• Keine Ergebnisse gefunden

(1)REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Mitteilung vom Dezember 2017 Managementplan für das FFH-Gebiet 8222-342 »Rotachtal Bodensee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Mitteilung vom Dezember 2017 Managementplan für das FFH-Gebiet 8222-342 »Rotachtal Bodensee"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Mitteilung vom Dezember 2017

Managementplan für das FFH-Gebiet 8222-342

»Rotachtal Bodensee«

– Bekanntgabe der Fertigstellung –

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das FFH-Gebiet 8222-342

»Rotachtal Bodensee« ist abgeschlossen. Der Managementplan stellt die Vorkommen der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie parzellenscharf dar. Er benennt die Ziele und Maßnahmen, die der Erhaltung dieser Lebensräume und Arten, ggf. der Verbes- serung ihres Zustands sowie ihrer Entwicklung dienen sollen.

In der nun vorliegenden Endfassung des Plans sind verschiedene Stellungnahmen zum Planentwurf aus der öffentlichen Auslegung vom 04. bis zum 29. September 2017 berück- sichtigt.

Der Planentwurf mit den Ziel- und Maßnahmenvorschlägen wurde mit einem örtlichen Bei- rat diskutiert und beraten, der die gesamte Planerstellung begleitet hat. Im Beirat waren die von der Planung berührten Gemeinden, Berufs- und Interessengruppen vertreten (Na- turschutz, Landwirtschaft, Forst, Fischerei).

Die Endfassung des Plans für das FFH-Gebiet 8222-342 »Rotachtal Bodensee« kann ab Januar 2018 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen wer- den:

• Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

• Landratsamt Bodenseekreis, Umweltschutzamt - untere Naturschutzbehörde, Glärnischstr. 1-3, 88045 Friedrichshafen

• Landratsamt Ravensburg, Bau- und Umweltamt - untere Naturschutzbehörde, Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

(2)

- 2 -

Zusätzlich kann der Managementplan im Internet bereits ab Dezember 2017 unter http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44926/ abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Seiten/Startseite.aspx  Unsere Themen  Umwelt:

Natur- und Artenschutz  Natura 2000-Gebiete: Was ist Natura 2000?

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Natur/Seiten/Natura2000-Karte.aspx www.lubw.de Themen-Natur und Landschaft  Europäische Naturschutzrichtlinien http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/2911/

Für weitere Fragen zum Managementplan wenden Sie sich an Frau Jäger:

Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

E-Mail: silke.jaeger@rpt.bwl.de Telefon: 07071/757-5217

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Optimierung der extensiven Nutzung bzw. Pflege durch Intensivierung der Beweidung zur Reduzierung vorhandener Verfilzungen. Dies kann durch einen häufigeren Weide- gang und

Die Endfassung des Plans für das FFH-Gebiet 7922-342 »Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen« kann ab November 2017 an folgenden Stellen zu den allgemeinen

Lebensraumtypen oder Arten sind neben der Kurzbezeichnung auch durch eine Code-Nummer ge- kennzeichnet.. Prioritäre Lebensraumtypen oder Arten tragen einen * vor

Beispiel: Bearbeiter - Nummer - Bewertung der Erfassungseinheit des Lebensraumtyps Bearbeiter: 1 = Wald, 2 = Offenland. Nummer der Erfassungseinheit des

*1093 = Steinkrebs 1163 = Groppe 1166 = Kammmolch 1193 = Gelbbauchunke 1323 = Bechsteinfledermaus 1324 = Großes Mausohr 1337 = Biber. 1902 = Frauenschuh 1903 =

Erhaltung von Gehölzen im Offenland als Jagdhabitat und Leitstrukturen für Fledermäuse (ohne Verortung in Karte, gilt im gesamten Offenland. des FFH-Gebiets)

Erhaltung von Gehölzen im Offenland als Jagdhabitat und Leitstrukturen für Fledermäuse (ohne Verortung in Karte, gilt im gesamten Offenland. des FFH-Gebiets)

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel..