• Keine Ergebnisse gefunden

•Grundlagen der Thermodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "•Grundlagen der Thermodynamik"

Copied!
205
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 1

Literatur:

•Ha Suk-Woo

Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren Springer 2002

•Manuel Elices

Structural biological materials: design and structure-property relationships Elsevier 2000

•B.D. Ratner et al.

Biomaterials Science : An Introduction to Materials in Medicine 2. Auflage Academic Press (2004);

Biowerkstoffe

(2)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 2

Übersicht:

•Polymere (und Kolloide)

•Grundlagen der Thermodynamik

•Metalle

•Keramiken

•Proteinadsorption

Biowerkstoffe

(3)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 3

Klassen von Biowerkstoffen

• Polymere

Prothesen, Herzkreislaufimplantate, IOL, Kontaktlinsen, Dialysemembranen,

Nahtmaterial …

• Metalle

Prothesen, Fixationselemente bei Frakturen

• Keramiken und Gläser

Implantate und Prothesen

• Composites

Implantate und Prothesen

(4)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 4

Wie ein Physiker sich Biologie vorstellt:

Biologie ist lebende weiche Materie

Semi-flexible Polymere, Stäbchen:

Kollagen, Actin, Tubulin etc

Flexible Polymere:

ecp, RNA DNA

(kugelförmige) Kolloide Viele Proteine:

Crystallins, Ferritin, Serum Albumin etc.

Lipid(doppel)schicht:

Zellmembranen

Lungen-Surfactant etc.

(5)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 5

Verschiedene Grade von Vereinfachung DNA

0.34 nm 3.4 nm

50 nm

10 μm

Wie ein Physiker sich Biologie vorstellt:

(6)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 6

Proteine

Verschiedene Grade von Vereinfachung

Wie ein Physiker sich Biologie vorstellt:

(7)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 7

Polymere

Einige Anwendungen von Polymeren in der Medizintechnik

Wichtige biologische Polymere

(8)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 8

Grobe Klassifizierung

Polymere

synthetisch natürlich

Proteine

Polynucleotide Polysaccharide

Gummis Harze Elastomere

Thermoplaste Duroplaste

Polymere

(9)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 9

Breites Anwendungsspektrum, erfordert entsprechende Variabilität der

• physikalischen Eigenschaften

• mechanischen Eigenschaften

• Chemischen Zusammensetzung

Synthese Charakterisierung Eigenschaften Anwendungen

Polymere

(10)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 10

KOLLOID Was sind Polymere?

groß verglichen

mit atomaren Skalen POLYMER

Polymere

(11)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 11

Alkane, z. B. Propan

C H3 CH2

CH3

Wiederholung: Chemische Notation

Funktionelle Gruppen

Alkohole

Aldehyde

Ketone Alkene, z. B. Butadien

C H2 CH

CH

C H2

R1

OH R2 R1 C H

OH R2

R1

O R1 C

H O

R1

O R2

Polymere

(12)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 12

Funktionelle Gruppen:

Carbonsäuren

Ester

Ether

R1

O OH

R1

O

O R2

R1 O R2

R1

O OH

HO R2

+

-H2O

Polymere

Wiederholung: Chemische Notation

(13)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 13

Polymersynthese

Drei Gruppen von Polymerisationsreaktionen

• Polykondensation; Polyaddition

• radikalische Polymerisation

• (An)ionische Polymerization

C

H2 CH2

Ethylen

Polymerisation

Polyethylen

* *

n Allgemein

x Monomere A

Polymerisation

m Kettenmoleküle die aus je

n Monomeren bestehen

x A m An

n: Polymerisationsgrad, Pn

Polymere

(14)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 14

Polymersynthese, anionische Polymerisation

Li C Li+

C C

C C

+

n

+

n+1

Kettenstart Dissoziation des Starters

Kettenwachstum

Kettenabbruch nur durch Nebenreaktionen

“lebende Polymerisation”

0 n

S

P N

=

N

Polymere

(15)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 15

Kettenstart

Kettenwachstum Starter:

Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(16)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 16 Kettenabbruch

Rekombination Disproportionierun

g

Keine eindeutig definierte Kettenlänge breite Verteilung

Charakterisierung durch Mittelwerte:

, , etc.

n w z

P P P

Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(17)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 17

% conversion

0.1 1.0 10 100

reaction speed

Startphase

stationärer Zustand

Trommsdorff-Norrish Effect

Erfordernisse:

