• Keine Ergebnisse gefunden

FamFG für Notare

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FamFG für Notare"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil 1 Systematische Einführung 1 A. Entstehungsgeschichte und Leitlinien des Gesetzes 1 I. Entstehungsgeschichte 1 II. Leitlinien des FamFG 3 1. Ziele des Gesetzgebers 3 2. Beurteilung 3 B. Der neue Allgemeine Teil des FamFG 6 I. Anwendungsbereich 7 1. Allgemeines 7 2. Familiensachen 7 3. Angelegenheiten der freiwillige Gerichtsbarkeit 8 4. Die freiwillige Gerichtsbarkeit als Zivilsache 9 5. Wesen der freiwilligen Gerichtsbarkeit 9 II. Geltung des Allgemeinen Teils für Notare 10 1. Unmittelbare Anwendbarkeit 10 2. Entsprechende Anwendbarkeit 10 3. Anwendbarkeit im Beurkundungsverfahren 11 4. Anwendbarkeit im Verwahrungsverfahren 12 5. Anwendbarkeit im Verfahren zur Erteilung einer

vollstreckbaren Ausfertigung 13 III. Zuständigkeiten 14 1. Sachliche Zuständigkeit 14 2. Funktionelle Zuständigkeit 15 3. Örtliche Zuständigkeit 15 4. Internationale Zuständigkeit 16 IV. Beteiligte 17 1. Allgemeines 17 2. »Muss«-Beteiligte 17 3. »Kann«-Beteiligte 18 4. Praktische Auswirkungen des Beteiligtenbegriffs 19 V. Bevollmächtigte 19 1. Allgemeines 19 2. Anwaltszwang 20 3. Einschränkung der Vertretungsbefugnis 20 4. Verfahrensvollmacht 21 VI. Akteneinsicht 22 1. Allgemeines 22 2. Recht auf Akteneinsicht und auf Erteilung von Abschriften 22 3. Recht auf Überlassung der Akten 23 4. Verhältnis zur Rechts- und Amtshilfe 24

VII

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/993818358 digitalisiert durch

(2)

VII. Verfahren im ersten Rechtszug 24 1. Einleitung des Verfahrens 24 a) Antragsverfahren 24 b) Amtsverfahren 25 2. Verfahrensgrundsätze 25 a) Amtsermittlung 25 b) Mitwirkungs- und Wahrheitspflicht der Beteiligten 26 c) Gerichtliche Verfahrensleitung 26 d) Gerichtstermin 26 e) Persönliches Erscheinen und Anhörung 26 3. Beweisaufnahme 27 a) Freibeweis 27 b) Strengbeweis 27 4. Beendigung des Verfahrens 28 a) Antragsrücknahme 28 b) Aussetzung des Verfahrens 28 c) Vergleich 28 d) Endentscheidung 29 VIII. Einstweilige Anordnung 30 1. Allgemeines 30 2. Einzelfälle 30 IX. Rechtsbehelfe 31 1. Allgemeines, Übersicht 31 2. Beschwerde 33 a) Statthaftigkeit 33 b) Beschwerdebefugnis 34 c) Beschwerdefrist 34 d) Einlegung der Beschwerde 34 e) Beschwerdegericht 35 f ) Entscheidung des Beschwerdegerichts 35 3. Rechtsbeschwerde 35 a) Statthaftigkeit 35 b) Zulassung der Rechtsbeschwerde 35 c) Einlegung und Begründung 36 d) Entscheidung des Bundesgerichtshofs 36 4. Sofortige Beschwerde 37 5. Anhörungsrüge 37 6. Abänderung rechtskräftiger Endentscheidungen 37 7. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 38 8. Wiederaufnahme des Verfahrens 38 X. Vollstreckung 39 1. Allgemeines, Übersicht 39 2. Vollstreckung nach dem FamFG 40 XI. Sonstige Änderungen 41 1. Verfahrenskostenhilfe 41 2. Kosten 42 C. Die gerichtliche Genehmigung 43 I. Bisherige Rechtslage 43

VTTT

(3)

