• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterial: NS-TäterInnen aus Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterial: NS-TäterInnen aus Wien"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterial: NS-TäterInnen aus Wien

Hintergrundinformation für Unterrichtende

Dieses Unterrichtsmaterial richtet sich an SchülerInnen ab der achten Schulstufe und hat zum Ziel, dem TäterInnenbegriff nachzugehen. Es soll dabei herausgearbeitet werden, dass sich der TäterInnenbegriff nicht auf einige wenige direkte MörderInnen oder eine klar umrissene Befehlskette reduzieren lässt. Ab welchem Zeitpunkt ist ein Täter/eine Täterin ebendiese/r? Gibt es Graubereiche, Übergänge, ja sogar den Wechsel von der

TäterInnenseite zum Widerstand?

Angesprochen werden soll auch, dass ohne die MittäterInnenschaft, die Unterstützung und Beteiligung oder auch das Wegsehen weiter Teile der Bevölkerung die Verbrechen des Nationalsozialismus in dieser Art nicht möglich gewesen wären.

Die SchülerInnen diskutieren daher anhand von Lebensgeschichten und Entscheidungen verschiedener AkteurInnen zur Zeit des Holocaust die konkrete Verantwortung einzelner Personen.

SchülerInnen haben meist schon vor der ersten Behandlung des Themas Holocaust und Nationalsozialismus im Unterricht Bilder, Eindrücke und auch Meinungen aufgenommen und sich als Geschichtsbilder angeeignet. Dazu gehören vielfach auch klare Ansichten zu den TäterInnen, den ZuschauerInnen und den ProfiteurInnen: Wer die Menschen waren, die sich aktiv am Massenmord beteiligten, die bewusst davon profitierten und die „nur“ zuschauten – und wie sie sich jeweils verhielten. Ebenso gibt es häufig auch klare moralische Ansichten darüber, aus welchen Gründen sich diese Menschen für ihr jeweiliges Handeln entschieden haben.

Die Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, diese Ansichten zu hinterfragen, die

Kategorisierung kritisch zu betrachten und aufzubrechen. In der Beschäftigung mit den 16 Biografien werden verschiedenartige Formen der Mitwirkung deutlich. Die Bandbreite des möglichen Verhaltens sowie Entscheidungs- und Handlungsspielräume werden sichtbar.

Die mögliche Irritation aufgrund der manchmal nicht eindeutigen Zuordnung ist dabei Teil und auch Ziel des Lernerfolges.

- Dieser Unterrichtsvorschlag ist für ein bis zwei Unterrichtseinheiten gedacht.

- Für die Arbeit mit den Biografien stehen 16 „Menschengeschichten“ zur Verfügung. Diese befinden sich im Band

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer. Täter. Gegner.

(Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern, Band 8), 440 Seiten, festgebunden, mit zahlreichen s/w-Abbildungen € 24.90, ISBN 978-3-7065-5321-6 Hermann Neubacher (S. 86)

(2)

Johannes Katzler (S. 111) Paula Wessely (S. 114) Baldur von Schirach (S. 116) Peter Marvan (S. 145) Franz Egger (S. 147) Otto Hartmann (S. 163) Rosa Schandl (S. 165) Heinrich Gross (S. 209) Karl Hölblinger (S. 277)

Hermine Braunsteiner (S. 299) Oswald Bouska (S. 322)

Othmar Trenker (S. 327) Alfred Pietsch (S. 367) Erhard Raus (S. 371)

Taras Borodajkewycz (S. 388)

- Für die Umsetzung der Unterrichtseinheit(en) sollten vorbereitend drei Plakate an der Wand angebracht werden, an die später Post-Its und die Namen der zugeordneten Personen geheftet werden können. Die Plakate tragen die Überschriften: TäterInnen sind ...,

ProfiteurInnen und Mitwirkende sind…, ZuschauerInnen sind…

- Das Glossar des Buches – „Begriffe und Personen“ (S. 401 – 418) – sollte den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden.

Diese Unterrichtseinheit folgt in weiten Teilen dem von _erinnern.at_ ausgearbeiteten

Unterrichtsmodell: „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ – Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung

http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/lernmaterial-unterricht/ueber-den-holocaust- unterrichten/201ewer-ist-schuld-am-tod-von-edith-winkler-201c-voelkermord-als-gesellschaftliche- verantwortung

Ablauf der Unterrichtseinheit:

1) Die SchülerInnen erhalten jeweils drei Post-Its, auf die sie ihre Assoziationen zu den drei Begriffen (TäterInnen/ ProfiteurInnen/ZuschauerInnen) schreiben und auf den Plakaten anbringen.

2) Die SchülerInnen wählen eine Biografie („Menschengeschichte“) aus und bearbeiten sie mit folgenden Arbeitsaufgaben.

Arbeitsaufgaben:

- Wähle eine Biografie/eine Person aus, über die du mehr erfahren möchtest!

- Lies die Biografie genau durch und notiere dir wichtige Eckpunkte!

(3)

- Ordne die Person zu (TäterInnen/ ProfiteurInnen/ZuschauerInnen) und schreibe ihren Namen auf das betreffende Plakat!

Für deine Präsentation bereite Folgendes vor:

- Nenne Namen und Geburtsjahr der Person!

- Erzähle drei wichtige Eckpunkte/Ereignisse aus dem Leben der Person!

- Beschreibe auch das Leben der Person nach 1945!

- Nenne eine Begebenheit, die dich an der Biografie besonders beeindruckt oder erschreckt hat!

- Erkläre deine Zuordnung!

- Zum Abschluss: Welche Frage würdest du der Person gerne stellen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der im Jahre 1933 einsetzende nationalsozialisti- sche Ansturm gegen die Regierung D o l l f u ß ist, ebenso wie die ständigen Gleich- schaltungsversuche der Agenten des dritten

Ein Gradmesser für die Auswirkung der Reisesperre ist die österreichische Zugspitzbahn, die in den letz- ten Jahren zu Pfi ngsten viele Hunderte von Leuten beförderte, in diesem

Die Option der Südtiroler.. Die italienischen Staatsbürger, welche auf Grund des Gesetzes vom 21. 1241 und der italienisch-deutschen Übereinkommen von 1939 und der folgenden Jahre

M 11, M 18–M 20a/b: Nach rascher Durchsicht der Quellen fassen die SchülerInnen zusammen, welche Möglichkeiten jüdische ZuwanderInnen hatten, ihre Religion auszuüben

Der 1926 geborene Bruder Martin war 1938 18 Jahre alt und wurde bei der Musterung zurückgestellt, da er zart und schwächlich war. Er hütete die Geißen des Dorfes und litt

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von

Die für uns wichtigen Fragen ergeben sich aus unserer gemeinsamen Beschäftigung mit den Texten und Bildern und aus unseren Gesprächen darüber, sie reflektieren uns und

Teilnahme auf der Grundlage eines Erlasses des bm:bwk, Abteilung für Politische Bildung (Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des