Effektive Kühlung oder Kontrolle der Kettenlänge durch Transferreaktionen

Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(18)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 18

Die Mayo-Gleichung, eine Näherung für den Polymerisationsgrad

g n

term trans

P v

v v

= +

Chemische Reaktionskinetik

A+B C

[ ] [ ] [ ][ ]

d A d B

v k A B

dt dt

= − = − =

empirisch!!!

hier:

v

g

= k

g

[ ] M

[ ]

trans trans

v = k T

[ ]

term term2

v = k f S Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(19)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 19

[ ] [ ] [ ] [ ]

2 1

term trans

n

g g

k f S k T

P k M k M

⎧ ⎫

⎪ ⎪

= ⎨ + ⎬

⎪ ⎪

⎩ ⎭

10-5 10-4 10-3 10-2 10-1 100 0

1000 2000 3000 4000 5000

ktrans/kg=1 ktrans/kg=10-1 ktrans/kg=10-2 ktrans/kg=10-3

P n

[T]/[M]

Die Mayo-Gleichung, eine Näherung für den Polymerisationsgrad

Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(20)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 20

Polymethylmethacrylat, PMMA

Eigenschaften: Anwendungen:

hydrophob

glasartig, amorph hohe Transparenz

hoher Brechungsindex

IOL

Kontaktlinsen (hart) Zahnfüllungen

Knochenzement

n

O O

n

O O

Beispiele für radikalisch polymerisierte Polymere

Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(21)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 21

Polytetrafluorethylen, PTFE, Teflon

Eigenschaften: Anwendungen:

hydrophob oleophob

chemisch inert

kaum Proteinadsorption

Gefäßersatz

n F

F F F

n F

F F F

Beispiele für radikalisch polymerisierte Polymere

Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(22)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 22

nn

Polyethylen

Eigenschaften: Anwendungen:

hydrophob transparent teilkristallin

Hüft- und Knie Endoprothesen künstliche Bänder und Sehnen Katheter, Schläuche

Einwegspritzen

Beispiele für radikalisch polymerisierte Polymere

Polymersynthese, radikalische Polymerisation

Polymere

(23)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 23

Polymersynthese, Polykondensation

Polymere

(24)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 24

Massenwirkungsgesetz:

[ ][ ]

[ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

[ ]

2 2 2 eq

eq 2 2

2

= PET H O ⇒ = K ED TA

K PET

ED TA H O

Polymersynthese, Polykondensation

Polymere

(25)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 25

Polymerisationsgrad Pn Umsatz x

( )

0

1

mit 1

+ +

= = ≡

= ≤

A B B

n

t t t

A B

r N

N N N

P N N N

r N N

A: Unterschusskomponente

( )

( )

0

2

1 1

1 2 1 2

= −

+ +

= =

+ − + −

t B

B n

B B

N N rxN

N r r

P N r rxN r rx

Carothers-Gleichung (1934)

50 60 70 80 90 100

100 101 102 103 104

P n

Umsatz / %

r=1 r=0.99 r=0.95 r=0.90

Polymersynthese, Polykondensation

Polymere

(26)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 26

Beispiele für Polykondensate und Polyadditive.

Polyetylenterephtalat , PET

Eigenschaften: Anwendungen:

teilkristallin

wenig hygroskopisch hydrolysebeständig

Künstliches Gewebe für Gefäße, Bänder, Sehnen.

Nahtmaterial

n O

O O

n O

O O

Polymersynthese, Polykondensation

Polymere

(27)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 27

Polyamide, Nylon-x,y

Eigenschaften: Anwendungen:

Faserbildung

Hohe Zugfestigkeit kleine Hygroskopie hydrolysebeständig

Kurzzeitimplantate, Nahtmaterial

x=6, y=6

Beispiele für Polykondensate und Polyadditive.

Polymersynthese, Polykondensation

Polymere

(28)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 28

Polydimethylsiloxan, PDMS, Silikon

Eigenschaften: Anwendungen:

hydrophob weich, gel-artig

Schläuche (Peristaltik)

Weichgewebeersatz (Haut, Blase …) kosmetische Chirurgie

Si n

O n Si O

Beispiele für Polykondensate und Polyadditive.

Polymersynthese, Polykondensation

Polymere

(29)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 29

Es ist möglich mehr als eine Monomersorte in eine Kette zu polymerisieren.

