• Keine Ergebnisse gefunden

„Stiftungsprofessur für Zentral- und Südosteuropäische Kunstgeschichte“ („Stiftungsprofessur Central and South Eastern European Art Histories“)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Stiftungsprofessur für Zentral- und Südosteuropäische Kunstgeschichte“ („Stiftungsprofessur Central and South Eastern European Art Histories“)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:

„Stiftungsprofessur für Zentral- und Südosteuropäische

Kunstgeschichte“ („Stiftungsprofessur Central and South Eastern European Art Histories“)

gem. § 99 Universitätsgesetz 2002 am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften von 01.09.2015 bis 31.07.2017.

Voraussetzungen für die Bewerbung:

•Hervorragende wissenschaftliche und/oder künstlerisch-wissenschaftliche Qualifikation im Bereich

„Kunstgeschichte/n Südost- und Zentraleuropas“ unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraums nach 1960. Im Sinne eines erweiterten Begriffs von Kunstgeschichte werden die Berührungspunkte zu anderen Gebieten der Kunst- und Kulturwissenschaften, insbesondere der kritischen Reflexion ökonomischer, politischer, kultureller und queer-feministischer Zusammenhänge, postkolonialer Theoriebildung und Institutionskritik vorausgesetzt.

•eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene Universitäts- bzw. Hochschulausbildung;

•der Nachweis didaktischer Eignung sowie ein aussagekräftiges Statement über die Vorstellung der eigenen Lehre (Unterrichtssprache Deutsch und/oder Englisch)

•Fähigkeit zur Entwicklung und Erschließung der Künste im Rahmen der Akademie der bildenden Künste Wien

•Kenntnis originalsprachlicher Fachliteratur der Region

Die Lehrverpflichtung umfasst zwei Lehrveranstaltungen (4 Semesterwochenstunden).

Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe A1 beträgt derzeit EUR 4,697,8. Bereitschaft zur KV-Überzahlung - in Abhängigkeit vom Qualifikationsprofil - vorhanden.

Interessent_innen bewerben sich bitte bis 07.01.2015 unter: www.akbild.ac.at/jobs

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in Leitungspositionen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen, die bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen werden. Gleichfalls verpflichtet sich die Akademie der bildenden Künste Wien zu antidiskriminierenden Maßnahmen in der Personalpolitik.

Die Stiftungsprofessur für Zentral- und Südosteuropäische Kunstgeschichte" ist eine Kooperation zwischen Akademie der bildenden Künste Wien und ERSTE Stiftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in Leitungspositionen an und ersucht

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen, die bei gleicher

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in Leitungspositionen an und

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in Leitungspositionen an

(Stiftungsprofessur der Stadt Wien „Stadtkultur und öffentlicher Raum“) am Institut für Kunst und Architektur (IKA) ausgeschrieben.. Diese

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in Leitungspositionen an und

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in Leitungspositionen an und

Stiftungsprofessur (Endowed Professorship) Central and South Eastern European Art Histories according to section 99 University Act 2002 (Universitätsgesetz 2002) at the Institute