• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsam essen und über Lebensmittel sprechen - Guten Appetit! (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsam essen und über Lebensmittel sprechen - Guten Appetit! (WORD)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4/A Lebensmittel und Getränke 2

Aufbaustufe

was gemacht wird. Diese Schüler bekommen nun Anweisungen von den anderen, damit sie ihren Tisch identisch decken können.

Die Satzschnipsel können Sie ausschneiden und in der Klasse verteilen, so dass jeder Schüler einen oder mehrere Satzteile bekommt. Ein Schüler, der einen Satzanfang in der Hand hält, liest vor. Alle, die glauben, einen passenden Anschluss zu haben, melden sich und lesen ihn vor. Jeder korrekte Satz wird von einem Schüler an die Tafel geschrieben. In den meisten Fällen sind mehrere Lösungen möglich.

Zur Veranschaulichung des Satzbaus können Sie mit diesen Sätzen wie in den „Hinweisen zur Grammatik“ beschrieben weiterarbeiten.

Eine Variante für Dreier- oder Vierergruppen macht die Übung lebendiger:

Jeder Schüler beginnt in Einzelarbeit, an einer Situation zu arbeiten, bis Sie ein Signal geben. Dann reicht jeder seinen Text an den Nachbarn weiter.

Dieser schreibt bis zum nächsten Signal an dem Text weiter. Danach wird der Text an den nächsten Nachbarn gegeben – so lange, bis die Dialoge fertig sind. Im Anschluss an den Schreibprozess können Sie eine Korrekturphase einlegen. Die Gruppen wählen einen der Texte aus, den sie sorgfältig überarbeiten und korrigieren (und ggf. noch einmal abschreiben). Dazu stellen Sie Hilfsmittel wie Wörterbücher zum Nachschlagen zur Verfügung.

Sie können mit dem vorgegebenen Speiseplan arbeiten, aber natürlich auch den aktuellen Menüplan Ihrer Schulmensa einbeziehen. Zur Differenzierung können Sie auch schnellere Lerner auffordern, einen Speiseplan zusammenzustellen und auf ein Plakat zu schreiben. Dieser Plan wird dann später mit allen gemeinsam für weitere Übungen genutzt.

An die Arbeit mit dem Speiseplan kann sich ein Unterrichtsgespräch über Essgewohnheiten allgemein anschließen. Wer isst etwas nicht? Warum nicht? Wie finden die Schüler das Essen in Deutschland? Was ist ihnen fremd, was mögen sie gern?

Sie können diese Übung vereinfachen, indem Sie die Schüler zuerst die Textstreifen lesen und sortieren lassen. Danach kontrollieren sie ihre Anordnung mit dem Hörtext.

Die Illustrationen finden Sie in hoher Auflösung auch zum Download unter daz-downloads.raabe.de. Es gibt in vielen Sprachen eine größere Menge an Redensarten, in denen Lebensmittel vorkommen. Für Aufgabe  3 (Redensarten zeichnen) können natürlich auch Redensarten ohne Lebensmittel verwendet werden.

Bei diesem Kartenspiel spielen jeweils drei bis vier Schüler gegeneinander (jeweils Team A und B). Vervielfältigen Sie die Spielkarten entsprechend.

Sie brauchen Scheren zum Zurechtschneiden der Karten. Um mehr Tempo in das Spiel zu bringen, geben Sie den Gruppen Sanduhren (Laufzeit 30 Sekunden bis zwei Minuten).

Die Schüler können auch selbst weitere Karten erstellen. Dabei können sie sich an der Aufgabenstellung der vorgegebenen Karten orientieren.

Natürlich können sich die Schüler auch andere Aufgabenformate überlegen.

Nach diesem Prinzip können Sie zu jedem Themenbereich mit Ihren Schülern Karten für ein solches Kartenspiel erstellen.

Hinweise zur Grammatik

In diesem Beitrag liegt ein Schwerpunkt auf der Bildung von Nebensätzen.

Dabei ist zu beachten, dass in allen Nebensätzen das Verb am Ende steht,

Satzpuzzle mit Nebensätzen

(M 13)

Guten Appetit!

– Bei Freunden essen (M 14)

Der Speiseplan (M 15)

In der Schulmensa

(M 16) Redensarten mit

Lebensmitteln (M 18)

Kartenspiel (M 19)

Stellung des Verbs in Nebensätzen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Lebensmittel und Getränke 2

4/A Aufbaustufe

2. RAAbits DaZ • März 2016 Seite 06 / 44

während in Hauptsätzen der konjugierte Teil des Verbs an zweiter Stelle steht. Nur bei trennbaren Verben, Modalverben und zusammengesetzten Zeiten findet sich hier der nicht veränderbare Teil des Verbs am Ende.

