• Keine Ergebnisse gefunden

DfA gemeinderats-/Ortschaftsratsseite

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DfA gemeinderats-/Ortschaftsratsseite"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 | AmtsblAtt EttlingEn · 08. April 2021 · nr. 14

gemeinderats-/Ortschaftsratsseite

heiko.becker@ettlingen.de www.cdu-ettlingen.de Gebietsentwicklung Lange Straße Nord

Der Gemeinderat sowie der Ortschaftsrat Schluttenbach gaben auf Grundlage einer Potenzialanalyse den Weg frei für die Beauftragung einer vertieften Machbarkeitsstudie über eine klimaneutrale Energieversorgung im zukünf- tigen Neubaugebiet. Dem Wunsch aus dem Ortschaftrat, in die Machbarkeitsstudie auch sämtliche Bestands-

gebäude von Schluttenbach mit aufzunehmen, kam die Verwaltung nach.

So wurde im Dezember 2020 bei allen Grundstücksbesitzern eine Umfrage durchgeführt, ob Interesse besteht, sich an einer klimaneutralen Energie- versorgung zu beteiligen. Das Ergebnis dieser Erstumfrage fiel flächendeckend über den gesamten Ort überraschend positiv aus, was die Verwaltung dazu bewogen hat, die Machbarkeitsstudie auf das gesamte Ortsgebiet von Schluttenbach auszuweiten. Hierzu wurde aktuell eine erste Sondenbohrung für die Untersuchung des Wärmepotenzials durchgeführt. Für eine unkomplizierte Kommunikation und Information unter den Beteiligten sorgt ein in Zeiten der Digitalisierung eigens dafür eingerichtetes Bürgerinformationsportal. Nun bleibt abzuwarten, welches Wärmepotenzial vorhanden ist und welche Möglichkeiten für Neubauten und Bestandsgebäude vorgeschlagen werden, um klimaneutral zu bauen oder zu modernisieren.

Unabhängig von der Klimaneutralität bietet diese Form der Quartiersversorgung die Unabhängigkeit von Öl- und Gaspipelines mit ihren, gerne als politisches Druckmittel eingesetzten, Absperrventilen in den Transitländern oder den politischen Auseinandersetzungen über weltweite Öl- und Gasvorkommen.

Heiko Becker, Stadtrat und Ortsvorsteher von Schluttenbach

Nach Jahren der Klärungen und zahlreichen Versuchen, eine Lösung zum Erhalt der Beierbach-Unterführung zu finden, hat der Gemeinderat nun endgültig beschlossen, darauf zu verzichten. Es ist finanziell nicht darstellbar, Aufwand und Nutzen stehen in einem zu schlechten Verhältnis.

Aber es gibt auch eine positive Botschaft aus derselben Gemeinderatsitzung. Die Seestraße wird zwischen Kreuzung Heckenweg und der Bahnunterführung nach Bruchhausen saniert und in eine Fahrradstraße umgebaut. Davon profi- tieren alle Fußgänger und Radfahrer sowie Gebehinderte, die dann eine behindertengerechte Verbindung in diesem Bereich von Ettlingenweier und nach Bruchhausen haben.

In den vergangenen Jahrzehnten musste sich zu Vieles dem Auto unterordnen, aber seit ein paar Jahren verschieben sich die Prioritäten. In der Stadtentwicklungsplanung – auch in Ettlingen – fördert man diesen Prozess und das ist gut so. Die Einstellung der Menschen ändert sich, neue Techniken er- möglichen neue Lösungen, neue Geschäftsmodelle entsteh- en. Wenn wir es richtig machen, wird sich die Lebensqualität in den Städten deutlich verbessern: weniger Parkraum, weniger Lärm, weniger Abgase und Feinstaub, weniger Unfallrisiken, mehr Flair zum Bummeln und Shoppen ….

Wir Grüne stehen voll hinter diesem Transformationsprozess.

Ihr Reinhard Schrieber https://grüne-ettlingen.de

 

Auswirkungen des Gute-Kita-Gesetzes

Bereits 2019 hatte die SPD-Bundesfamilienministerin Franziska Giffey das Gute-Kita-Gesetz auf den Weg gebracht. Ihr Ziel war seinerzeit, die Qualität der früh- kindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung zu ver- bessern und die Teilhabe in der Kindertagesbetreu- ung weiterzuentwickeln.

Das Baden-Württembergische Kultusministerium, sowieso nicht gera- de bekannt für schnelle Entscheidungen, hat nun endlich erklärt, wofür man die zugewiesenen Gelder, immerhin 729 Millionen Euro, in den Jahren 2021 und 2022 nutzen möchte. Nämlich dafür, die Kita- Leitungen besser zu unterstützen, Qualitätsverbesserungen in der Kindertagespflege umzusetzen sowie Fachkräfte zu gewinnen und auszubilden.

