• Keine Ergebnisse gefunden

Stundeneinstiege Erdkunde: 11 Stundeneinstiege in eine neue Unterrichtssequenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stundeneinstiege Erdkunde: 11 Stundeneinstiege in eine neue Unterrichtssequenz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stundeneinstiege in eine neue Unterrichtssequenz

1

Joachim Traub: 55 Stundeneinstiege Erdkunde © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

1 Moderationsmethode

ca. 15 Min. ab Kl. 5

keine besonderen Voraussetzungen

farbige Moderationskarten bzw. Zettel im Format ca. 21 x 10 cm, Filzschreiber, Pinnwand oder Tafel und Klebestreifen, evtl. Klebe- punkte

Durchführung:

y

Jeder Schüler erhält drei bis fünf Moderationskarten.

y

Der Lehrer nennt das Thema. Die Schüler notieren nun auf jedem Zettel einen Aspekt, der ihnen dazu einfällt.

y

Die Karten werden zunächst alle unstrukturiert an der Pinnwand oder Tafel befestigt. Doppelte Nennungen werden abgehängt.

y

Zwei Schüler kommen nach vorne und clustern die Karten, d. h. sie ordnen die Karten nach selbstgewählten Kriterien und finden Oberbegriffe, die sie auf andersfarbige Moderationskarten darüber heften.

y

Im Plenum wird über das Ergebnis diskutiert. Hat man sich auf eine mehrheits- fähige Lösung verständigt, erhält jeder Schüler drei Klebepunkte. Diese klebt er an die drei Karten, deren Inhalt ihn besonders interessiert.

y

Die Karten mit den meisten Klebepunkten bilden den Schwerpunkt bei der Behandlung des Themas.

Beispiel:

Tropischer Regenwald

Nutzung

Tropenholz

Abholzung

Rinderhaltung Palmöl

Urwald

Tropen

Regen

Tropische Früchte

Asien

Südamerika

Brasilien

Lateinamerika Madagaskar

Klima Verbreitung

Flora u. Fauna

Urwaldriesen

Artenvielfalt Insekten

Tiger Liane Zenitalregen

Hohe Luft- feuchtigkeit

Hohe Sonnen- einstrahlung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

e Erdkunde © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

2 Thematische Landkarte

ca. 15 Min. ab Kl. 7

keine besonderen Voraussetzungen

thematische Landkarte, die übersichtlich verschiedene Inhalte eines Themas darstellt

Durchführung:

y

Die thematische Landkarte wird aufgehängt.

y

Der Lehrer bittet die Schüler, sich diese anzuschauen und sich jenen Themen- bereich herauszusuchen, der sie am meisten interessiert.

y

Die Gruppen bearbeiten nun den von ihnen gewählten Themenbereich. Die thematische Landkarte bleibt während der Erarbeitung und der Präsentation des Themas im Klassenraum hängen.

Beispiel:

s. Folgeseite

Weitere Hinweise:

Die Methode gibt den Schülern zunächst einen Überblick über die gesamte The- matik bevor sie sich mit einzelnen Aspekten beschäftigen.

Die thematische Landkarte eignet sich für Inhalte, die parallel bearbeitet werden können und bei denen einzelnen Teile nicht direkt aufeinander aufbauen.

VORSC

HAU

(3)

Stundeneinstiege in eine neue Unterrichtssequenz

3

Joachim Traub: 55 Stundeneinstiege Erdkunde © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

2 Thematische Landkarte – Fortsetzung ca. 15 Min. ab Kl. 7

Beispiel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

e Erdkunde © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

3 Speisekarte

ca. 20 Min. ab Kl. 7

keine besonderen Voraussetzungen

Projektor, Speisekarte auf Folie

Durchführung:

y

Der Lehrer legt die Speisekarte auf. Die Schüler wählen alleine oder in der Gruppe jeweils eine Vorspeise, ein Hauptgericht und eine Nachspeise.

y

Die Schüler überlegen, ob die einzelnen Gänge des Menüs inhaltlich zueinan- der passen.