Hauptsatz Konjunktion Nebensatz

Maria kauft ein Brötchen, weil sie Hunger hat.

Erik hat Getränke gekauft, weil Freunde zu ihm kommen möchten.

Bevor Sie die Übungen in diesem Material bearbeiten lassen, sollten Sie den Schülern die Stellung des Verbs im Satz veranschaulichen. Nutzen Sie ggf.

die Gelegenheit, um an dieser Stelle die Satzklammer bei zweigliedrigen Verben wie im zweiten der oben genannten Beispielsätze zu wiederholen.

Um den Umgang mit den einzelnen Satzgliedern zu üben, schreiben Sie mehrere Sätze eines Typs so an die Tafel, dass die gleichen Satzglieder genau untereinander stehen. Markieren Sie dann mit unterschiedlichen Farben die Satzglieder (z. B. Prädikat: rot, Subjekt: blau). Weisen Sie auf die Endstellung des Verbs im Nebensatz hin. Üben Sie die Bildung von Haupt- und Nebensätzen anschließend mit Satzpuzzles wie in M 13.

Besonders anschaulich wird der Satzbau für Schüler, wenn Sätze im Klassenraum „aufgestellt“ werden. Schreiben Sie dafür die Glieder eines Satzes (z. B. Er kauft Gemüse, weil er einen Salat machen möchte.) auf verschiedenfarbige Karten. Verteilen Sie diese an die entsprechende Anzahl Schüler. Diese stellen sich in der richtigen Anordnung des Satzes vor der Klasse auf. Dabei halten sie ihre Karten hoch. Die übrigen Schüler überprüfen die Richtigkeit der Anordnung.

Relativsätze sind Bestandteil der Niveaustufen A2 und B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Wir beschränken uns hier auf Relativpronomen in den Fällen Nominativ und Akkusativ, und zwar ohne Verbindung mit einer Präposition (wie z. B. im Satz Da kommt der Bus, auf den du gewartet hast!).

Schwierigkeiten beim Verständnis von Relativsätzen treten häufig auf, sobald die Relativpronomen nicht mehr nur im Nominativ stehen. Wichtig für die Beherrschung der verschiedenen Relativpronomina sind folgende Punkte:

– Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Substantiv, von dem es abhängt.

– Das Relativpronomen richtet sich im Kasus nach der Struktur des Relativsatzes.

Frau Kowalski, die sehr nett ist, arbeitet in der Schulmensa.

Relativpronomen im Nominativ

Mein Freund Murat, den ich heute treffe, den ich heute treffe.

Relativpronomen im Akkusativ

Sowohl Frau Kowalski wie auch Mein Freund Murat sind im Hauptsatz je- weils Subjekt, im zweiten Satzgefüge ist das Relativpronomen, das sich auf Mein Freund Murat bezieht, aber ein Akkusativ-Objekt. Bei größeren Ver- ständnisschwierigkeiten kann es helfen, nach dem Relativpronomen bzw.

dem Substantiv, worauf es sich bezieht, zu fragen:

Wer ist sehr nett?  Frau Kowalski Wen treffe ich heute?  Murat

Relativsätze und Relativ- pronomina

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

6/A

Aufbaustufe Lebensmittel und Getränke 2 M 01

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Lebensmittel und Getränke 2

4/A Aufbaustufe

2. RAAbits DaZ • März 2016 Seite 08 / 44

Verschiedene Lebensmittel

1 Verschiedene Lebensmittel

der Kakao die Kakaos

die Apfelschorle die Apfelschorlen

der Toast die Toasts

der Schinken die Schinken

der Keks die Kekse

der Senf der Ketchup der Quark

der Croissant die Croissants

das Bonbon die Bonbons

das Mehl das Baguette die Baguettes 2 Setze die passenden Wörter in die Lücke ein.

a) Apfelschorle ist ein beliebtes Mixgetränk aus Apfelsaft und Mineralwasser.

b) Zum Kaffee oder Tee isst man oft . c) Aus kann man Brot backen.

d) Wurst isst man oft mit .

e) Zum Frühstück esse ich meist ein Brötchen mit Käse oder . f) Viele Leute mögen Pommes frites gern mit Mayonnaise oder . g) ist ein Getränk, das man warm oder kalt trinken kann.

h) findet man im Supermarkt in dem Regal, in dem auch Butter liegt.