1. Ausgangspunkt 43 2. Beschluss des BVerfG vom 18.01.2000 44 II. Neue Rechtslage 45 1. Rechtskraftlösung 45 2. Bekanntgabe der Entscheidung an den Vertretenen 46 3. Verkürzte Beschwerdefrist 46 4. Materielle Rechtskraftwirkung 47 III. Verbleibende Probleme 47 1. Nachweis des Eintritts der formellen Rechtskraft 47 2. Wirksamkeit der Bekanntgabe an den Vertretenen 47 3. Beschwerdefrist gegenüber »vergessenen« Beteiligten 48 4. Durchbrechung der Rechtskraft 49 IV. Lösungswege 50 1. Bestellung eines Verfahrensbeistands bzw.-pflegers 50 2. Doppelvollmacht 51 3. Rechtsmittelverzicht 53 4. Rechtskraftzeugnis 54 V. Die einzelnen Genehmigungsverfahren 54 1. Familiengerichtliche Genehmigung 55 a) Zuständigkeit 55 b) Verfahrensbeistand 55 c) Persönliche Anhörung des Kindes 56 d) Entscheidung des Gerichts 56 e) Bekanntgabe der Entscheidung 57 f ) Rechtsmittel 57 2. Betreuungsgerichtliche Genehmigung 57 a) Zuständigkeit 57 b) Verfahrenspfleger 58 c) Persönliche Anhörung des Betroffenen 58 d) Entscheidung des Gerichts 59 e) Bekanntgabe der Entscheidung 59 f ) Rechtsmittel 59 3. Nachlassgerichtliche Genehmigung 59 a) Zuständigkeit 59 b) Verfahrenspfleger 59 c) Persönliche Anhörung des Betroffenen 60 d) Entscheidung des Gerichts 60 e) Bekanntgabe der Entscheidung 60 f ) Rechtsmittel 60 4. Übersicht 60 D. Verfahren in Familiensachen 62 I. Allgemeines 62 1. Eigenständige Kodifikation des Familienverfahrensrechts 62 2. »Großes Familiengericht« 63 3. Übersicht 63 II. Verfahren in Ehesachen 68 1. Allgemeines 68 2. Zustimmung zur Scheidung 68

IX

(4)

3. Vereinbarung über Scheidungsfolgen 68 a) Allgemein 68 b) Inhalt der Antragsschrift 69 III. Verfahren in Kindschaftssachen 72 1. Allgemeines 72 2. Verfahrensgrundsätze 72 3. Verfahren zur Bestellung eines Ergänzungspflegers 73 IV. Verfahren in Adoptionssachen 74 1. Allgemeines 74 2. Verfahren zur Annahme eines Kindes 74 a) Allgemeines 74 b) Örtliche und internationale Zuständigkeit 74 c) Beteiligte 75 d) Entscheidung des Gerichts 75 V. Verfahren in Unterhaltssachen 76 1. Allgemeines 76 2. Besondere Verfahrensvorschriften 76 a) Verfahrensrechtliche Auskunftspflichten 76 b) Abänderung von Unterhaltstiteln 77 c) Einstweilige Anordnung 78 d) Vereinfachtes Verfahren über Minderjährigenunterhalt 78 VI. Verfahren in Güterrechtssachen 79 1. Allgemeines 79 2. Gerichtliche Ersetzung der Zustimmung eines Ehegatten 79 VII. Weitere Verfahrensgegenstände 80 1. Verfahren in Abstammungssachen, §§ 169 bis 185 FamFG 80 2. Verfahren in Wohnungszuweisung- und Hausratssachen bzw. in

Ehewohnungs- und Haushaltssachen, §§ 200 bis 209 FamFG 80 3. Verfahren in Gewaltschutzsachen, §§210 bis 216 a FamFG 80 4. Verfahren in Versorgungsausgleichssachen, §§ 217 bis 229 FamFG . . 81 5. Verfahren in sonstigen Familiensachen, §§ 266 bis 268 FamFG 81 a) Verfahren nach § 266 Abs. 1 FamFG 81 b) Verfahren nach § 266 Abs. 2 FamFG 83 6. Verfahren in Lebenspartnerschaftssachen 83 E. Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen 84 I. Allgemeines 84 II. Betreuungssachen 85 1. Allgemeines 85 2. Zuständigkeit 85 a) Sachliche und funktioneile Zuständigkeit 85 b) Örtliche und internationale Zuständigkeit 85 3. Vorsorgevollmacht 86 a) Hinweispflicht des Gerichts 86 b) Durchsetzung der Ablieferungspflicht 86 c) Beglaubigung durch die Betreuungsbehörde 87 4. Stellung des Vorsorgebevollmächtigten 88 a) Erster Rechtszug 88 b) Beschwerdeverfahren 88

