• Keine Ergebnisse gefunden

Digital kommunizieren. Nur so kriegen und halten wir die Jugend

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digital kommunizieren. Nur so kriegen und halten wir die Jugend"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitale Jugendarbeit ermöglicht jedem Verein nachhaltige, kulturelle und persönliche

Potentiale junger Vereinsmitglieder zu nutzen und sich als Verein weiterzuentwickeln

Attraktive Kommunikationsformen

Digital kommunizieren –

Nur so kriegen und halten wir die Jugend

Markus Schürmann –

Jugendbildungsreferent und Jugendengagierter

(2)

Ziele für heute

• Transparenz sein

(gehört werden)

• Freiräume schaffen (zuhören)

• Interaktion suchen (beteiligen)

• Kommunikationsideen

• Digitale Tools

• Jugendbeteiligung

Unsere Jugend im und für den Verein

(3)

Warum bin ich hier?

Was möchte ich von heute mitnehmen?

Was möchte ich in meinem Verein voranbringen?

menti.com Code:

2087 9635

(4)

Externe und interne Kommunikation

4

Externe

Interne

Gewinnung &

Darbietung

• Homepage

• Social Media

Bindung &

Beteiligung

• Events

• Plattformen

(5)

Formelle vs. informelle

digitale Kommunikation

Formell Informell

Zeit- gleich

Digitale

Versammlung

Digitales Teamevent

Zeit- versetzt

Homepage-/Mail- Bericht

Social Media- Story/Post

(6)

Alle mitnehmen

mit digitaler Kommunikation

Mail

formeller, selten

Chat

schnell, häufig

Voice-Chat

schnell, einfach

Phone-Call

überall, einfach

Video-Call

persönlich, offen

(7)

Kommunizieren

Wie ist der aktuelle Stand bei uns im Verein?

Welche Kommunikationsformen nutzen wir?

padlet.com

Beteiligung

Bindung

Gewinnung

(8)

Kommunizieren heißt

interagieren

(9)

Gewinnung junger Engagierter

Informationen

• Wer sind wir, was machen wir!

• Bilder und Emotionen

• „Stellen-

ausschreibungen“

• Online Aktionstag/

Challenge

Ideen und Kontakt- möglichkeiten

• One-Klick auf der Homepage

• Eigene Rubrik auf der Homepage

• Social Media-

Chats

(10)

„Stellenausschreibung“

• Wer sind wir als Verein?

• Was kann ich bewirken?

• Wie viel Zeit benötige ich?

• Wo kann ich mich einsetzen?

• Wie werde ich (noch) wertgeschätzt?

Verein Impact

Zeit Ort

Wert

(11)

Gewinnung junger Engagierter

Eigene Homepage Social Media- Kanäle

Engagement- Plattformen

(z.B. vostel.de, youvo.org)

Engagement- Apps

(z.B. letsact, Anpacker-App)

Einfach machen

(12)

Social Media-Kanäle

in deinem Verein

Instagram Facebook

TikTok Snapchat

Youtube

Wo bist du aktiv?

(13)

Social Media-Kanäle

und ihre Nutzer:innen

Instagram Facebook

TikTok Snapchat

Youtube

14-29-Jährige 65 %

44 %

9 %

41 %

96 %*

(14)

Gedanken zum Content

Persönlichkeiten Bilder

Emotionen Videos

Interaktionen

(15)

Content erstellen

am Beispiel Canva

Format

• Post,

• Story oder

• Video?

• Kanal?

Bilder/

Videos

• Personen

• Aktionen

• Kontext

Interaktion

• Hashtags

• Mentions

• Fragen/

Abstimmungen

(16)

Content erstellen

am Beispiel Canva

(17)

Wir wünschen uns ein soziales Netzwerk, doch es wird von Menschen benutzt und ist ein hervorragendes Instrument,

um anonym alles im Menschen zu entfesseln.

Das Problem ist nicht das Netzwerk, sondern der Mensch.

Karl Talnop

Vereins-Netzwerk

(18)

Wertschätzung als Voraussetzung

Sage jemandem aus deinem

Verein Danke!