3 Wie ist das verpackt? Schreibe passende Lebensmittel aus Aufgabe 2 auf.

a) in einer Flasche: Ketchup, b) in einer Tüte:

c) in einem Glas:

© Thinkstock/iStock; Ketchup: Thinkstock/Hemera; Quark: iStock; Mehl, Toast, Keks, Baguette, Croissant: Colourbox

M 03

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

4/A Lebensmittel und Getränke 2

Aufbaustufe M 12

Was hast du gestern gegessen? – über Essgewohnheiten sprechen

1 Essgewohnheiten: Partner A.

Du hast die Informationen über Oleg. Frage deinen Partner nach Angelo.

Frage Angelo Oleg

Wann hat er am Samstag

gefrühstückt? 10:30 Uhr

Was hat er am Samstag gefrühstückt?

Müsli mit Joghurt und Banane, eine Tasse Tee Was ist sein

Lieblingsgetränk? Orangensaft

Was hat er gestern in der

Mensa gegessen? Kartoffelauflauf mit Spinat

Was hat das Essen in der

Mensa gekostet? 2,75 Euro

Was möchte er heute essen? Hähnchenbrust mit

Kartoffeln und Salat Was mag er am liebsten auf

seiner Pizza?

Schinken, Ananas und Knoblauch

2 Stellt euch gegenseitig die Fragen aus der Tabelle.

Was hast du am Samstag gefrühstückt? …

--- 1 Essgewohnheiten: Partner B.

Du hast die Informationen über Angelo. Frage deinen Partner nach Oleg.

Frage Angelo Oleg

Wann hat er am Samstag

gefrühstückt? 9:45 Uhr

Was hat er am Samstag gefrühstückt?

zwei Brötchen mit Wurst, zwei Tassen Kaffee mit Milch Was ist sein

Lieblingsgetränk? Cola

Was hat er gestern in der Mensa gegessen?

Was hat das Essen in der Mensa gekostet?

Fischstäbchen und Pommes frites

Was möchte er heute essen? 3,50 Euro Was mag er am liebsten auf

seiner Pizza? Spaghetti Bolognese 2 Stellt euch gegenseitig die Fragen aus der Tabelle.

Was hast du am Samstag gefrühstückt? …

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

4/A Lebensmittel und Getränke 2

2. RAAbits DaZ • März 2016 Seite 23 / 44

Aufbaustufe M M 18

Redensarten mit Lebensmitteln

1 Redensarten in Bildern

1 2 3

4 5 6

2 Ordne die Bilder den Redensarten zu. Schreibe die Bildnummer unten in die Tabelle.Schreibe den Buchstaben für die passende Bedeutung in die Klammer.

Nr. Redensart Bedeutung

Tomaten auf den Augen haben ( ) a) sich über jemanden lustig machen sich die Rosinen herauspicken (__) b) immer nach Fehlern suchen das Haar in der Suppe suchen (__) c) etwas nicht sehen können, nicht

bemerken jemanden durch den Kakao

ziehen (__) d) eine unangenehme Aufgabe erledigen

in den sauren Apfel beißen (__) e) eine Aufgabe sehr langsam erledigen, nicht fertig werden

nicht aus dem Quark kommen (__) f) für sich nur das Beste nehmen

3 Welche Redensarten mit Lebensmitteln gibt es in deiner Sprache?

Zeichne ein Bild zu einer Redensart. Die anderen raten, was sie bedeutet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

That regional and family level controls can account for the disparities across ethnic groups for boys, but not for girls suggests that there is a taste component in the lower

The tragic events in our post 9/11 world disguise the fact that Islam and the West have actually been in a symbiotic relationship for more than a millennium. The identification

Examples of CDs include Credit Linked Notes (CLNs), Total Return Swaps (TRSs), Credit Default Puts, Credit Spread Options and others. Figure 1 demonstrates the

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

[r]

[r]

Zum Abschluss der Einheit erhalten die Schü- ler Gelegenheit, ihre Wünsche, Ängste, Vor- stellungen, Einstellungen, unschöne und schöne Erlebnisse … auszudrücken und mit- einander

Wenn Früchte von Vögeln oder anderen Tieren gefressen werden, können sich an ande- rer Stelle aus den ausgeschiedenen Samen neue Bäume entwickeln.. Eichhörnchen vergraben Früchte