So erhält man sog,. Copolymere

Es gibt vier grundlegende Typen von Copolymeren:

• statistische Copolymere: -AABABBBAABBBABABBABABBBA-

• alternierende Copolymere: -ABABABABABABABABABABABAB-

• Blockcopolymere: -AAAAAAAAAAAABBBBBBBBBBBB-

-AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA-BBBBBB BBBBBB

•Propfblockcopolymere

Copolymerisation

Polymere

(30)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 30

Wenn einige oder alle Monomere

zwei oder mehr funktionelle Gruppen haben kommt es zu Verzweigung und Netzwerkbildung.

Klassisches Beispiel: Bakelit

Verzweigung, Netzwerkbildung

Polymere

(31)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 31

Eigenschaften und Anwendungen von vernetzten Polymeren Gummielastizität

große Dehnbarkeit

hohe Beladungskapazität für Lösemittel Gelbildung

Verzweigung, Netzwerkbildung

Polymere

(32)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 32

Eigenschaften und Anwendungen von vernetzten Polymeren Gummielastizität

große Dehnbarkeit

hohe Beladungskapazität für Lösemittel Gelbildung

Verzweigung, Netzwerkbildung

Polymere

(33)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 33

Polymere die Ladungen tragen nennt man Polyelektrolyte

Beispiel: Polyacrylsäure n n H2O n n H3O+

O O

O OH

+ n H2O n + n H3O+

n

O O

O OH

+ +

trocken in Wasser in Salzlösung

NB: Die meisten Polymere im menschlichen Körper sind Polyelectrolyte!

Polyelektrolyte

Polymere

(34)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 34

K2S2O8 n

O

O O O

+ K2S2O8 n

O

O O O

+

Radikalische Polymerisation von PMMA

• Ohne Lösungsmittel: Bildung von flexiblen Kettenmolekülen ⇒ Polymer

• Monomer in Wasser: Tröpfchenbildung ⇒ Kolloid

n O

O

n O

O

K2S2O8

K2S2O8

2K+ S2O82- 2K+ S2O82-

2 SO4- 2 SO4-

- - - - -

-

- -

K+

K+ K+

K+

K+

K+ K+

K+

Polymersynthese, Kolloide

Polymere

(35)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 35

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Die Molmasse einer Polymerkette, Mn, ist das Produkt aus Polymerisationsgrad Pn und Molmasse des Monomeren Mr (Wiederholungseinheit).

Molmassen einiger wichtiger Elemente [g/Mol]

• H: 1

• C: 12

• N: 14

• O: 16

• F: 19

Molmassen einiger wichtiger Monomere [g/Mol]

• Ethylene, C2H2: 26

• TFE, C2F2: 62

• MMA, C5H8O2: 100

• Ethandiol: C2H2(OH)2: 60

• Terephthalic acid: C8H6O4 : 166

Molmassen einiger wichtiger Polymere (Pn=104) [g/Mol]

• PE: 0.26 Mio

• PTFE: 0.62 Mio

• PMMA 1.0 Mio

• PET 1.92Mio

Polymere

Besonderheit Polykondensation!!

(36)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 36

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

0.0000 0.0005 0.0010 0.0015 0.0020 0.0025 0.0030

σr=0.05 σr=0.1 σr=0.5 σr=0.83

Ψ(X)

X/μ

μ

Log-mormal Verteilung

( ) ( )

2

2

ln ln

1 exp

2 2

r

r

X X

X

⎧ − μ ⎫

⎪ ⎪

Ψ = σ π ⎨ ⎪ ⎩ − σ ⎬ ⎪ ⎭

r

σ = σ μ

Momente der Verteilung

( ) ( )

k k

k i i i

i

m X X X X dX

−∞

= ∑ Ψ = ∫ Ψ

hier:

2 2

exp ln

k

2

m = ⎧ ⎨ k μ + k σ ⎫ ⎬

⎩ ⎭

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

(37)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 37

Mit der Definitin der Momente erhalten wir:

{ }

{ }

{ }

1 2 0 2 2 1

2 0 2 2 1

exp / 2 exp 3 / 2

exp

n

W

W n

M m

m M m

m

M m m

U M m

= = μ σ

= = μ σ

= = = σ

U : Polydispersität

U=2: Most probable distribution

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

0.0000 0.0005 0.0010 0.0015 0.0020 0.0025 0.0030

σr=0.05 σr=0.1 σr=0.5 σr=0.83

Ψ(M)