Weshalb das Ganze nun so lange gedauert hat, kann man eigentlich nicht verstehen, denn diese Verbesserungen haben nicht nur wir ja schon seit langem gefordert.

Uns Ettlinger kommt diese Finanzspritze natürlich insoweit zugute, als unser Haushalt wegen Corona doch mehr als auf Kante genäht ist und wir ihn wohl noch weiter werden einschränken müssen.

Die Bezuschussung für die Leitungsfreistellungen und für die Gewin- nung von Fachkräften wird in den kommenden beiden Jahren sicher- lich einen höheren sechsstelligen Betrag in unsere Kassen spülen und maßgeblich zur Entspannung in unseren Kitas beitragen.

Wir Sozialdemokraten begrüßen das natürlich sehr.

Für die SPD-Fraktion: René Asché, Vorsitzender

 

Bundesl             

Https://www.facebook.com/ettlingenafdHttps://www.facebook.com/ettlingenafd

D f

A

www.afd-ettlingen.de

Https://www.facebook.com/ettlingenafdHttps://www.facebook.com/ettlingenafd

Ettlingen D f A Richtigstellung

Ihr Dr. Michael Blos, Stadtrat

„Statt kommunale Probleme wie steigende Schulden, Steuern und Abga- ben, höhere Arbeitslosigkeit durch Betriebsstilllegungen und Gewerbein- solvenzen, sowie steigende Miet- und Immobilienpreise zu bewältigen, werden die knappen Finanzmittel [der Stadt] eingesetzt, um die Welt vor dem angeblich drohenden Klimatod zu retten, oder die Migrationsflut aus einem überbevölkerten Kontinent aufzunehmen. Neue Verwaltungsstel- len für Klima- und Integrationsbeauftragte werden geschaffen, gängelnde Bauvorschriften werden erlassen, Photovoltaik und Windkraftanlagen werden geplant und brandstiftende Migranten aus Moria willkommen geheißen, ohne dass dadurch dem Bürger - außer einigen Personen in der Verwaltung und den Baugesellschaften - irgendwelche Vorteile ent- stehen.“

In einem Amtsblatt-Beitrag der Grünen wird behauptet,

Der objektive Leser stellt fest, dass hier weder die Stelle des Klimabeauf- tragten, noch die des Integrationsbeauftragten genauer beschrieben wird, außer dass die Finanzierung dieser Stellen Steuergelder verschwendet.

Willkommen geheißen wurden die Migranten aus Moria übrigens nicht vom Integrationsbeauftragten, wie die Grünen unterstellen, sondern vom Oberbürgermeister selbst (vgl. Amtsblatt Nr. 41 vom 8.10.2020).

die AfD habe die Aufgabe des Ettlinger Integrationsbeauftragten beschrie- ben, und diese Beschreibung sei beleidigend, diffamierend, Menschen verachtend, rassistisch, fremdenfeindlich und so weiter. Die Grünen beziehen sich auf den folgenden Abschnitt der AfD-Haushaltsrede:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfreulicherweise haben wir in Ettlingen auch weiterhin eine steigende Anzahl von Kindern und somit eine deutlich erhöhte Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder, die drei

Dabei ist besonders erfreulich, dass in Ettlingen gleich zwei Gymnasien unter den 25 Schulen waren, die in einem Auswahl- prozess durch das Regierungspräsidium den Zuschlag für

Landemöglichkeit für Rettungshubschrauber im Entenseepark Die SPD-Fraktion hat sich erstmalig am 20.11.2014 dafür eingesetzt, dass im Entenseepark in Ettlingen-West

Warum dann nicht als Kompromiss jetzt eine Bewegungsanlage für Senioren bauen und diese in einen Kinderspielplatz umgestalten, falls die Räumlichkeiten in 25 Jahren nicht mehr

Sporthalle auch für die Vereine freuen, Bruchhausen erwartet Senioren- wohn- und -betreuungsplätze, in Schluttenbach ist die Sanierung des ehemaligen Schulgebäudes mit Kindergarten

Die Gespräche drehten sich unter anderem um die Flüchtlingsfrage und die daraus resultierenden Herausforderungen, die auf einen Orts- oder Stadtteil zukommen, wenn eine

Schon ab dem kommenden Schuljahr werden hier über 600 Kinder in realitäts- nahem Umfeld ihre Fahrradprüfung ablegen können und für die aktive Teilnahme am Verkehr geschult

Denn quasi überall finden sich Menschen, die schon einmal in Ettlingen gelebt haben, hier noch Familienangehörige haben und deshalb öfters in Ettlingen weilen, oder einfach nur weil