• Keine Ergebnisse gefunden

Weltbürger Migrant

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weltbürger Migrant"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

138 Kolumne IP Juli / August 2008

138 Kolumne IP Juli / August 2008

138 Kolumne IP Juli / August 2008

Die Menschen kommen heute nicht mehr als Eroberer in fremde Länder wie in früheren Zeiten, sondern als Händler, Touristen, Flüchtlinge, auf der Suche nach Entspannung oder aber auch nach Sicherheit und Wohlstand. Wer auf Dauer bleibt, beginnt ein neues Leben, ohne seine Erinnerungen, seine Herkunft voll- kommen zu vergessen. Migrant ist jeder, der eine Grenze passiert hat und sich in einem fremden Land zurechtfinden muss. Die Grenze hat er jedoch selten zum letzten Mal und nur in eine Richtung passiert. Die Brücken in das Herkunftsland werden häufig nicht abgebrochen. Das Pendeln zwischen den Ländern gehört zum Alltag des Migranten. Die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten und die schnellen Reiserouten ermöglichen inzwischen ein fast gleichzeitiges Leben an verschiedenen Orten. Viele Menschen haben eine gespaltene Zugehörigkeit.

Oft wird dieser Zustand krisenhaft beschrieben. In den Zwischenräumen, den Grauzonen und Rändern der nationalen Identitätsentwürfe scheint es nur Kon- flikte und schizophrene Einzelschicksale zu geben. Über die Vorzüge, mit mehr als einem Land verbunden zu sein, hört man jedoch wenig.

Ich fühle mich mit drei Ländern verbunden. Mit Deutschland, der Türkei und den Vereinigten Staaten von Amerika. In der Türkei bin ich geboren. Sie ist die Heimat meiner Eltern, der Großteil meiner Familie lebt dort. Ich reise gerne und oft in dieses Land. Meine Bücher erscheinen auch dort. Einige habe ich direkt auf Türkisch geschrieben. Aber Türkisch ist nicht die einzige Spra- che, in der ich schreibe. Noch mehr Bedeutung kommt der deutschen Sprache zu, auch wenn diese nicht meine Muttersprache ist. Deutsch ist keine Fremd- sprache für mich. In Deutschland bin ich aufgewachsen, in die Schule gegan- gen, habe hier in diesem Land meine Laufbahn als Schriftsteller begonnen. Die deutsche Sprache ist mir so nahe wie ein lebenswichtiger Körperteil. In den USA, wo ich seit den neunziger Jahren häufig bin, habe ich Neugier für meine Arbeit und Großzügigkeit erfahren, ich möchte die Weite und die Innovations- kraft dieses Landes nicht missen. Die Verbundenheit mit diesen Ländern ist für mich kein Widerspruch. Ich lebe nicht in einem Bermudadreieck der Identitäts- losigkeit. Ebenso wenig irritiert mich der Besitz von zwei Pässen.

In Deutschland aber wird die Doppelstaatlichkeit nach wie vor gesetzlich ausgeschlossen. In den letzten Jahren sind die Gesetze sogar verschärft worden.

Die Menschen werden zu einer Entscheidung gezwungen, die ihrer Lebens- wirklichkeit nicht entspricht und in unserer vernetzten Welt kaum noch auf- rechtzuerhalten ist. Menschen sind mehr als ihre Pässe. Sie sind nicht so leicht auszufüllen wie Identitätspapiere. Sie haben ihre Prägungen, ihre Hintergründe und Neigungen. Der Versuch, sie auf eine bestimmte Identität zu fixieren, folgt einer anachronistischen Denkweise. Die Grenzen zwischen Innen und Außen, zwischen dem Eigenen und dem Anderen brauchen kein Schengen-Abkommen.

Sie werden im Alltag ständig passiert. Damit wird man im 21. Jahrhundert leben müssen. Warum aber löst dieser Zustand der multiplen Zugehörigkeit

Weltbürger Migrant

Über die Vorzüge, mit mehr als einem Land verbunden zu sein –

und warum die Nationalstaaten Europas lernen müssen, damit umzugehen Zafer Senocak | Kultur

(2)

IP Juli / August 2008 Kolumne 139

IP Juli / August 2008 Kolumne 139

IP Juli / August 2008 Kolumne 139

weitaus mehr Sorge als Begeisterung aus? Ist die Mehrzahl von Heimat wirklich undenkbar? Ist ein Fußballfan, der zwei Fahnen an seinem Auto angebracht hat, ein schlechter, unzuverlässiger oder gar illoyaler Bürger? Hat irgendein Staat, der freiheitlich und nicht totalitär ist, das Recht, die Identität seiner Bür- ger zu formen? Der Staat hat das Recht, von seinen Bürgern Gesetzestreue einzufordern. Die nationale Polygamie unserer Tage aber ist ein Fakt, mit dem die Nationalstaaten leben müssen. Diese bekämpfen zu wollen, bringt keinen Vorteil. Im Gegenteil: Solcher Widerstand wirft die Staaten im globalen Wettbe- werb zurück. Die Demokratien leben von Menschen, die mündig und vielseitig sind. Die moderne Wirtschaft fordert Flexibilität von jedem Einzelnen. Längst sind fast alle Menschen, die in ihren Berufen erfolgreich sind, vielsprachig.