(19)

Vereinsteam online

Offener Austausch

- Online Kaffeepause - Online Spieleabend - Online Projekttreffen

Team- Events - Online Escape-Room

- Online Team-Tag - Online Challenges

Vereins- Angebote

- Online Mitmach-Workout - Online Workshops von und für Vereinsmitglieder

- Online-Barcamp

(20)

Gemeinsame Vereinskultur

mit Beteiligung

Beteiligungs- kultur

Repräsentation

• Akzeptanz

Zweck- & Wert- orientierung

• Zuhören und Überdenken

Wissen und Know-How

• Annehmen

• Einsetzen

Motivation

• Reziproke Motive

Ausstrahlung

• Nach innen und

• Nach außen

(21)

Gemeinsam Vorankommen

am Beispiel Slack

Freiräume

„Channels“

Direkte Kommentare

Infos teilen Ankündigen

(22)

Beteiligung heißt Zuhören

Das ist

mein Thema

(23)

Freiraum „Barcamp“

(24)

Eure Themen

alpha 0001

WIR DU

(25)

Interaktions-Kanäle

Social Media-Kanäle (z.B. Instagram)

Eigene Homepage

Team-Plattform

(z.B. Slack, Microsoft-Teams)

(26)

Interaktions-Tools

Gemeinsam Ideen, Ergebnisse, Meinungen sammeln

(z.B. padlet.com)

Gemeinsam Brainstormen, Abstimmen, Feedbacken

(z.B. mentimeter.com, mindmeister.com)

Gemeinsam digital treffen

(z.B. Break-Out-Rooms, wonder.me)

(27)

Practices in der (digitalen) Jugendarbeit

Mitglieder- gewinnung

• Wechsel in die Teilnehmenden- Perspektiv

• Neue Aktivitäten

• Kommunikations- wege stärken

• Kooperationen mit Nachbar-

Vereinen, Schulen

• Veranstaltungen (Ferienlager,

Feste, Turniere)

Mitglieder- bindung

• Neues Testen

• Vereinskultur leben

• „Jugend“-Werte anhören

• Beschwerde- management

• Aktivitäten regelmäßig überdenken

Beteiligung

• Social-Media Präsenz durch Jugend verwaltet

• Jugendteam

• Jugendvorstand

• Junge

Organisations- teams

• Interessens- abfrage (Dialog oder Online)

(28)

Was nehme ich mit?

Was nehme ich von heute mit?

Was wünsche ich mir für das nächste Mal?

menti.com Code:

32 60 91

(29)

Quellen – Bildquellen

- Howard Lake - Barcamp Nonprofits – timetable (CC BY-SA 2.0; flickr.com) - Statista 2021

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/543605/umfrage/verteilung-der- nutzer-von-social-media-plattformen-nach-altersgruppen-in-deutschland/

- Statista 2017

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/691565/umfrage/anteil-der- nutzer-von-youtube-nach-alter-in-deutschland/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reihe von links: © Getty Images/iStock/Spiderstock; © Getty Images/iStock/ExperienceInteriors; © Getty Images/iStock/ICEZPHOTO; © Getty Images/iStock/projects3d;

Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe, Birgit Wiesehahn-Haas, Geschäftsführerin der IBK Wiesehahn-Haas GmbH in Bottrop und Vizepräsidentin der IHK Nord Westfalen, Claudia Joost,

Europa wird sich nicht davor drücken können, eine flächendeckende digitale In- frastruktur bereitzustellen. Es wird nicht um die Förderung von eigenen Innovati- onen in

Das Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden verfügte über viel Erfahrung, ohne jedoch eine passende Struktur hierfür entwickelt zu haben – es wurde deutlich, dass die

Die veränderten Witterungsbedingungen im Zuge des Klimawandels erfordern an einigen Stellen ein Umdenken: Der Spätsommer bietet sich in immer mehr Jahren als besseres Zeit-

‚think tank‘ zu einem Motor für beste Bildungschancen aller Schulen im Revier werden und Elemente des Schulversuchs Talentschulen in die Breite tragen.“.. Staatssekretär

Die Unternehmen werden während der Krise davon entlastet, bestimmte Investitionen zu täti- gen, zu denen sie sich vor der Krise steuerlich „verpflichtet“ haben und können stattdessen

Ich merke, dass ich nicht unbedingt so viel unterwegs sein muss und auch viele Anschaffungen haben plötzlich noch etwas Zeit.. Weniger Spritkosten und weniger andere