(5)

5. Patientenverfügung 89 III. Unterbringungssachen 90 1. Allgemeines 90 2. Zuständigkeiten 90 3. Stellung des Vorsorgebevollmächtigten 91 a) Erster Rechtszug 91 b) Beschwerdeverfahren 91 IV. Betreuungsgerichtliche Zuweisungssachen 92 1. Allgemeines 92 2. Zuständigkeit 93 3. Pflegschaften 93 F. Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen 95 I. Allgemeines 96 II. Begriffsbestimmungen 96 1. Allgemeines 96 2. Nachlasssachen 97 3. Teilungssachen 98 III. Zuständigkeit 98 1. Sachliche und funktioneile Zuständigkeit 98 2. Örtliche Zuständigkeit 99 a) Allgemeine örtliche Zuständigkeiten 99 b) Besondere örtliche Zuständigkeiten 100 3. Besonderer Gerichtsstand der Erbschaftsausschlagung 100 a) Allgemeines 100 b) Anwendungsbereich 100 c) Entgegennahme der Ausschlagungs-/Anfechtungserklärung 101 d) Übersendung an das zuständige Nachlassgericht 101 e) Entgegennahme durch das unzuständige Gericht 101 4. Internationale Zuständigkeit 102 a) Aufgabe der Gleichlauftheorie 102 b) Umfassende Zuständigkeit des deutschen Gerichts 102 c) Besonderheiten bei der Erbschaftsausschlagung 103 IV. Verfahrensgrundsätze 104 1. Verfahrenseinleitung 104 2. Beteiligte 104 3. Sachverhaltsermittlung 105 4. Entscheidungen des Nachlassgerichts 105 V. Besondere amtliche Verwahrung von Verfügungen von Todes wegen . . . 106 1. Örtliche Zuständigkeit 106 a) Öffentliches Testament 106 b) Wiederverwahrung des gemeinschaftlichen Testaments 106 c) Verwahrung von Erbverträgen 107 d) Ablieferung beim unzuständigen Gericht 107 2. Verwahrungsverfahren 108 a) Allgemeines 108 b) Anwendungsbereich 108 c) Durchführung der Verwahrung 108 3. Mitteilungspflichten 109

XI

(6)

a) Allgemeines 109 b) Mitteilungspflichten bei besonderer amtlicher Verwahrung 109 c) Besondere Mitteilungspflichten bei Erbverträgen und sonstigen

Erklärungen mit Auswirkung auf die Erbfolge 110 VI. Eröffnung von Verfügungen von Todes wegen 110 1. Örtliche Zuständigkeit 110 2. Eröffnungsverfahren H l a) Allgemeines H l b) Besonderheiten bei gemeinschaftlichen Testamenten und Erbver-

trägen 111 VII. Überprüfung von verwahrten Verfügungen von Todes wegen 112 1. Allgemeines 112 2. Anwendungsbereich 113 3. Fristberechnung 113 4. Ermittlungsverfahren 113 5. Ergebnis des Ermittlungsverfahrens 114 a) Erblasser leben noch 114 b) Ein Erblasser ist verstorben 114 c) Kein Ermittlungsergebnis 114 6. Verletzung der Ermittlungspflicht 115 7. Besonderheiten beim notariell verwahrten Erbvertrag 115 8. Kosten 116 VIII. Erzwingung der Ablieferungspflicht 116 IX. Erteilung von Erbscheinen und Testamentsvollstreckerzeugnissen 117 1. Allgemeines 117 2. Antrag 117 a) Form 117 b) Inhalt 117 c) Begründung 118 3. Antragszurückweisung 120 4. Feststellungsbeschluss bei fehlendem Widerspruch eines Beteiligten . 120 5. Feststellungsbeschluss bei Widerspruch eines Beteiligten 120 6. Vollzug der Entscheidung 121 7. Rechtsbehelfe 122 a) Gegen die Zurückweisung des Antrags 122 b) Gegen den Feststellungsbeschluss 122 c) Gegen die Erbscheinserteilung 122 X. Einziehung des Erbscheins 123 1. Allgemeines 123 2. Entscheidung des Gerichts 123 3. Vollzug der Entscheidung 123 a) Allgemeines 123 b) Einziehung 124 c) Kraftloserklärung 124 4. Rechtsbehelfe 124 a) Gegen die Ablehnung der Einziehung 124 b) Gegen den Einziehungsbeschluss 124 c) Gegen die Einziehung 125 d) Gegen den Beschluss über die Kraftloserklärung 125