M/μ

μ

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

Log – normal Verteilung

( ) ( )

2

2

ln ln

1 exp

2 2 r

r

M M

M

⎧ − μ ⎫

⎪ ⎪

Ψ = σ π ⎨⎪⎩− σ ⎬⎪⎭

(38)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 38

Π = ρ

h

Ideal Lösungen

V nRT c RT M Π = Π =

Virialansatz für reale Lösungen

' 2 ' 3

2 3

2 '

2 2

1

1 2

with

RTc A c A c M

RT A c

c M

A A

RT

Π = + + +

Π ≈ ⎛⎜⎝ + ⎞⎟⎠

=

… Experimentelle Bestimmung I: Osmometrie

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

(39)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 39

Experimentelle Bestimmung II:

Lichtstreuung

einfallender Laser In Luft

Probe:

200 nm Polystyrol- kugeln in Wasser

p2

V

Index matching Bad: Toluol

S

I k

allgemein

V cMK d

I I

S SD I

S

≡ ℜ =

Lichstreuung

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

(40)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 40

frequency, N

molar mass, M

Grobe Molmassenverteilung

Mollmassenbestimmung durch Osmometrie:

Keine Verteilung (monodispers):

c

Π ∝

M

Verteilung (polydispers):

/ /

i i i i

i i

i i

i i

c M m M

c m

Π =

=

∑ ∑

mit: i i i i i

A

m n M N M

= =

N

i 1

i

i i n

i

N

N M M

Π =

=

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

(41)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 41

frequency, N

molar mass, M

ℜ ∝ cM

Verteilung (polydispers):

i i i i

i i

i i

i i

c M m M

c m

ℜ = ∑ = ∑

∑ ∑

mit: i i i i i

A

m n M N M

= = N

2 i i i

W i i

i

N M N M M

ℜ = ∑ =

Grobe Molmassenverteilung

Mollmassenbestimmung durch Osmometrie:

Keine Verteilung (monodispers):

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

(42)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 42

Verschiedene Messtechniken messen verschieden gewichtete Mittelwerte der Molmassenverteilung

2 i i i

W

i i i

N M M = ∑ N M

i i i

n

i i

N M M = ∑ N

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

(43)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 43

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

0 100 200 300 400 500

Frequency

Length (nm)

225625 0 140625 211250 302500 506250 551250 609375 180000

NiLi2 3125

475 0 375 650 110 2250 3150 4875 2400 125 NiLi

1 475

10

0 425

9

1 375

8

2 325

7

4 275

6

10 225

5

18 175

4

39 125

3

32 75

2

5 25

1

Ni Li / nm

i

2 i i i

n

i i i i i

W

i i i

L N L

N L N L

N L

=

=

∑ ∑

∑ ∑

2 6

15400

137.5 nm 112

2.73 10

177.3 nm 15400

i i i

n

i i i i i

W

i i i

L N L

N L N L

N L

= = =

= = × =

∑ ∑

∑ ∑

15400 2.73×106

i

112

Polymerphysik, molare Massen und Verteilungen

Polymere

(44)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 44

Wie “groß” ist ein Polymer?

Kontour Länge Lc Segmentlänge

Die einfachste Antwort:

0

L

c =

Nl

Aber:

im Gleichgewicht:

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(45)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 45

1 N i= i

=

h r

r

1

h

r

N

r

k+1

r

k Es gibt sehr viele, energetisch äquivalente Konformationen. Deshalb kann man nur einen mittleren End-zu-Endabstand definieren

h

1

0

N i= i

=

=

h r

Alle Orientierungen von ri sind gleichwertig End-zu-Endabstand Wie “groß” ist ein Polymer?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(46)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 46

1 1

N N

i j

i= j=

=

h2 r r

r

1

h

r

N

r

k+1

r

k

deshalb:

1 1

1 1

N N

i j

i j

N N N

i i i j

i i j i

= =

= =

= ⋅

= ⋅ + ⋅

∑∑

∑ ∑∑

r r

r r r r

0 k

= l

r

2 0

1 1

cos cos

N N N

ii ij

i i j i

l

= =

= ∑ θ + ∑∑ θ

N 0

h = h

2

= N l

0

“End-zu-End- abstand”

Wie “groß” ist ein Polymer?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(47)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 47

End – zu – Endabstand ist für verzweigteoder vernetzte Polymere keine sinnvolle Größe.

