• Keine Ergebnisse gefunden

Download

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Download"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank Günther-Wagner-Allee 12–16 30177 Hannover Telefon 0511 30031-0 Telefax 0511 30031-300 info@nbank.de www.nbank.de

MERKBLATT EFRE MONITORING (STAND: AUGUST 2019)

„Datenerhebung im Rahmen des EFRE 2014-2020 (Monitoring)“

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2014-2020“

Indikatoren in der Förderpolitik – Sinn und Zweck

Im EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) werden benachteiligte Wirtschafts- räume strukturell und finanziell unterstützt, sodass hierbei die regionalen Ungleichgewichte abgebaut werden können. Diese Wirtschaftsförderung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Landes Niedersachsen und deckt dabei ein breites Spektrum unterschiedli- cher Projektansätze ab.

Um der Öffentlichkeit darstellen zu können, was mit dem bereit gestellten Geld erreicht wird und ob eine bestmögliche Förderpolitik erfolgt gibt es so genannte Indikatoren.

Die Regionalförderung wird mit der Hilfe dieser Kennzahlen laufend beobachtet und bewer- tet. Daran soll der Erfolg der Förderung gemessen werden. Es handelt sich hierbei um zwei Gruppen von Indikatoren, die Output- und die Ergebnisindikatoren.

Anhand der Outputindikatoren werden die konkreten Ergebnisse (auch Outputs genannt) der bewilligten Maßnahmen gemessen. Beispielsweise wird als Outputindikator erfasst, wie viele Beschäftigte im Bereich Forschung und Entwicklung in der Folge einer Maßnahme neu ein- gestellt wurden.

Die Outputindikatoren werden von der NBank, vom Antragsteller bzw. Zuwendungsempfän- ger abgefragt. Dies geschieht im Verlauf der Durchführung der geförderten Maßnahme, je nach Durchführungsdauer, mindestens zweimal. Mit Antragstellung sind die so genannten Planwerte und nach Abschluss der Maßnahme die erreichten Istwerte mit dem Verwen- dungsnachweis anzugeben.

Die sogenannten Ergebnisindikatoren werden erhoben, um den Beitrag der Förderung im Hinblick auf ein im Operationellen Programm festgelegtes spezifisches Ziel messen zu kön- nen. In dem Operationellen Programm für Niedersachsen werden Förderschwerpunkte für ganz Niedersachsen oder einzelne Regionen festgelegt.

Die Angaben basieren in der Regel auf öffentlich verfügbaren statistischem Material. Mit der Einholung der Daten zu den Ergebnisindikatoren sind daher ausschließlich Behörden oder Ämter befasst.

(2)

- 2 -

Beispielsweise werden als Ergebnisindikatoren erfasst, wie hoch der Personalbestand im for- schenden Bereich der niedersächsischen Hochschulen ist oder wie hoch die Investitions- quote in niedersächsischen Unternehmen ist.

Die individuelle Datenerhebung der zu erhebenden Indikatoren bildet die Grundlage für die Berichterstattung gegenüber der Europäischen Union.

Hierfür wird nach Bewilligung der Maßnahme richtlinienspezifisch

dem Zuwendungsempfänger ein entsprechender Zugang im Kundenportal der NBank be- reitgestellt, der zur Datenerhebung zu verwenden ist (www.nbank.de);

oder die Daten werden von der NBank für die Berichterstattung erhoben.

Rechtsgrundlagen

Verordnung (EU) Nr.1303/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. De- zember 2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr.

1083/2006.

Artikel 27 (4)

Artikel 96 (2) b) ii) und v)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den

1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds,

2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwick- lung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen

fonds sowie mit allgemeinen'Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres-

meinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen durch die Entwicklung eines örtlichen Teilhabe- managements aus Mitteln

Doch auch auf Angebotsseite des Ausbildungsmarkts sind Defizite in Sachsen-Anhalt im Bundes- vergleich erkennbar: Betrachtet man die Zahl der ausbildenden Betriebe im Jahr 2017, zeigt

Neben der Information von potenziell Begünstigten, soll im Rahmen der Kommunikationsarbeit der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF auch die Bekanntheit der EU-Förderung in Sachsen-