Beispiel:

s. Folgeseite

Weiterer Hinweis:

Die Speisekarte sollte ansprechend gestaltet sein, damit die Schüler „Appetit“

bekommen, sich mit den Inhalten zu beschäftigen.

VORSC

HAU

(5)

Stundeneinstiege in eine neue Unterrichtssequenz

5

Joachim Traub: 55 Stundeneinstiege Erdkunde © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

3 Speisekarte – Fortsetzung

ca. 20 Min. ab Kl. 7

Vorspeise (Ausgangsbedingungen / Rahmenbedingungen) Warenströme

Globale Verkehrswege

Liberalisierung / Deregulierung / Abbau von Handelsschranken Entwicklung der Auslanddirektinvestitionen

Zunahme der Bedeutung von Global Playern

Technischer Fortschritt / Senkung der Kommunikations- und Transportkosten

Hauptspeise (Probleme)

Situation in den Industrieländern Situation in den Entwicklungsländern

Arbeitsmigration / Braindrain Umwelt- und Sozialdumping

Nachspeise (Lösungsansätze)

Global Gouvernance

Internationale Organisationen (z. B. UN, WTO, IWF)

Internationale Abkommen (z. B. Klimakonventionen, Handelsabkommen) Protektionismus / Abschottung vom Weltmarkt

Speisekarte zum Thema Globalisierung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

e Erdkunde © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg

4 Bildbetrachtung

ca. 10 Min. ab Kl. 5

keine besonderen Voraussetzungen

thematisch passende Bilder (fünf bis zehn Bilder mehr als Schüler in der Klasse sind)

Durchführung:

y

Die Bilder werden auf einem Tisch ausgelegt. Die Schüler stehen im Kreis um den Tisch und bekommen die Gelegenheit, die Bilder in Ruhe zu betrachten.

y

Der Lehrer nennt das Thema. Die Schüler sollen nun jeweils das Bild nehmen, das ihrer Meinung nach am besten passt / zu dem sie gerne mehr erfahren würden / zu dem sie etwas sagen können. Es ist auch möglich, dass sich meh- rere Schüler für ein Bild entscheiden.

y

(Ausgewählte) Schüler zeigen ihr Bild und begründen, weshalb sie sich dafür entschieden haben.

Weitere Hinweise:

Werden die Bilder auf Karton geklebt und / oder laminiert, lassen sie sich mehr- fach verwenden.

Umfangreiche Bilddatenbanken mit gut einsetzbarem Material finden sich unter anderem bei den Kreismedienzentren, die von den Schulen kostenfrei genutzt werden können.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Der Versuch eignet sich insbesondere für eine Übungsstunde zum Thema „Luft ist nicht nichts!“.. • Statt mit Lebensmittelfarbe lässt sich das Wasser auch mit flüssigem

• Für die Diskussion eignet sich z. ein Placemat: Die Schüler bilden Gruppen, notieren aber zunächst in Einzelarbeit ihre Gedanken auf je einer Seite eines Blattes. Daran

Joachim Traub: 55 Stundeneinstiege Erdkunde © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburgy. 1.1 Gipfelstürmer

Mögliche Variation: Das Bild wird zu Beginn nur zehn Sekunden lang präsen- tiert; die Schüler sollen aufzählen, woran sie sich erinnern, und begründen, weshalb sich gerade dies

Alternativ kann in der vorhergehenden Stunde das Thema vom Lehrer genannt werden und die Schüler sollen als Hausaufgabe einen bis drei passende Gegen- stände mitbringen..

y Wird der Begriff nach einer bestimmten Zeit oder Anzahl an Fragen nicht ge- funden, kommt ein anderer Schüler mit einem neuen Begriff an die

y Am Ende der Stunde / Einheit können die Aussagen den Schü- lern erneut vorgelegt werden und es wird geprüft, wie sich das Stimmungsbild verändert hat.. Einzelne Schüler äußern

y Die Wiederholung endet, wenn der Schüler die oberste Stufe erreicht hat oder eine vorher festgelegt Anzahl an Fragen gestellt und richtig beantwortet wurde..