XII

(7)

XL Sonstige Verfahrensgegenstände, §§ 355 bis 362 FamFG 125 1. Testamentsvollstreckung 125 2. Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft 126 a) Nachlassverwaltung 126 b) Nachlasspflegschaft 126 3. Mitteilungspflichten und Einsichtsrechte 127 a) Mitteilungspflichten des Gerichts 127 b) Einsichtsrechte 127 4. Bestimmung der Inventarfrist und des Termins zur Abgabe der

eidesstattlichen Versicherung 127 a) Allgemeines 127 b) Vom Erben aufgenommenes Inventar 128 c) Amtliches Inventar 128 5. Stundung des Pflichtteilsanspruchs 129 XII. Vermittlungsverfahren zur Auseinandersetzung einer Erben- oder Güter-

gemeinschaft 130 1. Allgemeines 130 2. Zuständigkeit 132 3. Zulässigkeit des Verfahrens 132 4. Antrag 133 5. Ladung 134 6. Verhandlungstermin 136 7. Beurkundung der Auseinandersetzungsvereinbarungen 136 a) Allgemeines 136 b) Erscheinen aller Beteiligten 136 c) Ausbleiben von Beteiligten 136 8. Versäumnisverfahren 137 a) Bekanntgabe der Vereinbarung an den Nichterschienenen 137 b) Fehlender Antrag oder erneute Säumnis 138 c) Fortsetzung der Verhandlung bei Erscheinen im Termin 138 9. Aussetzung des Verfahrens 138 a) Allgemeines 138 b) Niederschrift über alle Streitpunkte 139 c) Beurkundung der unstreitigen Punkte 139 d) Fortsetzung des Verfahrens 139 10. Bestätigung der Vereinbarung 140 11. Rechtsmittel 141 12. Kosten 141 G. Verfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren 143 I. Allgemeines 143 1. Registersachen 143 2. Unternehmensrechtliche Verfahren, § 375 FamFG 144 II. Zuständigkeit 145 1. Sachliche Zuständigkeit 145 a) Grundsatz 145 b) Konzentration in Handels- und Genossenschaftsregistersachen . . 145 c) Öffnungsklauseln 145 d) Einzelne Rechtsverordnungen 146

XIII

(8)

2. Örtliche Zuständigkeit 153 a) Einzelkaufleute, juristische Personen i. S. des § 33 HGB 153 b) Gesellschaften, Genossenschaften, Vereine 154 c) Ausländische Unternehmen 155 d) Verlegung der Niederlassung oder des Sitzes im Inland 155 e) Doppel-oder Mehrfachsitz, mehrere Zweigniederlassungen 155 f ) Dispache und Güterrechtsregistersachen 156 3. Internationale Zuständigkeit 156 4. Funktionelle Zuständigkeit 157 a) Richtervorbehalt 157 b) Zuständigkeit des Rechtspflegers 158 c) Zuständigkeit des Urkundsbeamten 159 III. Eintragungsverfahren 160 1. Antrags- und Amtsverfahren 160 2. Anmeldung als verfahrenseinleitender Antrag 160 3. Verfahrensbeteiligte 160 a) Allgemeines 160 b) Antragsteller 161 c) Eintragung von Gesellschaftern, Vertretern, Prokuristen 161 d) Löschung von Gesellschaftern, Vertretern, Prokuristen 161 e) Kapitalmaßnahmen 162 f ) Umwandlungen, Unternehmensverträge 162 g) Berufsständische Organe 163 4. Bevollmächtigte 163 a) Allgemeines 163 b) Vertretung durch Notare 164 5. Sachverhaltsermittlung, Beweismittel 165 a) Amtsermittlungsgrundsatz 165 b) Keine Beweismittelbeschränkung 166 c) Unterstützungs- und Mitteilungspflichten der Notare 166 6. Entscheidung des Gerichts 167 a) Vornahme der Eintragung 167 b) Ablehnung der Eintragung 167 c) Erlass einer Zwischenverfügung 168 d) Aussetzung des Verfahrens 168 7. Rechtsmittel 168 a) Gegen die Eintragung 168 b) Fassungsbeschwerde 169 c) Gegen die Ablehnung der Eintragung oder eine Zwischenver-