Der Trägheitsradius Rg 2 2 2 2

( )

2 3

1

1 1

; ;

N

g i

i c

R S S S d

N

=

m

= = ∑ s = ∫ ρ s s s

s

1

s

N

s

k

Definition formal analog

zum Trägheitsmoment: i i2; 2 ;

( )

2 3

i

J

=

m

s

J

=

s

dm J

= ρ

s s

d

s

g

c

R J

=

m

formal:

Wie “groß” ist ein Polymer?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(48)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 48

Der Trägheitsradius, Rg Beispiel: Vollkugel

( )

2 3

J

S

= ρ ∫ s s d s

2

4

0 0 0

sin

π π

= ρ ∫ ∫ φ θ θ ∫

R

J

K

d d s ds

RK

5 3

3 4

4 5

= π

π

K K

K

K

m R

J R

3

g 5

R = R

=

2

KS KS

J R dm

=

2

KS KS KS

J m R

3 2

=

5

K K K

J m R

= ∫

2

J

KS

s dm

Beispiel: Kugelschale RKS

Was ist wenn mS=msh und JS = Jsh ? 3

=

5

KS K

R R

Wie “groß” ist ein Polymer?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(49)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 49

Der Träghitsradius Rg 2 2 2 2

( )

2 3

1

1 1

; ;

N

g i

i c

R S S S d

N

=

m

= = ∑ s = ∫ ρ s s s

2 2

0

1

S =

6

Nl

0

; 1

6 6

g

R = N l Rg = h

Rg

Rg ist der Radius einer Kugelschale, die gleiche

Masse und Trägheitsmoment hat wie die Polymerkette.

Wie “groß” ist ein Polymer?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(50)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 50

V cMK d

I I

S SD I

S

≡ ℜ =

Lichtstreuung

nur wenn

g / 20

R ≤ λ

sonst:

( )

cMKP Q ℜ =

Q: sog. Streuvector 4 sin

Q = λ π ⎛ ⎞ ⎜ ⎟ ⎝ ⎠ θ

2 θ: Streuwinkel

Experimentelle Bestimmung von Rg?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(51)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 51

2 2

lim 1

( ) 1

0 3

R QG

P Q Q

≈ +

Zimm-Approxomation

(R G Q) 2 <<1

0.0000 0.002 0.004 0.006 0.008 0.010 2

4 6 8 10 12 14

cMKR-1 (Q)

Q2 / nm-2 RG=50 nm

R2G/3

( )

cMKP Q ℜ =

Experimentelle Bestimmung von Rg?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(52)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 52

Kontourlänge Lc

Segmentlänge

L

c

= Nl

0

End – zu – endabstand

2 2

h = Nl

0

Trägheitsradius

0

; 1

6 6

g

R = N l Rg = h

Wie “groß” ist ein Polymer?

Polymerphysik, Kettenstatistik, Trägheitsradius

Polymere

(53)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 53

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

V0

ΔV

D

A F

D S A

γ

A

L

A

F L

ΔL

Kraft pro Fläche = Modul × rel. Verformung Ohne Kraft Mit Kraft

Kompressionsmodul

Schermodul

E-modul

pV0

B= V Δ

G = tanτ ≈ τ γ γ

E /

L L

= σ Δ

Polymere

(54)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 54

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

V0

ΔV

D

A F

D S A

γ

A

L

A

F L

ΔL

Ohne Kraft Mit Kraft

Polymere

Beziehung zwischen den Moduln

( ) ( )

2 1 3 1 2

E = G + ν = B − ν

laterale Kontraktion axiale Dehnung ν =

Poisson Verhältnis:

Für polymere Materialien:

0.35≤ γ < 0.5

(55)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 55

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(56)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 56

Becher aus PMMA Tg ≈80°C

Mechanische Belastung

spröde

wenig verformbar

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(57)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 57 J. Cowie Chemie und Physik der Polymeren; Vieweg 1991.

