• Keine Ergebnisse gefunden

 KVB PI 170601 BD OBB BPX Kinderaerzte Traunstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " KVB PI 170601 BD OBB BPX Kinderaerzte Traunstein"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame Presseinformation des Klinikums Traunstein und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)

Kinder- und Jugendmedizinische Bereitschaftspraxis der KVB nimmt am Klinikum Traunstein ihren Betrieb auf

München/Traunstein, 1. Juni 2017: Schon seit längerem war es das Ziel der niedergelasse- nen Kinder- und Jugendärzte der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land, des Kli- nikums Traunstein und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), außerhalb der übli- chen Sprechstundenzeiten eine gemeinsame zentrale Anlaufstelle für akut erkrankte Kinder und Jugendliche in der Region zu schaffen.

Am Freitag, den 2. Juni 2017, ist es nun soweit. An diesem Tag öffnet am Klinikum Traunstein im Diagnose- u. Therapiezentrum in der Schierghoferstraße 1 (oranges Gebäude) eine Kinder- und Jugendmedizinische Bereitschaftspraxis ihre Pforten. Diese Praxis wird von der KVB be- trieben und hat jeweils mittwochs und freitags von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. Damit die Bereitschaftspraxis vom Klinikum aus schnell gefunden werden kann, ist diese übrigens mit roten Barfußaufkle- bern auf dem Fußboden ausgeschildert.

Die Bereitschaftspraxis kooperiert mit der pädiatrischen Abteilung des Klinikums, die künftig auch die Nachtdienste im Rahmen des Bereitschaftsdienstes übernimmt. Ergänzend werden medizinische notwendige Hausbesuche weiterhin durch den bereits bestehenden allgemein- ärztlichen Hausbesuchsdienst durchgeführt.

Als Einzugsgebiet der neuen Bereitschaftspraxis gelten die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land. Selbstverständlich steht die Praxis aber auch Patienten offen, die ih- ren Wohnsitz außerhalb dieser Landkreise haben. Die Neuorganisation des kinderärztlichen Bereitschaftsdienstes führt bei den Kinder- und Jugendärzten aus den betreffenden Landkrei- sen zu einer Reduzierung der Dienstbelastung. Aus Sicht der KVB ermöglicht dies, den spe- ziellen kinderärztlichen Bereitschaftsdienst in dieser Region langfristig aufrechterhalten zu können.

Auch aus Sicht des Klinikums Traunstein hat die Einrichtung dieser neuen Kinderarztpraxis am Klinikum etliche Vorteile:

„Die erfahrenen niedergelassenen Kinderärzte und Kinderärztinnen können am Klinikum Traunstein die ambulanten Patienten versorgen, während für schwerer erkrankte Kinder der gesamte Backup der Kinderklinik mit allen Spezialisten vor Ort zur Verfügung steht“, sagte Priv.-Doz. Dr. Gerhard Wolf, Chefarzt der Traunsteiner Kinderklinik. „Wir freuen uns darauf,

(2)

Gemeinsame Presseinformation des Klinikums Traunstein und der KVB

mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen in Zukunft noch enger zusammenzuar- beiten“.

Mühsame Recherchen, welcher Kinderarzt Dienst hat und wo sich dessen Praxis befindet, entfallen. Kinder und Jugendliche mit weniger schweren Erkrankungen können von den Kin- derärztinnen und Kinderärzten in Zukunft zügig in der Bereitschaftspraxis behandelt werden.

Das entlastet zugleich die Notaufnahme in der Kinderklinik. „Patienten mit schwerwiegenderen Krankheitsbildern, welche dringend stationär behandelt werden müssen, können so in Zukunft noch schneller und gezielter in der Kinderklinik versorgt werden“, sagte Dr. Wolf.

Die KVB verweist im Übrigen auf die bundesweit einheitliche Rufnummer 116117 des Ärztli- chen Bereitschaftsdienstes. An diese Nummer können sich Patienten grundsätzlich außerhalb der üblichen Sprechzeiten wenden, wenn diese aufgrund einer akuten Erkrankung ärztliche Hilfe benötigen und nicht bis zur nächsten regulären Sprechstunde ihres Arztes warten kön- nen. Öffnungszeiten und Anfahrtsbeschreibungen zu allen Bereitschaftspraxen in Bayern sind auch unter www.bereitschaftsdienst-bayern.de zu finden.

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist zu unterscheiden von der notärztlichen Versorgung. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist stets der Notarzt – unter der kostenfreien Rufnummer 112 – zu verständigen.

Ansprechpartner für die Medien:

Klinikum Traunstein Ralf Reuter, Pressestelle Tel. 0 861 / 705 – 15 30

E-Mail: ralf.reuter@kliniken-sob.de

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Birgit Grain, Pressestelle

Tel. 0 89 / 5 70 93 – 21 92 E-Mail: presse@kvb.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

See, durch den Zweckverband zur Wasserversorgung der Achengruppe für die öffentliche Wasserversorgung, Antrag auf erneute wasserrechtliche Bewilligung (Ablauf der

In der Chiemgau Lebenshilfe Werkstatt CLW gibt es eine neue Fördergruppe für Menschen mit erworbenem Schädel-Hirn-Trauma, die die Werkstattfähigkeit noch nicht erreicht

Neubau von 15 exklusiven Wohnungen mit

[r]

Außerdem gilt es zu beachten, dass bei der Verjüngungsinventur zum Forstlichen Gutachten nur Verjüngungsflächen erfasst werden, die mindestens 1.300 Pflanzen je Hektar der

Darüber hinaus ist zu beachten, dass für eine ordnungsgemäße Verdichtung der anstehen- den Kiese das Grundwasser mindestens bis 30 cm unter die Aushubsohle abgesenkt werden muss,

Im Förderjahr 2020 wurden insgesamt 31 Anträge, 28 Pauschalanträge und 3 Projektanträge von Selbsthilfegruppen aus dem Landkreis Traunstein bei der

Für alle Bewohner*in- nen gibt es einen geräumigen Gemeinschaftsbereich mit Küche, wo man es sich gemütlich machen, miteinander essen, plaudern und feiern kann.. Die