fügung 170 d) Gegen die Aussetzung des Verfahrens 171 IV. Zwangs- und Ordnungsgeldverfahren 171 1. Allgemeines 171 2. Verfahrenseinleitung 172 3. Verfahrensbeteiligte 172 4. Entscheidung des Gerichts 172 5. Rechtsmittel 173 V. Löschungs- und Auflösungsverfahren 173 1. Allgemeines 173

XIV

(9)

2. Verfahrenseinleitung 174 3. Verfahrensbeteiligte 174 4. Entscheidung des Gerichts 175 5. Rechtsmittel 175 VI. Unternehmensrechtliche Verfahren 176 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 176 2. Dispache und schiffahrtsrechtliche Verfahren 176 3. Sonstige unternehmensrechtliche Verfahren 176 H. Verfahren in Aufgebotssachen 179 I. Allgemeines 179 1. Aufgebotssachen als Teil der freiwilligen Gerichtsbarkeit 179 2. Definition der Aufgebotssachen 180 3. Zuständigkeit 181 4. Allgemeine Verfahrensvorschriften 181 a) Antrag 181 b) Aufgebot 181 c) Aufgebotsfrist 182 d) Ausschließungsbeschluss 182 5. Rechtsbehelfe 183 II. Einzelne Aufgebotsverfahren 183 1. Aufgebot des Eigentümers 183 2. Aufgebot des Gläubigers von dinglichen Rechten 184 3. Aufgebot von Nachlass- und Gesamtgutsgläubigern 185 4. Aufgebot zur Kraftloserklärung von Urkunden 186 I. Verfahren in Grundbuch- und Schiffsregistersachen 188 I. Verfahren in Grundbuchsachen 188 1. Allgemeines 188 2. Verfahren im ersten Rechtszug 188 a) Der neue Beteiligtenbegriff 188 b) Bevollmächtigte 190 c) Verfahrensvollmacht 193 d) Form der Endentscheidung 193 3. Rechtsmittelverfahren 195 a) Allgemeines 195 b) Beschwerde 195 c) Rechtsbeschwerde 196 II. Schiffsregistersachen 197 J. Rechtsschutz gegen die notariellen Amtstätigkeit 198 I. Amtstätigkeit i. S. des § 54 Abs. 1 BeurkG 198 1. Allgemeines 198 2. Statthaftigkeit der Beschwerde 198 a) Beschwerdegegenstand 198 b) Keine Feststellungsbeschwerde 199 c) Beschwerdewertgrenze 200 3. Beschwerdeberechtigung 200 4. Beschwerdefrist 200

XV

(10)

a) Anwendbarkeit auf notarielle Amtshandlungen 200 b) Beginn der Beschwerdefrist 201 5. Einlegung der Beschwerde 205 6. Gang des Beschwerdeverfahrens 205 7. Beschwerdeentscheidung 206 8. Rechtsbeschwerde 207 II. Verweigerung der Amtstätigkeit i.S. des § 15 Abs. 2 BNotO 207 1. Allgemeines 207 2. Statthaftigkeit der Beschwerde 208 3. Beschwerdeberechtigung 208 4. Beschwerdefrist 209 III. »Vorbescheid« des Notars 210 1. Statthaftigkeit 210 2. Rechtsnatur des »Vorbescheids« 212 3. Rechtsbehelfe gegen den »Vorbescheid« 213 K. Vollstreckbare Urkunden 214 I. Errichtung vollstreckbarer Urkunden 214 1. Allgemeines 214 2. Vertretung bei der Errichtung der vollstreckbaren Urkunde 214 II. Verfahren auf Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung 215 1. Antrag 215 2. Vertretung bei der Antragstellung 215 3. Verfahren 217 4. Entscheidung 217 5. Beschwerde gegen die Ablehnung der Klauselerteilung 218 III. Abänderung vollstreckbarer Urkunden 219 1. Allgemeines 219 2. Abänderung nach § 239 FamFG 220 a) Anwendungsbereich 220 b) Zulässigkeit des Antrags 220 c) Begründetheit des Antrags 220 3. Abänderung nach § 323 a Z P O 221 4. Anordnung bzw. Ausschluss der Abänderbarkeit? 221 a) Bezugnahme auf § 238 FamFG bzw. § 323 ZPO 221 b) Ausschluss der Abänderbarkeit 222 L. Änderungen im notariellen Berufsrecht 224 I. Anfechtung von Verwaltungsakten nach der B N o t O 224 II. Entscheidungen des Zentralen Vorsorgeregisters 225 M. Änderungen im Gebühren- und Kostenrecht 226 I. Allgemeines 226 II. Allgemeine Änderungen der KostO 227 1. Kostenschuldner 227 2. Verjährungsbeginn 228 III. Änderungen der Gerichtsgebühren nach der KostO 228 1. Gebühren in Betreuungssachen 228 2. Gebühren in Nachlass- und Teilungssachen 229