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

Molmassenabhängigkeit der Glastemperatur

(58)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 58

lg E

T

0

-2 -1 3

2

1

degredation

lg E

Tg T

0

-2 -1 3

2

1

degredation

lg E

Tg T

0

-2 -1 3

2

1

Duroplast

Elastomer Thermoplast

Elastisher Fest- körper

viskose Flüssigkeit Gummi-

elastizität

viskose Flüssigkeit Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(59)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 59

lg E

Tg T

0

-2 -1 3

2

1

degredation

Synthetische Harze Polyurethane

Bakelit

Hoch vernetzt

Lineare Polymere:

PMMA: Tg≈80°C PE: Tg≈-80°C

Vernetze Polymere:

Vulkanisierter Kautschuk Polybutadien

Polysiloxan

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(60)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 60

lg E

Tg T

0

-2 -1 3 2 1

degredation

lg E

Tg Tm T

teilkristalliner

Thermoplast Schmelzen der kristallinen

Bereiche Schmelzen der Kettenkonformation

amorpher Thermoplast Thermoplastisches Verhalten

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(61)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 61

lg E

Tg T

0

-2 -1 3 2 1

degredation

Gummielastizität lg E

Tg Tm T

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(62)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 62

F T S

Δ ≈ − Δ

Entropieanstieg verursachte eine Abnahme der freien Energie

Zahl der Konformationensteigt Entropie steigt Freie Energie nimmt ab

0 0

H S

Δ ≈ Δ

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(63)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 63

Dynamik des thermoplastischen Verhaltens

Oberbach, K.; Baur, E.; Brinkmann, S.; Schmachtenberg, E.

Saechtling Kunststoff Taschenbuch 29. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München, 2004

schnell langsam

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(64)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 64

Parameter die mechanische Eigenschaften beeinflussen:

Die Molmasse

100 200 300 400 500

10 100 1000

E / N/mm2

<M>

n

/ kg/mol

Albrecht Dix,

Doktorarbeit Halle (Saale) 2007.

E-Modul von

PMMA-Blockcopolymeren

Sprödbruch unterhalb von 50 kg/Mol

konstant oberhalb von 200 kg/mol EM3

Plateau Modul

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(65)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 65

Schmelzviskosität

Teramotoet al Makromol. Chem, 85,261, (1965).

Niedrige Molmasse ⇒ wenige Verschlaufungen log 0 log cr log cr

W

M M

⎛ ⎞

η = η − ⎜ ⎟

⎝ ⎠

log 0 log cr 3.4log W

cr

M M

⎛ ⎞

η = η + ⎜ ⎟

⎝ ⎠

Mcr: Schwellenwert der Molmasse ηcr: Viscosität be Mcr

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

Große Molmasse ⇒ starke Verschlaufungen

Slope = 1

(66)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 66

Ausgewählte Beispiele

0.22 1.26 0.22 830

ηcr

Pas

100 3×10

4

5000

Nylon 6 6

300 3×10

4

6000

Polytethylenterephthalat

2×10

4

10

5

Polyethylen (HD)

3500

5×10

4

10

5

3×10

4 Polymethylmethacrylat

η0

Pas M

W

g/Mol M

cr

g/Mol

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen:

Schmelzviskosität

Polymere

(67)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 67

Der Plateau Kompressionsmodul kann aus der chemischen Zusammensetzung Abgeschätzt werden: Rao-Funktion (molare Schallgeschwindigkeit)

⎛ ⎞6

⎜ ⎟

= ρ⎜⎜⎝ ⎟⎟⎠

i

i r

U

B V

= 1/ 3

i ρr long

i

U M u

Mr: Molmasse der Wiederholungseinheit ρ: Massendichte

ulong: longitudinale Schallgeschwindigkeit Vr: Molvolumen der Wiederholungseinheit

Ui: tabellierte Werte, charakteristisch für bestimmte funktionelle Gruppen.

Parameter die mechanische Eigenschaften beeinflussen:

Die chemische Zusammensetzung

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(68)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 68

CH3

CH2

CH

F

Cl O

OH

O

O O

Ui / mol-1 cm10/3/s1/3 Ui / mol-1 cm10/3/s1/3 Ui / mol-1 cm10/3/s1/3

1400 880 450 50

CH

700 50

500 1150 400 600

900 1250

4650

4100

3700 Parameter die mechanische Eigenschaften beeinflussen:

Die chemische Zusammensetzung

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(69)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 69

Beispiel: Polyethylenetherephtalat (PET)

192 g/Mol M =

1.3 g/cm3

ρ =

/ 148 cm3

V = M ρ =

4100

O O

2× 2500

CH2

1760 2×

i 8360

i

U =

6

10 -2

9 2

4.2 10 s g/cm

= 4.2 10 N/m

i i

U

B V

⎛ ⎞

⎜ ⎟

= ρ⎜⎜⎝ ⎟⎟⎠

= ×

×

Experiment: B≈4 GPa Parameter die mechanische Eigenschaften beeinflussen:

Die chemische Zusammensetzung

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(70)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 70

E-Modul und

Fließgrenze von Polyethylen bei Stoß- Belastung als Funktion der Kristallinität.

