• Keine Ergebnisse gefunden

Onlineumfrage Klimaschutz 496 Beteiligungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Onlineumfrage Klimaschutz 496 Beteiligungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96

61

35 22 34

18 17

17 17 16

15 15

14 14

12 12 11 11

Onlineumfrage Klimaschutz 496 Beteiligungen

Radewege ausbauen, Abstellmöglichkeiten schaffen

Bessere ÖPNV Busverbindungen mehr Taktungen (vor allem auf dem Land), Preise senken

Bäume und Grünanlagen pflanzen, schützen und fördern

Umwelt-u. Klimabildung ausbauen und beratend tätig werden

Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ausbauen

EE ausbauen und fördern

PV Anlagen auf Dächern (prtivat wie auch auf kommunale Einrichtungen)

Flächenversieglung vermeiden (speziell bei Neubauprojekten)

Förderung von regionalen Produkten/Händlern

Vorbildfunktion des Landkreises im Klimaschutz aktiv gestalten

Artenschutz fördern nicht nur für bedrohte Arten

Autofreien Zone in Stadtgebieten (Innenstadt), Verkehrsumgehungen

Bauleitplanung an klimatische Aspekte anpassen (PV Pflicht bei Neubau…)

Nachhaltige Nutzung von Konsumartikel

E-Mobilität in der eigenen Verwaltung fördern

Oberflächengewässer neu anlegen und fördern

Verbot von Steingärten

Energieeffizienz bei Gebäuden verbessern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele der standortheimischen Laubbaumarten, aber auch die Tanne, sind auch bei steigenden Temperaturen (bis maximal 2 Grad) in der Lage, stabile Wälder zu bilden. die

Die Co-Arten des Projektes, die zusätzlich gewählt wurden, stehen wie auch das Bayerische Löffelkraut selbst stellvertretend für zahlreiche andere gefährdete Feucht-

J., Physikalische Geographie von Grie- chenland mit besonderer Rücksicht auf das Alterthum, Breslau 1885, der im Rahmen einer posthum veröffentlichten Studie das Verhältnis des

Müller, Nachfolgertypen (wie Anm. 10), 24–26, weist mit Blick auf die wirtschaft swissenschaft liche Literatur zur Unternehmensnachfolge darauf hin, dass sich nicht nur

Die vorgestellten Voten der Forschungsgeschichte von Werner Jaeger bis Lilah Grace Canevaro, welche sich über einen Zeitraum mehrerer Jahrzehnte verteilen und darin

Die Vorgeschichte des Nationalsozialismus müsse daher „vor allem vom adligen ‚unten‘ erzählt werden, nicht aus jener Herrenperspektive, die der Adel so gern für sich

Die hier publizierten Beiträge enthalten eine Fülle von Einzelerkenntnissen, die in z. recht unterschiedliche Richtungen verweisen, es aber gleichwohl, gruppiert nach

Ökologische Überzeugungen sind wichtig, aber nicht notwendig: Autofreies Woh- nen und Leben basiert oft auf ausgeprägtem Umweltbewusstsein, aber es ist auch ohne möglich – es