XVI

(11)

3. Gebühren in Register- und Unternehmenssachen 229 a) Registersachen 229 b) Unternehmensrechtliche Verfahren 230 4. Gebühren in Aufgebotssachen 230 5. Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung 231 6. Gebühren im Beschwerdeverfahren 231 IV. Änderungen der Gerichtsgebühren durch das FamGKG 231 1. Allgemeines 231 2. Gebühren in Kindschaftssachen 232 a) Allgemeines 232 b) Bestellung eines Ergänzungspflegers 232 c) Erteilung der familiengerichtlichen Genehmigung 233 d) Bestellung eines Verfahrensbeistands 234 e) Beschwerdeverfahren 234 3. Gebühren in Adoptionssachen 235 4. Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung 235 V. Änderungen der Notargebühren 235 1. Anpassungen bei Beurkundungen in Kindschaftssachen 235 2. Geschäftswert bei beschränktem Erbschein 236 3. Anhebung der Höchstgebühr bei Zurücknahme des Beurkundungs-

antrags 236 VI. Einwendungen gegen die notarielle Kostenberechnung 237 1. Allgemeines 237 2. Antrag auf Entscheidung durch das LG 237 a) Antragsberechtigung 237 b) Form und Frist 237 c) Verfahren 238 3. Beschwerde gegen die Entscheidung des LG 238 4. Rechtsbeschwerde gegen die Entscheidung des O L G 239 5. Bewertung 239 N . Schlussvorschriften, Inkrafttreten, Übergangsvorschriften 240 I. Schlussvorschriften 240 1. Allgemeines 240 2. Landesgesetzliche Vorbehalte 240 II. Inkrafttreten 242 III. Übergangsvorschriften 243 1. Grundsatz 243 2. Ausnahmen für Bestandsverfahren 243 3. Ausnahme für ausgesetzte und ruhende Verfahren 244 4. Ausnahme für Versorgungsausgleichssachen 244 Teil 2 Synopsen 245 A. Das FamFG und die alte Gesetzeslage 245 B. Durch das FamFG abgelöste Regelungen 277 Anhang 297

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der frei- willigen Gerichtsbarkeit (FamFG) 297

XVII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Diese werden nicht kartografisch dargestellt, sie sind im Textteil formuliert und finden sich in der Maßnahmenplanung als Entwicklungsmaßnahmen wieder.. Entwicklungsflächen

Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu Stellvertreterinnen und Stellvertretern der

dell’importo annuo delle polizze sottoscritte dal Consiglio regionale. Zur Kenntnis zu nehmen, dass der dem Broker zustehende Kommissions- prozentsatz 5% des Jahresbetrags

die Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs für die Bereiche Lernen, Sprache und Verhalten werden von Ihnen bei der Schulaufsicht, Herrn Bothmann,

Mitglieder des Bayerischen Notarvereins und der Rheinischen Notarkammer, Notarkammer Baden- Württemberg, Schleswig-Holsteinischen Notarkam- mer, Notarkammer Kassel,

In Abschnitt 3.2 werden in einer Dominanzanalyse die Beiträge der einzelnen Herstellungs- schritte der Bereitstellungspfade (z. B. Stromerzeugung, Bau und Betrieb der Syntheseanlagen,

Es zählen jeweils die Erfahrungsnoten aller bis zum Zeitpunkt des Qualifikati- onsverfahrens ausgestellten Zeugnisse (d. für Prüfungen am Ende des zweiten. Lehrjahres