Heike Beerbaum,

Doktorarbeit Halle (Saale) 1999.

Parameter die mechanische Eigenschaften beeinflussen:

Teilkristallinität

Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(71)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 71

Bedeutung der Molmassenverteilung

Ψ(M)

M

Niedrige Molmassen:

• Kleine Schmelzviskosität

• gute Verarbeitbarkeit

• niedrige Glastemperatur

• schlechte mechanische Eigenschaften

Große Molmassen

• Großer E-Modul

• niedrige Dehnbarkeit

• hohe Schlagzähigkeit Mechanische und Thermische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen

Polymere

(72)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 72

Take home message

• Die drei wichtigsten Polymerisationsmechanismen

• Charakteristische Kettenparameter:

Molmasse, Kontourlänge, End-zu-endabstand, Trägheitsradius

• Molmassen und Verteilungen

• Drei Typen von polymeren Werkstoffen und ihre Eigenschaften Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere

• Molmassenabhängigkeit von

Schmelzviscosität, E-Modul, Glastemperatur

• Chemische Zusammensetzung und mechanische Module

Polymere

(73)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010Biowerkstoffe SoSe 2010 7373

1. Basics of polymer and colloid science

1.3. Thermal and mechanical properties of polymer materials, rubber elasticity Temperature dependence

gedankenexperiment:

Uniaxial stretching at constant volume

change of internal energy:

dU

=

TdS

pdV

+

KdL 0

change of Helmholtz free energy:

dF

=

TdS

+

KdL TdS

− −

SdT

At constant volume the free energy is a function of

• length and

• temperature

Helmholtz free energy: dF = dUd TS( )

(74)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010Biowerkstoffe SoSe 2010 7474

1. Basics of polymer and colloid science

1.3. Thermal and mechanical properties of polymer materials, rubber elasticity Temperature dependence

F

L

T

slope:

T

F K

L

⎛ ∂ ⎞ =

⎜ ∂ ⎟

⎝ ⎠

slope:

L

F S

T

⎛ ∂ ⎞ = −

⎜ ∂ ⎟

⎝ ⎠

at constant volume:

dF

=

KdL

SdT

Important property of two variable state functions:

the second derivative is independent of the

succession of the derivations.

here:

T L

L T

F F

L T

T L

⎛ ∂⎛⎜ ∂ ⎞⎟ ⎞ ⎛ ∂⎛⎜ ∂ ⎞⎟ ⎞

⎜ ⎝ ∂ ⎠ ⎟ ⎜ ⎝ ∂ ⎠ ⎟

⎜ ⎟ = ⎜ ⎟

∂ ∂

⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠

(75)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010Biowerkstoffe SoSe 2010 7575

1. Basics of polymer and colloid science

1.3. Thermal and mechanical properties of polymer materials, rubber elasticity Temperature dependence

F

L

T

slope:

T

F K

L

⎛ ∂ ⎞ =

⎜ ∂ ⎟

⎝ ⎠

slope:

L

F S

T

⎛ ∂ ⎞ = −

⎜ ∂ ⎟

⎝ ⎠

T L

L T

F F

L T

T L

⎛ ∂⎛⎜ ∂ ⎞⎟ ⎞ ⎛ ∂⎛⎜ ∂ ⎞⎟ ⎞

⎜ ⎝ ∂ ⎠ ⎟ ⎜ ⎝ ∂ ⎠ ⎟

⎜ ⎟ = ⎜ ⎟

∂ ∂

⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠

L T

K S

T L

∂ ∂

⎛ ⎞ = −⎛ ⎞

⎜ ∂ ⎟ ⎜ ∂ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠

(76)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010Biowerkstoffe SoSe 2010 7676

1. Basics of polymer and colloid science

1.3. Thermal and mechanical properties of polymer materials, rubber elasticity Temperature dependence

L T

K S

T L

∂ ∂

⎛ ⎞ = −⎛ ⎞

⎜ ∂ ⎟ ⎜ ∂ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠

The change of the elastic force with temperature at constant length has the same absolute value but opposite sign as

the change of entropy with length at constant temperature.

number of states increases entropy increases

length icreases

increase of length at constant temperature

decrease of entropy

Increase of temperature at constant length

⇒Increase of force

⇒ increase of Young’s modulus

(77)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 1

Grundlagen der Thermodynamik

Die Thermodynamik ist die Lehre

• der Energie,

• ihrer Erscheinungsformen und

• Fähigkeit, Arbeit zu verrichten

Lexikalische Definition:

Praktische Definition:

Die Thermodynamik beschreibt

• Zustände von Systemen und deren

• Änderungen

in Abhängigkeit der Variablen

Druck, Temperatur, Volumen und Zusammensetzung.