Die nationale Zugehörigkeit kann in modernen Bürgergesellschaften nur über Umwege stimuliert werden. Mit Fahnenappell und Nationalhymne allein ist es nicht mehr getan. Militärische Heldentaten lösen in fortgeschrittenen Demokratien erfreulicherweise keine Massenhysterie mehr aus. Sportplätze, Bildungsinstitutionen und Produktionsstätten sind weitaus bedeutender. Die Demokratien sind reifer geworden. Ohne einen solchen

Reifeprozess, der auf bitteren Erfahrungen beruht, hätte die Einheit Europas keine Chance gehabt. Was jedoch im internationalen Kontext zu gelingen scheint, näm- lich ein bescheidener Auftritt des Nationalstaats, Kom- petenzaufteilung und Kooperation mit anderen Staaten,

ist im Inneren viel schwieriger durchzusetzen. Der Staat fordert von seinem Bürger Eindeutigkeit und die Fixierung auf eine bestimmte nationale Identität.

Es gibt nach wie vor einen starken Widerstand gegen eine multiple, gemischte nationale Identität. Sie wird als ein Widerspruch angesehen. Die Innenpolitik der meisten Nationalstaaten auf dem europäischen Kontinent folgt den Denk- mustern des 19. Jahrhunderts.

Dabei hätte gerade Europa eine große Chance. Nord und Süd, Ost und West wachsen zusammen. Das Zusammenleben verschiedener ethnischer Gruppen und Religionen kann nicht spannungsfrei ablaufen. Unterschiedliche Mentali- täten und Rituale treffen aufeinander. Eine gemeinsame Grundlage ist unver- zichtbar. Diese gemeinsame Grundlage aber sollte ein universeller Wertekanon sein und kein nationaler. Erst dann umfasst sie auch jene Menschen, die sich nicht nur mit einem Land oder einer Nation identifizieren.

Ist die Mehrzahl von Heimat wirklich undenkbar? Ist ein Fußballfan mit zwei Fahnen am Auto ein illoyaler Bürger?

Zafer Senocak | Kultur

ZAFER SENOCAK, geb. 1961 in Ankara, lebt seit 1970 vorwiegend in Deutschland.

Er studierte hier Germanistik, Politologie und Philosophie und hat sich seither als Schriftsteller international einen Namen gemacht. Seine Werke gehören in den USA inzwischen zum Kanon der Germanistik und Cultural Studies.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und so kann ich mich erinnern, dass es in meinem allerersten Beitrag, den ich für DIE PTA IN DER APOTHEKE vor etwa zehn Jahren geschrieben habe, um das Thema Erkältungskrankheiten

Machen Sie aus sich selbst eine Marke – damit festigen Sie Ihren Expertenstatus und nicht nur Ihr Chef wird es Ihnen dan- ken, sondern vor allem der Kunde.. Und auf den kommt es

Nach einer Diskussion über Vor- und Nachteile von Schüchternheit kann vertiefend Arbeitsauftrag 5 bearbeitet werden: Mehr noch als die Adjektive/Synonyme zeigen die Aussagen von M3c

Reflexion Bildung und Gebrauch der Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, über Sprache Plusquamperfekt, Futur I und II..

Sami sagt über sich: „Ich habe viele Seiten, die mich ausmachen, ich möchte nicht reduziert werden.“. Katia: „Ich kann nicht auf etwas stolz sein, zu dem ich nichts

April 2019 ist es für rund 87.100 Schülerinnen und Schüler an insgesamt 1.126 Schulen in Nordrhein-Westfalen wieder soweit: Die Prüfungen für das Abitur stehen an..

Wenn Betroffene unter Schmerzen der Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder oder Sehnen leiden, sollten sie einen Arzt konsul- tieren, um den Schmerz früh- zeitig zu therapieren,

gerne behandeln lassen.« Für all die- jenigen kommt an dieser Stelle noch eine gute Nachricht: Jeder, der es wünscht oder einen entsprechenden Eingriff vor sich hat, kann sich wäh-