• Keine Ergebnisse gefunden

prioritärer Schutz des Bibers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "prioritärer Schutz des Bibers"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

049-B

prioritärer Schutz der Kleinen Bachmuschel

prioritärer Schutz des Bibers

013-B

031-B 018-B

019-C

017-C

018-A

019-C

022-B

Sauldorf

Mühlingen

646 580 857

1611 651

870/1

1648

1589 647

219

857/4

1630

648

1635

1638 1613

1636

1612

1629

646/1 857/3

1625

1645

1585/1

1585

1628

853

1563/1 1639

215

1563 646/2

217

150

1641

644

218

1560/1 819

830/1

1631

1637

1624

1627 1634

16331632

1616

1610 852

1500 1644/1

840

1643/1

839

1586 827/3

148

149/1 155/1

1626

1640

1643

1566 827/2

640

1584 645

1645/1 856

157

1642

157/3

867/5

157

1647

849 848

867/9

1646 867/8

849

855 856

157/3 157/2

867/4

155/2

867/3

859 867/1

845

867/7 867/6

1581

1614

832

867/10

867/2 863

049-B 002-B

020-A

W003-B

W003-B

Mühlingen

654

249 1048

260 836

204/1 823

814

824

203/1

26/1 829

813 817

813

827

25 816

825 812

22/3 208

206 830

814 950

815

97 828

512 828/1

84/3 733/1

245

819

26/5

049-B

011-A

003-B

Hohenfels Mühlingen

670 502/6

671 691

371

686 698

366/2 685

316

319 360/1

692

318 687

673

317 697

361/1 362/1 364/1 687/1

365/1 683

370

694

369/1

696

27/2

358/1 359/1 502/5

363/1 686/2

684 695

315 311/1

686/1

502/7

682 503/5

695/1 696/1

561

340/3 664/1

314/2 366/3

340/4 314/1

692/1

502/8 692/2

503/4 503/6 049-B

030-C 012-C

005-C

Sauldorf Meßkirch

1625 1623 1622/1 1622

1635

1624

175

1637

33 671

700

1623/1 1680

1681

677

678

1678

261

181 1455

1680/1

176/1

51/3

1458

38/2

1635/1

1625/1

182

704

227

1631

1683

178

1687

1629

1677

1445

697

226 225

1459

1632

1633

673

52

679

177

1621/1

51/2

1682

1689

1452

1688

1791450 1449

1642

1456

1451

1482

1453/1

1686

1630

46

1452/1

1453

1447

1450/1 1449/1

1456/1

680

1448

1016

1451/1

1447/1

1679 1684

1448/1

1638

1480

674 30/1

1641

1454

1685

Natura 2000 MaP Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Teilkarte 3.1

Teilkarte 3.4 Teilkarte 3.1

Teilkarte 3.2 Teilkarte 3.3

Teilkarten 3.1 bis 3.4

Planstatt Senner Hugelmann Philipp 01.12.2018

2016-2017 1 : 5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt Stand der

Offenland-Kartierungen Maßstab

Bestands- und Zielekarte Lebensraumtypen und Arten

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 8020-341

Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

0 500 1.000

Meter

Karte 2

¯

¯

¯ ¯

Grundlage:

Topographische Karte 1:100.000 (TK100) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Lebensraumtypen: Bestand und Erhaltungsziele Arten: Bestand (Lebensstätten/Artfundpunkte) und Erhaltungsziele

Lebensraumtypen: Entwicklungsziele Arten: Entwicklungsziele

Erhaltung der FFH-Lebensraumtypen in ihrem derzeitigem Zustand bzw. Aufwertung der verschlechterten Bestände

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätten in ihrem derzeitigem Zustand bzw. Aufwertung der verschlechterten Population und ihrer Lebensstätten

Neuschaffung von Flächen mit FFH-Lebensraumtypen Aufwertung bestehender Populationen und ihrer Lebensstätte,

Neuschaffung von Lebensstätten bzw. Etablierung von Populationen

Ausführliche Erhaltungs- und Entwicklungsziele sind im Textteil formuliert

007-A

W005-B

Nummer der Erfassungseinheit des Lebensraumtyps (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe der LRT- Darstellung)

Wald: Nummer der Erfassungseinheit des Lebensraumtyps (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe der LRT- Darstellung) A = Erhaltung in hervorragendem Zustand

B = Erhaltung in gutem Zustand

C = Erhaltung im durchschnittlichen Zustand

007-A

W005-B

Nummer der Erfassungseinheit der Lebensstätte (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe der Art- Darstellung)

Wald: Nummer der Erfassungseinheit der Lebensstätte (letzte 3 Ziffern)

und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe der Art- Darstellung) A = Erhaltung in hervorragendem Zustand

B = Erhaltung in gutem Zustand

C = Erhaltung im durchschnittlichen Zustand

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

6510 Magere Flachland- Mähwiesen

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

91D0* Moorwälder

* prioritäre Lebensraumtypen

* prioritäre Lebensraumtypen

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

91D0* Moorwälder

(Unio crassus) (Cottus gobio)

(Trituris cristatus)

(Bombina variegata)

(Castor fiber)

(Dicranum viride)

(Drepanocladus vernicosus)

[1032] Kleine Flussmuschel

[1061] Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling

[1166] Kammmolch

[1193] Gelbbauchunke

[1381] Grünes Besenmoos

(Unio crassus)

(Maculinea nausithous)

(Trituris cristatus)

(Bombina variegata)

(Dicranum viride) [1163] Groppe (Cottus gobio)

[1032] Kleine Flussmuschel [1163] Groppe

[1166] Kammmolch [1193] Gelbbauchunke

[1337] Biber

[1381] Grünes Besenmoos

[1393] Firnisglänzendes Sichelmoos

Verwaltungseinheiten Flurstücke

Gemarkungsgrenze Landkreisgrenze Schutzgebietskategorien

FFH-Gebietsgrenze 8020-341 Ablach, Baggerseen und Waltere Moor Naturschutzgebietsgrenze (NSG)

Insbesondere bezüglich der linienhaften Lebensraumtypen und Lebensstätten wird auch auf die digitalen Shapes im Naturschutz

Informationssystem (NAIS) der LUBW bzw. auf der Daten-CD verwiesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offenland: Nummer der Erfassungseinheit (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe des

Offenland: Nummer der Erfassungseinheit (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe des

Offenland: Nummer der Erfassungseinheit (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe des

Offenland: Nummer der Erfassungseinheit (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe des

Offenland: Nummer der Erfassungseinheit (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe des

Wald: Nummer der Erfassungseinheit (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe der

Wald: Nummer der Erfassungseinheit (letzte 3 Ziffern) und Erhaltungszustand (Farbgebung entspricht der Farbe der

Beispiel: Bearbeiter - Nummer - Bewertung der Erfassungseinheit der Lebensstätte Bearbeiter: 1 = Wald, 2 = Offenland. Nummer der Erfassungseinheit der Lebensstätte (letzte 3