(78)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 2

Grundlagen der Thermodynamik

Zwei Beispiele

Turiner Hütte,

Mont Blanc Massiv Kochzeit: ca.25 min Sansibar, Sylt

Kochzeit ca. 12 min

TS= 100°C Änderung des Drucks TS ca. 65 °C

(79)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 3

Grundlagen der Thermodynamik

Zwei Beispiele

Tm = 0°C Tm ca. -8°C

(80)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 4

Grundlagen der Thermodynamik

Zwei Beispiele

(81)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 5

Grundlagen der Thermodynamik

Wozu Thermodynamik in der (Bio)werkstoffkunde

Entropie

(82)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 6

Grundlagen der Thermodynamik

Wozu Thermodynamik in der Biowerkstoffkunde

A11

A‘2, σ2 A‘11

A33 A2, σ2

(

'

) (

'

)

1 1 1 2 2 2 3 3

G

σ

A A A A A

Δ = σ − + σ − + σ

Freie Energie

(83)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 7

Grundlagen der Thermodynamik

Begriffsdefinitionen

Das System ist der Teil des Universums, den wir untersuchen wollen Den Rest des Universums nennen wir Umgebung.

Das System kann (muss aber nicht) mit der Umgebung interagieren.

Wir unterscheiden drei Möglichkeiten:

Isoliertes System: Kein Energieaustausch und

kein Materieaustausch mit der Umgebung Geschlossenes System: Energieaustausch aber

kein Materieaustausch mit der Umgebung Offenes System: Energieaustausch und

Materieaustausch mit der Umgebung

(84)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 8

Grundlagen der Thermodynamik

Offenes System

Energie

Energie Materie

Energie

Energie Materie

×

Geschlossenes System Isoliertes System

×

×

× ×

Energie Materie

Energie Materie

(85)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 9

Grundlagen der Thermodynamik

Begriffsdefinitionen

Der Zustand eines System wird durch die Zustandsvariablen

Druck, p, Volumen, V, Temperatur und Zusammensetzung, n1, n2 … vollständig beschrieben.

Zustand ≠ Aggregatzustand Gleicher Aggregatzustand

Verschiedene thermodynamische Zustände

(86)

22.03.2010 Biowerkstoffe SoSe 2010 10

Grundlagen der Thermodynamik

Begriffsdefinitionen

Ein Prozess ist die Änderung des Zustandes eines Systems.

Zustandsänderung Prozess

• spontan

• erzwungen

• reversibel

• irreversibel Vier Typen von Prozessen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I: Das hat mich nur verwirrt als weitergebracht. Dachte nur an Precursor-Keramik. Als sie dann was von Biomineralisation erwähnte, kam ich auf die Biopolymere. L: Aus was

Fazit: Angenehme Prüfungsatmosphäre, habe mich auch ein paar mal verrannt (ging nicht alles so fließend wie im Protokoll geschrieben) er hilft sehr gut und geduldig weiter. Denkt

den Fehler als grob erscheinen lässt, oder wenn der Patient durch sein Verhalten eine selbst- ständige Komponente für den Heilungserfolg vereitelt hat und dadurch in gleicher

Das wäre dann der Fall, wenn der An- tragsgegner entweder die erhobenen Befunde nicht richtig interpretiert hätte oder wenn er notwendige Befunde nicht erhoben hätte … Nach

Gutachterstelle bei der Bayerischen Landesärztekammer: Wie in einem Zivilprozess gilt auch für Arzthaftungssachen, dass derjenige, der einen Anspruch durchsetzen möchte,

Aufgabe: {GA} Stellen Sie in Ihrer Gruppe die Reaktionsgleichungen für die Bromierung von Toluol auf (Initiation, Elongation &amp; Termination).. Erklären Sie

Zahlreiche Polymere mit metallorganischen Seitenketten sind über Additionspolymerisation entsprechend substituierter Olefine zugänglich:..

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms