• Keine Ergebnisse gefunden

Als chirale Systeme werden Fenchon-basierte Phosphonate als Präkatalysatoren in der Kreuzbenzoin-Reaktion eingesetzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Als chirale Systeme werden Fenchon-basierte Phosphonate als Präkatalysatoren in der Kreuzbenzoin-Reaktion eingesetzt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzzusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden chirale und nicht chirale Metallphosphonatsysteme synthetisiert und als Umpolungskatalysatoren in der Kreuzbenzoin-Reaktion, auf den Zusammenhang zwischen Katalysatorstruktur, Reaktivität und Enantioselektivität hin untersucht. Als chirale Systeme werden Fenchon-basierte Phosphonate als Präkatalysatoren in der Kreuzbenzoin-Reaktion eingesetzt. Dabei erzielen diese Ausbeuten bis 92% und Enantioselektivitäten bis zu 54% ee. Ein deutlicher Reaktivitätsanstieg macht sich bei diesen Katalysatoren bemerkbar, wenn der Präkatalysator CF3-Gruppen in α-Position aufweist. Der Effekt der CF3-Gruppen auf die Reaktivität wird durch den Einsatz von unterschiedlichen fluorierten Präkatalysatoren näher untersucht. Dabei werden fluorierte und nicht fluorierte cyclische Sechs-, Sieben- und Neunring-Phosphonate synthetisiert und in der Kreuzbenzoin-Reaktion eingesetzt. Die CF3-substituierten Phosphonate erzielen dabei niedrigere Ausbeuten als die analogen Wasserstoff substituierten Phosphonate. Aus dieser Studie kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die induktiv Elektronen ziehenden CF3-Gruppen das Katalysator-Substrat-Addukt und das daraus entstandene Carbenium-Intermediat zwar stabilisieren, aber bei einer zu starken Stabilisierung die Reaktivität gesenkt wird. Desweiteren wird in dieser Arbeit der Einfluss des Metallgegeniones in der Metallphosphonat-katalysierten Kreuzbenzoin-Reaktion gezeigt. Der Einsatz von unterschiedlichen Alkalimetall (Li, Na, K, ohne) TADDOL-Phosphonaten ergibt mit Alkalimetallgegenionen deutlich höhere Ausbeute (14-39%) als ohne Gegen-ion (>5%). Quantenmechanische Untersuchungen zeigen, dass das Alkalimetallkation den Übergangszustand der Katalysator-Substrat-Addukt Bildung stabilisiert und im Gegensatz zur Katalyse ohne Gegenion der Umpolungsschritt geschwindigkeitsbestimmend wird. Die unterschiedlichen Ausbeuten bei den Alkalimetallgegenionen resultieren aus unterschiedlich starken Stabilisierungen des Übergangzustandes dieses Schrittes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Zugabe von 1.9 ml (13.5 mmol) Triethylamin erhitzt man das Reaktionsgemisch abgedunkelt für 40 h zum Sieden, wobei sich die Suspension von weiß über gelb nach orange färbt.

Da die Liganden von UEMURA und OHE 70 sowie DIÉGUEZ und PÀMIES 71 erfolgreich in asymmetrischen allylischen Alkylierungen eingesetzt wurden und dort sehr gute

Es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann die Reaktionsmischung in vacuo auf Kieselgel eingeengt und säulenchromatographisch an Kieselgel (Laufmittel

Diese Methode kann für die Synthese von 85 und 86 nicht empfohlen werden, da sich für die Zinkinsertion gezeigt hat, daß thermische Aktivierung schnellere und

Die asymmetrische Phasentransfer-Katalyse wurde erst in den letzten zwei Jahrzehnten eingesetzt, um mit chiralen Katalysatoren enantioselektive Reaktionen

[r]

Dabei zeigte sich, dass alle Proben mit einer relativen Reinheit von über 94 % weit über den geforderten 80 % lagen und somit für eine biologische Testung zur

Eine erfolgreiche asymmetrische Synthese mithilfe negativ geladenen Siliciumverbindungen, würde es nicht nur gestatten auf die räumliche Anordnung bei der Bildung von