• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 15/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 15/2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

15/2019

Holger Backhaus-Maul

»Bundesgartenschau«: Der Hochschulstandort Marburg als »blühende«

Engagementlandschaft

Rezension der Studie »Freiwilliges Engagement von Studierenden. Analysen, Konzepte, Per- spektiven.« von Christina Möller und Heike Rundnagel

Das freiwillige Engagement von Studierenden trägt – so die empirischen Befunde und theore- tisch-konzeptionellen Überlegungen der aktuellen Studie – zur gesellschaftlichen Integration und individuellen Kompetenzentwicklung Studierender bei. Engagement kann unter gedeihli- chen Bedingungen Hochschulstandorte zu »blühenden Landschaften« werden lassen und Bei- träge zum Wissenstransfer zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft leisten.

Der feine und kleine Herausgeberinnenband der Marburger Erziehungswissenschaftlerinnen Christina Möller und Heike Rundnagel besteht aus trefflich sich ergänzenden Teilstudien, ist empirisch fundiert und verortet das freiwillige Engagement Studierender in der einschlägigen Fachdebatte und der noch jungen sozialwissenschaftlichen Engagementforschung. Das dem Band zugrundeliegende Entwicklungsprojekt am Hochschulstandort Marburg wurde im Rah- men des Programms »Engagierte Stadt« gefördert und findet offensichtlich – worauf die zahl- reichen Grußworte hinweisen – in Gesellschaft und Wissenschaft vor Ort eine überaus positive Resonanz.

Eingangs präsentiert Christina Möller eine Sekundäranalyse empirischer Studien zum freiwil- ligen Engagement von Studierenden und unterlegt diese mit den Befunden einer eigenen quantitativen Studie. Die Autorin kommt dabei u.a. zu dem Ergebnis, dass sich die Mehrheit der Studierenden eine Verankerung von Engagement in universitären Lehrplänen wünscht.

Kira Lauber und Katharina Ulandowski haben in ihrem Beitrag qualitative Studien zu den En- gagementmotiven Studierender aufgearbeitet, während sich Hannah Jäckel und Paula Zacher auf die »Suche« nach der biografischen Passung des Engagements begeben.

Die Autor*innen nehmen aber nicht nur die Engagierten, sondern – in bester organisations- pädagogischer »Tradition« – auch die organisationalen und institutionellen Bedingungen des Engagements in den Blick. So untersucht Jacob Loring die Organisationsformen des Engage- ments, während Heike Rundnagel die klassische engagementpolitische Frage nach der Gewin- nung ehrenamtlicher Vorstände, wohlgemerkt für studentische Initiativen, thematisiert. Han- nah Jäckel und Paula Zacher gehen der Bedeutungszuschreibung studentischen Engagements

(2)

Seite 2 von 2

aus der Perspektive von Hochschule und Zivilgesellschaft nach, was für die Organisationspä- dagog*innen Susanne Maria Weber, Marc André Heidelmann und Anett Adler geradezu eine Steilvorlage ist, um die Frage der organisationspädagogischen Professionalisierung aufzuru- fen. Der Band schließt mit theoretisch-konzeptionellen Überlegungen zur gesellschaftlichen Öffnung von Universitäten – wohlgemerkt nicht nur durch das Engagement Studierender – und der überaus anspruchsvollen Vorstellung von einer »Engagierten Universität«.

In der Auseinandersetzung mit dem Thema »Engagement und Organisation« zeigt die noch relativ junge Organisationspädagogik im vorliegenden Herausgeberinnenband ihr Potenzial, - dahinter stecken in Marburg zweifelsohne nicht einzelne, sondern gleich mehrere »kluge Köpfe«. Die feine und kleine Studie überzeugt aufgrund ihrer systematischen Anlage sowie der sozialwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Vermessung des Themas. Der Mar- burger Studie sind sowohl bundesweit Nachahmer*innen als auch empirisch-analytische Ver- tiefungen zu wünschen.

Autor

Dr. Holger Backhaus-Maul, Soziologe und Verwaltungswissenschaftler, Martin-Luther-Univer- sität Halle-Wittenberg; u.a. Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft und des Hochschulnetzwerkes Bildung durch Verantwortung e.V.

Kontakt: holger.backhaus-maul@paedagogik.uni-halle.de

Weitere Informationen:

Christina Möller/Heike Rundnagel (Hrsg.) 2019: Freiwilliges Engagement von Studierenden.

Analysen, Konzepte, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS https://www.springer.com/us/book/9783658247706

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Vergleich: Für den Suchbegriff »Engagement 2.0« liegen bei Google-Trends nicht einmal genügend Daten vor, um überhaupt einen Graphen anzuzeigen – dem einzigen thematisch

Fazit ist, dass die Rolle kirchlicher Akteure für die Analyse einer Einschränkung oder Erweite- rung zivilgesellschaftlicher Räume stärker in den Blick genommen werden sollte, auch

Civitates stellt neben der finanziellen Unterstützung auch eine paneuropäische Stimme und Lobby für unter Druck stehende Akteur*innen der Zivilgesellschaft dar. Denn 16 europäische

Vor allem wenden sich die vor kur- zem aus Spanien nach Deutschland eingereisten Familien und Fachkräfte wegen der erwarte- ten Sprachkenntnisse und kulturellen Nähe tagtäglich an

Rezension zur Promotion »Freiwilliges Engagement in sorgenden Gemeinschaften - Eine geschlechterkritische Analyse ehrenamtlicher Care-Arbeit für ältere Menschen«.. Die

Dieses Format richtet sich, wenn auch nicht ausschließlich, aber dennoch insbesondere an junge Menschen mit geringeren Chancen, denen so eine weitere leicht zugängliche Möglichkeit

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbstorganisation schafft anderer- seits aber auch die grundlegenden Bedingungen der Möglichkeit dafür, dass der Sportverein als Katalysator für

Aber wenn die Kinder es gewohnt sind, dass man beim Fußball auch mal verliert, und wenn sie zum Spaß Fußball spielen, dann sind sie in der Regel entspannt.. Wenn man als