• Keine Ergebnisse gefunden

382 E 6 7 8 9 10 D AA CE BE AE 1 2345 Freiwilliges FortbildungszertifikatAuflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 7-8/2020, Seite 326 f. Online-AntragstellungWeiterbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "382 E 6 7 8 9 10 D AA CE BE AE 1 2345 Freiwilliges FortbildungszertifikatAuflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 7-8/2020, Seite 326 f. Online-AntragstellungWeiterbildung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Panorama

382

Bayerisches Ärzteblatt 9/2020

Haftpflichtversicherung – Wir wei- sen darauf hin, dass der Arzt nach

§ 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinrei- chend gegen Haftpflichtansprüche im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit zu versichern!

„Ce virus qui rend fou“ (Dieses Virus, das uns alle verrückt macht).

Buchtitel von Bernard-Henri Lévy (BHL), Philosoph

Online-

Antragstellung Weiterbildung

Online-Antragstellung Weiterbildung – Die wesentlichen Vorteile, die das Antragsbearbei- tungssystem im Bereich der Weiterbildung im

„Meine BLÄK“-Portal der Bayerischen Landes- ärztekammer (BLÄK) bietet:

»

portalgestützte Antragstellung mit enger Benutzerführung

»

Unterstützung durch das Informations- zentrum (IZ) der BLÄK und

»

komfortable Funktion, die das Ausdrucken des Antrags mit Anlagetrennblättern für ein bequemeres Einsortieren der mitzulie- fernden Zeugnisse, Dokumentationsbögen und weiterer Belege ermöglicht

»

Informationsangebote rund um die Weiter- bildungsbefugnisse

Nähere Informationen unter www.blaek.de

Freiwilliges Fortbildungszertifikat

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 7-8/2020, Seite 326 f.

Alle Fragen bezogen sich auf den Fach- artikel „Proktologie – highlighted“ von Professor Dr. Alois Fürst und Dr. Gudrun Liebig-Hörl.

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fra- gen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns einge- gangen sind, gibt es von uns zwei Fortbil- dungspunkte. Gleiches gilt, wenn Sie die Fragen online beantwortet und uns diese zum Einsendeschluss zugesandt haben.

Insgesamt haben über 3.300 Ärztinnen und Ärzte einen ausgefüllten Fragebogen eingereicht.

Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-ärzteblatt.de • 75. Jahrgang • Juli-August 2020

Bayerisches 7- 8 7- 8

Seltene Epilepsien Pflegeheime im Lockdown – Orte der Einsamkeit?

Der elektronische Arztausweis

Proktologie – highlighted

2 3 4 5

D 1

E 6

A A 7

C E 8

B E 9

A E 10

Impfstatus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat erstmals Daten zum Impfstatus aus den Schuleingangsuntersuchun- gen und Abrechnungsdaten der niedergelassenen Ärzteschaft in einem gemeinsamen Bericht ausgewertet und in einer Gesamtschau dargestellt.

Bundesweite Untersuchungen zum Impfstatus sind in Deutschland eine Herausforderung. Der größte Teil der Kinder- und Jugendimp- fungen findet in der kinderärztlichen Praxis statt. Alle Impfungen werden im Impfausweis dokumentiert und bei den Schuleingangsun- tersuchungen von den Gesundheitsämtern ausgewertet. Ob aber die Impfungen zeitgerecht erfolgt sind, wird in den Schuleingangsunter- suchungen nicht überprüft. Hierzu werden die Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen herangezogen. Für verlässliche Aussagen über das nationale und regionale Impfgeschehen müssen daher die Auswertungen der Schuleingangs- und Abrechnungs- daten zusammengeführt und gemeinsam betrachtet werden.

Die Auswertung ist im Epidemiologischen Bulletin 32/33 2020 erschienen. Der Bericht wird künf- tig einmal jährlich im Sommer erscheinen. Weitere Informationen: www.rki.de/impfquoten

Patientensicherheit in der Coronakrise – In diesem Jahr findet eine der zentralen Veranstaltungen zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2020 in Berlin statt.

Thematisch stehen „Versorgung der Patienten während der Corona-Pandemie“ sowie die „Mitarbeitersicherheit“ im Mit- telpunkt.

Wie wichtig gesunde Mitarbeiter für das Gesundheitssystem sind, wird auch durch die Entscheidung der WHO betont: Sie hat den diesjährigen Welttag der Patientensicherheit unter das Motto „Safe Health Workers, Safe Patients“ gestellt. Aufgrund der aktuellen Situation werden nur wenige Redner und Zuschauer vor Ort sein. Die Mitglieder des Aktionsbündnisses Patientensicher- heit (APS) sowie alle an Patientensicherheit Interessierten werden jedoch die Gelegenheit haben, die Veranstaltung per Livestream zu verfolgen sowie sich über Chat oder E-Mail aktiv in die Diskus- sion einzubringen. Weitere Informationen unter https://wtps-berlin.tag-der-patientensicherheit.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nähere Informationen unter www.blaek.de Newsletter der BLÄK – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) erhalten.. Sie auch in unserem kostenlosen Newsletter,

Online-Antragstellung Weiterbildung – Die wesentlichen Vorteile, die das Antragsbearbei- tungssystem im Bereich der Weiterbildung im Meine BLÄK-Portal der Bayerischen

Tipps rund um das Thema Fahrradfahren bietet der Ratgeber „Radfahren – gut fürs Herz, die Seele und die Um- welt“, der kostenfrei über www.herzstiftung.de/bestellung oder per

Tipps rund um das Thema Fahrradfahren bietet der Ratgeber „Radfahren – gut fürs Herz, die Seele und die Um- welt“, der kostenfrei über www.herzstiftung.de/bestellung oder per

Die Erkrankung an COVID-19 kann unter anderem bei Beschäftigten im Gesundheitswesen die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Berufskrankheit erfüllen.. Weitere

Die Erkrankung an COVID-19 kann unter anderem bei Beschäftigten im Gesundheitswesen die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Berufskrankheit erfüllen. Weitere Informationen

Newsletter der BLÄK – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) erhal- ten Sie auch in unserem kostenlosen Newsletter, der unter www.blaek.de abonniert

Haftpflichtversicherung – Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche