliptischer Elemente, mit welchen die Störungen behuf genauer Darstellung der Beobachtungen zu verbinden sind, eine Kenntniss der Störungen voraussetzt,

, tli niessung s o lange zu behalten, biss selbiges Kind oder Kin- dere zu ihren jahren gekommen, oder sonsten des ihrigen bedurftig würden. Gleichwol erhält man

Trung versteht nicht, weshalb man bei uns den Pflanzen Wasser geben muss.. Er tut es

1) Das Referat der Hofkammer über die Forderung standen, Er aber auch wegen seiner villen Arbeith, und Strudel’s beginnt mit den Worten: »Nachdem Eu. beynebens der Academie halber